Thomatal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsbild
Blick auf das Ortszentrum.
Karte
Karte 5591 Thomatal.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Tamsweg (TA)
Fläche: 75,6 km²
Geografische Koordinaten: 47° 4′ N, 13° 45′ O
Höhe: 1 030 m ü. A.
Einwohner: 352 (1. Jänner 2021)
Postleitzahl: 5592
Vorwahl: 0 64 76
Gemeindekennziffer: 5 05 11
Gliederung Gemeindegebiet: 2 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: 5592 Thomatal 1
Offizielle Website: www.thomatal.at
Politik
Bürgermeister: Klaus Drießler (GfT)
Gemeinderat (2019): 9 Mitglieder:
9 GfT
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 473
1880 455
1890 366
1900 407
1910 414
1923 419
1934 388
1939 379
1951 371
1961 378
1971 364
1981 374
1991 381
2001 341
2011 347
2020 355
Karte
Blick nach Thomatal
Pfarrkirche
Denkmal für Pfarrer Valentin Pfeifenberger vor dem Pfarrhof

Thomatal ist eine Gemeinde im Südosten des Lungaus.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Thomatal liegt in der Talfurche zwischen dem Schwarzenberg und dem Lungauer Nockgebiet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Thomatal umfasst die Katastralgemeinden Bundschuh und Thomatal und gliedert sich in die gleichnamigen deckungsgleichen Ortschaften Bundschuh mit dem Ortsteil Schönfeld (mit insgesamt 36 Einwohnern) und Thomatal mit den Ortsteilen Ganslberg, Gruben, Fegendorf und Schmalzermoos (mit insgesamt 316 Einwohnern).

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[1]

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Nordwesten an St. Margarethen im Lungau, im Norden an Unternberg, im Osten an Ramingstein sowie an die Kärntner Gemeinden Predlitz-Turrach im Südosten, an Krems in Kärnten im Südwesten und Rennweg im Westen.

Religionen

Wallfahrtskirche zum hl. Georg

Hauptartikel Wallfahrtskirche zum hl. Georg

Die Kirche in Thomatal ist dem hl. Georg geweiht. Sie ist eine Wallfahrtsstätte für Bauern und Viehzüchter. Im Jahre 1845 vererbte der wohltätige Salzburger Bürger Mathias Bayrhammer sein Vermögen der ärmsten Kirche Salzburgs. Das war zu dieser Zeit die Kirche Thomatal.

Die Pfarrkirche wurde 1470 erstmals urkundlich erwähnt. Sie besitzt einen westlich romanischen und einen östlich gotischen Teil, der durch einen Bogen verbunden ist. Die alte Uhr und das Schlagwerk, sowie die Glocken werden auch heute noch von Hand betätigt. Im Inneren der Kirche befindet sich ein Deckengemälde von Seraphin Lederwasch. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1883.

Heilige Familie in der Zirbe

Hauptartikel Heilige Familie in der Zirbe

Die "Heilige Familie in der Zirbe" ist eine Kapelle an der Bundschuh Landesstraße (L267).

Geschichte

Das Tal erfuhr seine erste schriftliche Erwähnung in einem Kaufvertrag des Erzbischofs Weichart von Polheim im Jahr 1314. Funde von Tempelresten weisen auf eine Verehrung des nordischen Sonnengottes Mithras hin. Durch Thomatal führte eine 50 nach Christus erbaute Römerstraße. Thomatal hat eine lange Bergbautradition. Der Hochofen Franzenshütte war zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert in Betrieb. Man kann ihn mit seinem Museum auch heute noch besichtigen.

Mit dem "Gesetz vom 13. Mai 1891 betreffend die Auseinanderlegung der Ortsgemeinde St. Margarethen im Lungau in die Ortsgemeinden St. Margarethen und Thomathal" wurde die Gemeinde Thomathal mit der Ortschaft Bundschuh von der Gemeinde St. Margarethen abgetrennt.[2]

Mit der "26. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 29. April 1952 über die Änderung von Gemeindenamen"[3] wurde die Schreibweise des Gemeindenamens von Thomathal auf Thomatal abgeändert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Georgiritt ist jedes Jahr ein wichtiges Ereignis. Jahr für Jahr kommen unzählige Reiter, Pferdeliebhaber und Zuschauer um die Prozession zu begleiten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßen

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Thomatal

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Thomatal

Ehrenzeichen

Hauptartikel Ehrenzeichen der Gemeinde Thomatal

Wappen

Am 23. Juli 1975 wurde der Gemeinde Thomatal durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In blauem Schild auf grünem Dreiberg ein silberner, runder Schmelzofen, aus dem oben drei Flammen lodern.

Dabei steht der Dreiberg für den alten Römerweg über die Lausnitzhöhe, der Schmelzofen für den Eisenbergbau, speziell ist er einem Industriedenkmal nachempfunden, dem 1862 errichteten Hochofen Franzenshütte.

Persönlichkeiten

Die wohl bekannteste Person der Neuzeit war Pfarrer Valentin Pfeifenberger, genannt Voitl. Wohl wenige wissen, dass der Pfarrer auch einen Doktortitel besaß, auf dessen Führung er aber keinen Wert legte.

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Thomatal
 Bilder von Personen aus Thomatal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Bilder

 Thomatal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

Gemeinden im Lungau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Lungau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Marktgemeinden: MariapfarrMauterndorfSt. Michael im LungauTamsweg
Gemeinden: GöriachLessachMuhrRamingsteinSt. Andrä im LungauSt. Margarethen im LungauThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhaus