Tischeria ekebladella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mine von Tischeria ekebladella an Quercus robur: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, Sophiensiedlung, 2002.08.14

Tischeria ekebladella (Phalaena ekebladella Bjerkander, 1795) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tischeriidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

T. ekebladella ist in Salzburg häufig und verbreitet, kommt allerdings nur in niedrigen Lagen vor. Zur Zeit kennen wir Nachweise aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) nach Embacher et al., wobei sich die bekannte Höhenverbreitung nur von 420 - 760 m erstreckt. Lebensraum der Art sind sonnige Ränder und Lichtungen von Laubmischwäldern, besonders von Buchen-Fichten-Tannenmischwäldern, aber auch Parks mit Eichen-Beständen. Üblicherweise entwickelt die Art nur eine Generation im Jahr, mit Imagines im Juni und Juli und Raupen im Herbst (überwinternd). Gelegentlich treten Raupen aber schon im August auf und ergeben dann eine partielle 2. Generation im September (Kurz & Kurz 2011).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist nichts bekannt. Die Raupen erzeugen recht auffällige Fraßspuren an Eichen-Arten (in Salzburg an Quercus robur), wobei sie sich auch in der Mine in einem scheibenförmigen Kokon verpuppen. Wegen ihrer weiten Verbreitung, sowie der ausreichenden Verfügbarkeit ihrer Lebensräume, ist die Art in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2011: Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Jänner 2011].