Thiotricha subocellea

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Thalgau, Schober, e.l. 1996.06.09
Sack der Raupe: Salzburg, Thalgau, Schober, 1995.09.23

Thiotricha subocellea (Anacampsis subocellea Stephens, 1834) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gelechiidae (Palpenmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

T. subocellea wurde in Salzburg in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen, ist aber nur von wenigen Fundorten bekannt. Die Höhenverbreitung ist bisher von rund 450 - 1500 m dokumentiert. Lebensraum der Art sind sonnige, trockenwarme Stellen mit Beständen der Nahrungspflanzen der Raupen (siehe unten). Hier sind die Raupen im Herbst an den Blüten- oder Fruchtständen zu finden, die Imagines fliegen in einer Generation von Juni bis August (Kurz & Kurz 2014).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen wurden bei uns an den Blütenständen von Wildem Oregano (Origanum vulgare) gefunden, sollen nach Bland et al. (2002) aber auch an Wasserminze (Mentha aquatica) oder Langhaarigem Thymian (Thymus polytrichus) vorkommen. Sie fressen an den Blüten und Samen und bauen aus einem Blütenkelch einen transportablen Sack, den sie im Laufe ihres Wachstums durch das Anfügen von 3-4 weiteren Blütenkelchen vergrößern. Die Verpuppung erfolgt ebenfalls in diesem Sack. Wegen der Bindung an trockenwarme Lebensräume und der geringen Verbreitung im Land wird die Art in Salzburg als potentiell bedroht eingestuft, zumal die mehrmalige, gezielte Suche nach den Raupensäcken an Wildem Oregano ergebnislos verlief.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Thiotricha subocellea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Achtung: Die unter Thiotricha subocellea hier abgebildeten Falter aus Polen gehören zu Anacampsis populella oder Anacampsis blattariella !

Quellen

  • Bland, K. P., M. F. V. Corley, A. M. Emmet, R. J. Heckford, P. Huemer, J. R. Langmaid, S. M. Palmer, M. S. Parsons, L. M. Pitkin, T. Rutten, K. Sattler, A. N. P. Simson & P. H. Sterling 2002. Gelechiidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/2 Gelechiidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 277 pp.

195-552.

  • Spuler, A. 1910. Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge; unveränderter Nachdruck der S. 188-523 und der Tafeln 81-91, Verlag E.Bauer, Keltern, 1983.