Thomanbauerkreuz

Das Thomanbauerkreuz ist ein Kapellenbildstock in der Lungauer Gemeinde Thomatal.

Geschichte

Erbaut wurde der Bildstock 1906 vom Urgroßvater des heutigen Thomanbauers als Dank für das Überleben und als Bitte um Schutz vor einem weiteren Hochwasser. Ein großes Hochwasser, das der Burgbach im November des Jahres 1903 verursachte, hat den Thomanbauer Hof sowie die Nachbarshäuser in schwere in Not gebracht. Um 1990 wurde der Bildstock durch Günter Mörtl und Werner Dürnberger und den Bauern Leonhard Gautsch und Josef Gautsch restauriert. Sein Name leitet sich davon ab, dass früher an dieser Stelle ein Kreuz gestanden ist. Der Bildstock bildet heute eine der Stationen bei den kirchlichen Prozessionen.

Beschreibung

Es handelt sich um einen Kapellenbildstock mit quadratischem Grundriss (1,45 mal 1,45m). Er ist innen und außen verputztem und weiß gekalkt und aus Bruchsteinmauerwerk. An den Ecken sind ockerfarbene, geschwungene Ortssteine mit dunkelroter Umrahmung aufgemalt. Außer an der Vorderseite kragt das Mauerwerk bis zur Höhe von 60 cm 8 cm vor. Abgeschlossen wird er von einem Zeltdach mit Lärchenschindeleindeckung. Oben wird es mit Kupferhut und Kreuz mit Kugel abgeschlossen. Die vier Traufen tragen Regenrinnen aus Kupfer. Vor dem Bildstock befindet sich eine Natursteinplatte 100 x 42 cm als Stufe und Standfläche. Ein Kastanienbaum, der bei der Errichtung 1906 gepflanzt wurde, steht neben dem Bildstock.

Die bogenförmige Andachtsnische (B 66 x H 105 cm) mit Kreuzgratgewölbe ist durch ein Schmiedeeisengitter versperrt. Sie enthält drei drei Ölbilder, ein Kruzifix und Blumenschmuck. Das mittlere Bild stellt die Taufe Christi im Jordan durch Johannes den Täufer dar und trägt die Jahreszahl 1713. Der Heilige Geist in Gestalt der Taube überstrahlt Christus. Zu Füßen des Täufers ist ein Lamm zu sehen. Das Bild zeigt den Heiligen Leonhard. Er ist in der Tracht eines Benediktinerabts dargestellt und trägt die Viehkette über dem linken Arm. Beim zweiten Heiligen könnte es sich um den Apostel Thomas handeln, der mit einem Speer dargestellt wird und der Heilige auf dem Bild einen trägt. Das rechte Bild zeigt die Heilige Familie. Neben Maria und Josef ist auch das Jesukind zu sehen.

Quelle