1990

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1960er |  1970er |  1980er |  1990er | 2000er | 2010er    
◄◄ |   |  1986 |  1987 |  1988 |  1989 |  1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1990:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... wird die Kirchstättkapelle in Obertrum renoviert
… wird das Wirtshausschild am Hotel & Gasthof Langwies angebracht
In diesem Jahr
... wird das Firmenschild Bäckerei Scharl in Lamprechtshausen montiert
... werden die Bilder des Bildstocks am Buchberg in Mattsee renoviert
... wird das Wegkreuz am Gschaiderberg in Hallwang neu errichtet
... wird das Friedhofskreuz Hallwang restauriert
... wird der Dorfbrunnen Anthering renoviert
... wird der Dorfbrunnen in Hof bei Salzburg aufgestellt
... wird Marianne Modl Direktorin der Volksschule Elixhausen
... entstehen die Zwei symmetrischen Reliefs des Bildhauers Hans Müller
… wird der Bildstock St. Margarethen errichtet
... wird das Kehlbachkreuz renoviert
... wird Stefan Prähauser Bundesrat der SPÖ
... wechselt Leo Lainer wieder nach Salzburg
... wird Ingo Reiffenstein korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
... übernimmt Helmuth Lohner die Rolle des Jedermanns bei den Salzburger Festspielen
... wird Heribert Weber Salzburger Sportler des Jahres
... wird Franz Guggenberger Mitglied des Priesterrats der Erzdiözese
... wird der FC Salzburg Meister der Regionalliga West
... lässt die ÖBB die Haltestelle Klammstein auf
... belegt der SV Austria Salzburg den 6. Platz in der Meisterschaft
... wird der LAC-Bischofshofen aufgelöst
... wird das Untersbergmuseum in Fürstenbrunn eröffnet
... werden die Querschläger gegründet
... wird der Bau der Forellenwegsiedlung beendet
... wird die Katalogisierung der Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek auf EDV umgestellt
... wird vom Motor Veteranen Club Salzburg erstmals das internationale Bergrennen für Automobile und Motorräder am Faningberg veranstaltet
... wird die Materialseilbahnauf die Steinalm errichtet
... wird die Volksschule Schallmoos in Heinrich-Salfenauer-Volksschule umbenannt
... wird der ESV Saalfelden Fußballlandesmeister
... führt die Stadt Salzburg gebietsweise gebührenpflichtige Kurzparkzonen ein
... schließen die Salzburger Festspiele Sponsorenverträge mit den Firmen ABB, Allianz und Nestlé
... wird Gustl Kofler Trainer des ATSV Trimmelkam
... wird die Zimmermannskapelle in Bergheim errichtet
... wird das Allgemeine Krankenhaus St. Johann im Pongau endgültig geschlossen und abgerissen
Jänner
2. Jänner: beginnt die Ausgabe der neuen Kfz-Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf weißem Grund
Februar
1. Februar:
... wird die Tourismusschule Bischofshofen eine selbständige Schule undWalter Maschkan ihr erster Direktor
... nach der Politik wechselt Wolfgang Radlegger zur Wüstenrot Bausparkasse und zieht nach acht Monaten in den Vorstand ein
März
1. März: wird Gabriele Ramsauer zur Leiterin des Mozart Archivs der Internationalen Stiftung Mozarteum bestellt
7. März:
... Harald Lettner folgt Josef Reschen als Bürgermeister der Stadt Salzburg
... rufen Kardinal Franz König, der Salzburger Herzchirurg Felix Unger und der Münchner Politologe Nikolaus Lobkowicz die "Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste" ins Leben, die sich als "Netzwerk aller Kulturen" versteht
11. März: findet die neunte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
April
4. April: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl das UEFA-Cup Halbfinale zwischen Juventus Turin und dem 1. FC Köln
Mai
23. Mai: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl das Endspiel im Europacup der Landesmeister zwischen AC Milan und Benfica Lissabon in Wien
Juni
10. Juni: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
30. Juni: wird der Lions Club Neumarkt Straßwalchen gegründet
Juli
1. Juli: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl sein drittes und letztes WM-Spiel, das Viertelfinale zwischen Deutschland und der CSSR (1:0)
3. Juli: die im Zoo Bern in der Schweiz zur Welt gekommene Braunbärin Blanca kommt in den Zoo Hellbrunn, wo sie 32 Jahre bis zu ihrem Tod sein wird
29. Juli: Johann Höllbacher wird mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
31. Juli:
... tritt der Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten, Fritz Maier, in den Ruhestand
... erzielt Oliver Bierhoff in seinem ersten Spiel für Austria Salzburg vier Tore
August
21. August: debütiert Wolfgang Feiersinger gegen die Schweiz in der Fußballnationalmannschaft
September
2. September: Gisela und Herbert Schmitt werden mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
9. September: der amerikanische Superstar Tina Turner gibt auf dem Residenzplatz in der Salzburger Altstadt ein Konzert, zu dem rund 30 000 Menschen kommen
16. September: wird das neue Gebäude des Kindergartens Puch eröffnet
Oktober
7. Oktober:
... findet die Nationalratswahl statt
... Medizinalrat Dr. med. univ. Hermann Greinwald wird mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
17. Oktober: debütiert Mladen Mladenović beim ersten Länderspiel Kroatiens in der Fußballnationalmannschaft
20. Oktober: das Salzburger Tagblatt erscheint letztmalig
November
1. November: wird Michael Stadler Chefredakteur der Salzburger Woche
5. November: wird Annemarie Reitsamer Abgeordnete zum Nationalrat
8. November: Brandinspektor Robert Huber, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Flachau und Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau Löschzug Reitdorf im Pongau erhält das Große Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Flachau verliehen
Dezember
In diesem Monat
... wird das Flusskraftwerk St. Johann fertiggestellt
2. Dezember: Elfriede Eder schafft als 14. im Slalom von Val Zoldana (ITA) erstmals Weltcuppunkte
7. Dezember: brennt das Rupertihaus nieder
9. Dezember:
... pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl in München sein letztes Fußballspiel, ein Benefizspiel zwischen dem FC Bayern München und der UdSSR
... wird John Santan Fernandes zum Diakon geweiht
13. Dezember: endet die Karriere des Skirennläufers Gerhard Pfaffenbichler abrupt auf den Kamelbuckeln in Gröden - er reißt sich das Kreuzband und kehrt nicht mehr in den Weltcup zurück
19. Dezember: findet anlässlich 60 Jahre Radio Salzburg eine Podiumsdiskussion im ORF Landesstudio Salzburg statt
22. Dezember:
... erreicht Karin Köllerer in Morzine (FRA) in der Kombination ihre erste Platzierung in den Punkterängen im Ski-Weltcup, im selben Rennen feiert Ingrid Stöckl ihren einzigen Weltcupsieg
... geht die Langwiedbahn, ein Vierer-Sessellift der Gletscherbahnen Kaprun AG in Kaprun am Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn in Betrieb

Geboren

In diesem Jahr
... Dominik Kraihamer in Mattsee, Autorennfahrer
Jänner
2. Jänner: Bernadette Schild, Skirennläuferin
11. Jänner: Thomas Keil, Fußballspieler
Februar
28. Februar:
... Philipp Eng, Automobilrennfahrer
... Elias Kircher, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
März
2. März: Marc Rzatkowski, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
5. März: Michaela Berger, Redakteurin bei Salzburg24
23. März: Patrick Schweiger, Salzburger Skirennläufer
April
8. April: Kevin Fend, Fußballspieler (Torhüter)
17. April: Patrick Maier, Eishockeyprofi EC Red Bull Salzburg
Mai
6. Mai: Péter Gulácsi in Budapest, Ungarn, Torhüter FC Red Bull Salzburg
Juli
31. Juli: Dominique Heinrich, Eishockeyspieler beim EC Red Bull Salzburg
September
11. September: Simon Sommer, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
22. September: Peter Ankersen, dänischer Fußballspieler
Oktober
10. Oktober: Elisabeth Huber, Landtagsabgeordnete
November
2. November: Christopher Dibon in Schwechat, ehemaliger Fußballspieler von FC Red Bull Salzburg
Dezember
17. Dezember: Felix Adjei, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

In diesem Jahr
... Josef Aigner, Volksschuldirektor und Bürgermeister von Lamprechtshausen sowie Gründer des Stille Nacht Museums Arnsdorf
März
4. März: Florian Vierthaler in Filzmoos, Leiter der Bergwacht, Obmann der Trachtenmusikkapelle und Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Filzmoos
5. März: August Zittel, Pfarrer der Pfarren von Kaprun, Bischofshofen und Eben im Pongau
April
3. April: Wolfgang Hütter, Segelflugzeugkonstrukteur
22. April: Wilhelm Schnabl in Salzburg, Maler und Zeichner
Juni
24. Juni: Dr. Eligius Scheibl, Kommerzialrat, Vertreter einer bekannten Salzburger Goldschmiededynastie
Juli
26. Juli: Kurt Salmen, Inhaber der Engel-Apotheke
August
8. August: Anton Wintersteiger, Gauleiter von Salzburg
12. August: Ulrich Hütter, österreichisch-deutscher Ingenieur
September
8. September: Erna Blaas in Salzburg, Pädagogin und Schriftstellerin
9. September: Egon Barocka, Wissenschaftler
Oktober
17. Oktober: Rudolf Bayr, Dramatiker, Lyriker und Journalist
19. Oktober: Fritz Klingenbeck in Wien, Intendant des Salzburger Landestheaters
31. Oktober: Adolf Dengg, Lehrer und Schulinspektor des Lungaues, Volksliedpfleger, Sammler
November
23. November: Matthias Laireiter in Oberalm, Lehrerbildner, Landesschulinspektor für Allgemein Bildende Höhere Schulen, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg
25. November: Stefanie Enzinger in Mittersill, ehemalige Fußball-Nationalspielerin aus Salzburg
Dezember
2. Dezember: Josef Lugstein, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
21. Dezember: Heinrich Kiener II., Dipl. Brau-Ing., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
25. Dezember: Hermann Greinwald in Bad Gastein, Medizinalrat Dr. med. univ., Arzt für Allgemeinmedizin (praktischer Arzt), Kurarzt, Bergrettungsarzt und Sprengelarzt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1990 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1990"