Uhrmacherkasten

Der Uhrmacherkasten ist ein Getreidekasten in der Lungauer Gemeinde Muhr.

Geschichte

Es ist zu vermuten, dass der Getreidespeicher im Jahre 1841 vom damaligen Besitzer Martin Lanschützer errichtet wurde. In die hölzerne Nischentür sind die Jahreszahl 1841 und die Initialen M L eingekerbt, was darauf hinweist. Westlich sind an den Kasten zwei Gebäude im Blockbau angebaut, die Mühle und die ehemalige Uhrmacherwerkstatt. Die mit Strom betriebene Mühle wurde 1932 erbaut. Das Uhrmachergut ist seit 1726 im Familienbesitz und ist Erbhof.

Beschreibung

Der nach Nordosten gerichtete Uhrmacherkasten steht in der Ortschaft Jedl in Hintermuhr. Er ist aus Stein gemauert, hat zwei Stockwerke und ist mit weißen Spritzwurf verputzt. Das steile Satteldach ist mit Lärchenbrettern gedeckt. Fenster-, Tür- und Giebelrahmungen sowie die Geschoßbänder sind ockerfarbig bemalt. Auf der Südseite ist im Eingangsbereich ein Kapellenbildstock angebaut. Die Eingangstür ist mit Blech beschlagen, oberhalb dist eine Nische mit einer Statue. Das Erdgeschoß dient der Aufbewahrung von landwirtschaftlichen Geräte. Rechts neben der Tür befindet sich eine Nische, die als sicherer Aufbewahrungsort diente. Das Obergeschoß ist über eine Holzstiege erreichbar.Auch heute noch wird auf einer speziellen Aufhängevorrichtung Speck aufbewahrt. Unter dem Giebel an der Ostseite ist eine ockerfarbig umrandete Schlüsselscharte zu sehen, darunter ist ein Fenster, ebenso im Erdgeschoß.

Quelle