Strukturreform 2014
Im Jahr 2015 wurde das Amt der Salzburger Landesregierung einer tiefgreifenden Reorganisation (Strukturreform der Landesverwaltung) unterzogen.
Hauptmerkmale
Hauptmerkmale dieser Strukturreform, die am 1. Jänner 2015 in Kraft trat, waren im Amt der Salzburger Landesregierung
- die Verringerung der Zahl der Abteilungen (von 14 auf 11) und der Referate (von 80 auf 77),
- der fast vollständige Entfall der Gliederungszwischenebene "Fachabteilung" (nur in der Landesamtsdirektion gibt es statt "Fachabteilungen" jetzt "Fachgruppen") und
- der Entfall der (untersten) Ebene der 19 "Fachreferate" bei gleichzeitiger Schaffung von 6 (referatsgleichen) "Stabsstellen".
Eine Richtschnur war bei dieser Reorganisation, dass in Abteilungen rund 80 bis 120 Mitarbeiter, in Referaten durchschnittlich zehn bis 20 Mitarbeiter zusammengefasst sein sollten.
Änderungen auf Abteilungsebene
Abgezielt wurde unter anderem auf "vernünftige" Abteilungsgrößen.
Durch Zusammenlegung oder Ausgliederung entstanden folgende Abteilungen:
- Abteilung 1 – Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden mit ca. 50 Mitarbeitern durch Zusammenlegung von Abteilung 1: Wirtschaft, Forschung und Tourismus und Abteilung 11: Gemeinden;
- Abteilung 2 – Kultur, Bildung und Gesellschaft mit ca. 130 Mitarbeitern durch Zusammenlegung von Abteilung 2: Bildung und Abteilung 12: Kultur, Gesellschaft, Generationen;
- Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe mit ca. 90 Mitarbeitern durch Zusammenlegung von Abteilung 5: Umweltschutz und Gewerbe und Abteilung 13: Naturschutz;
- Abteilung 10 – Wohnen und Raumplanung mit ca. 80 Mitarbeitern durch Zusammenlegung von Abteilung 10: Wohnungswesen und Abteilung 13: Naturschutz;
- Abteilung 7 – Wasser mit ca. 80 Mitarbeitern durch Ausgliederung aus der Abteilung 4: Lebensgrundlagen und Energie.
Einsparungsvolumen
Nachdem das Land Salzburg für eine Leitungsposition samt Sekretariat und Arbeitsplatzkosten jährlich rund 230 000 Euro aufbringen muss, wird das Einsparungsvolumen im Endausbau mit rund 6 000 000 Euro angegeben, wovon ungefähr die Hälfte dieses Betrags bereits für das Budget 2015 wirksam wird.
Quellen
- SN, 17.01.2014: Strukturreform in Salzburg: Koalition "baut" das Amt um
- ORF Salzburg, 18.03.2014: Land: Verwaltungsreform fixiert
- Salzburger Landeskorrespondenz, 2. Oktober 2014: Neue Geschäftseinteilung spiegelt ganzheitlichen Ansatz wider. Schwaiger: Insgesamt 29 Spitzenposten in der Landesverwaltung eingespart und Kompetenzbereiche gebündelt
- SN, Lokalausgabe, 02.10.2014: Das Land spart 29 Posten – "Keine weißen Elefanten"
- Ab 2015 geltende Geschäftseinteilung: Verordnung des Landeshauptmannes von Salzburg vom 1. Oktober 2014, mit der für das Amt der Salzburger Landesregierung eine Geschäftseinteilung erlassen wird (GE-AmtdLR), LGBl Nr 81/2014