Sulzenschneid

Der Sulzenschneid ist ein kleiner Bergrücken im östlichen Gemeindegebiet von Filzmoos nahe der Bundesländergrenze Salzburg - Steiermark.
Geografie
Der Sulzenschneid ist ein etwa 300 m langer Bergrücken, der sich in Ostwestrichtung zwischen den westlichen Ausläufern des Dachsteinmassivs im Norden und dem Rötelstein im Süden erstreckt. Die höchste Erhebung ist 1 884 m ü. A. hoch.
Die Lage zwischen den erwähnten Erhebungen ermöglicht bei schönem Wetter einen guten Blick über den östlichen Tennengau über das Abtenauer Becken bis zu den östlichen Ausläufern der Salzkammergut-Berge, zum Tennengebirge und nach Süden in Richtung Hohe Tauern.
Geologie
Der Sulzenschneid ist an die Werfener Schichten an der Basis der Hochgebirgsüberschiebung des nördlich gelegenen Dachsteingebirges geknüpft, jedoch von dem sich östlich erhebenden Torstein[1][2] getrennt. Er weist einen komplizierten Bau auf. Der aus Plassenkalk bestehende Gipfelbereich weist Reste des Hochkönigstocks auf.
Erreichbarkeit
Östlich des Bergrückens verläuft ein Wanderweg von den Sulzenalmen im Südwesten kommend nach Norden zur Reißgangscharte[3].
Schutzhütten, Almen
Südlich des Bergrückens befindet sich die Wallehenhütte (1 612 m ü. A.) bei den Sulzenalmen. Etwas weiter im Westen befindet sich die bewirtschaftete Oberhofalm.
Quellen
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Torstein
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesternwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Reißgangscharte