1932
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932
| 1933
| 1934
| 1935
| 1936
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1932:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Karl Scharizer Gauleiter der NSDAP in Salzburg und Leopold Schaschko Organisationsleiter der Partei
- ... wird Franz Deinhammer Bürgermeister von Neumarkt
- ... wird Herbert Mader Mitglied der NSDAP
- ... wird Wilhelm Erben Mitglied der Akademie der Wissenschaften
- ... wird Johann Schweinberger Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... erscheint Franz Braumanns erster Roman Friedl und Vroni
- ... wird Martin Moser zum Geistlichen Rat ernannt
- ... übernimmt Paul Hartmann die Rolle des Jedermanns
- ... heiratet Max Lorenz die Sängerin Charlotte Appel
- ... wird Franz Peyerl Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- ... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierung von Carl Maria von Webers Oberon bei den Salzburger Festspielen
- ... wird Stanislaus Pacher Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... gründet Richard Palfinger eine Schlosserei und Reparaturwerkstatt für Kipper, landwirtschaftliche Anhänger und Fahrzeugaufbauten aus der die Palfinger AG hervorgeht
- ... graduiert Richard Schlegel an der Technischen Hochschule Wien zum Diplom-Ingenieur
- ... tritt Richard Wolfram in die NSDAP ein
- ... tritt Friedrich Hermann in die Benediktiner-Erzabtei St. Peter ein
- ... übersiedelt Frieda Richard und ihr Mann von Berlin nach Salzburg
- Sonstige Ereignisse
- ... gibt die SPÖ zur Landtagswahl erstmals eine Wahlbroschüre unter dem Titel "Die Arbeit der Sozialdemokratie im Salzburger Landtag " heraus, Autor ist Eduard Baumgartner
- ... wird die Volksschule Viehhofen erweitert
- ... benennt die Gemeinde Maxglan eine Straße nach ihrem Altbürgermeister Eduard Herget
- ... stellt das antisemitische Hetzblatt "Der Eiserne Besen" sein Erscheinen ein
- ... wird der Oberbräu in Mittersill versteigert
- ... erscheint Das Buch der Stadt Salzburg
- ... wird der Nicolaimarkt in der Salzburger Altstadt eingestellt
- ... wird der Posthof im Salzburger Kaiviertel eröffnet
- ... erreicht der FC Rapid das Finale des Salzburger Fußballcups, wo man sich dem SAK 1914 klar mit 1:9 geschlagen geben muss
- ... wird der Trachtenverein d'Schmittenstoana gegründet
- ... brennt das Tauernhaus Schaidberg am Radstädter Tauern nieder
- ... brennt der Gasthof Kuglhof in Maxglan nieder
- ... nehmen zum ersten Mal Salzburger Sportler an Olympischen Winterspielen teil
- ... wird die Baufirma Valentin Ceconi & Sohn aufgelöst
- ... veranstaltet die NSDAP eine große Wahlversammlung zur Landtagswahl im Kurhaus Salzburg
- ... errichtet die Firma Markart-Radio für das Gaisbergrennen eine tadellos funktionierende Lautsprecheranlage
Jänner
- In diesem Monat
- ... tritt Reinhard Spitzy in die SS ein
- 1. Jänner: findet auf der Gnigler Skisprungschanze das Neujahrsspringen des SAK statt
- 16. Jänner: es kommt in der Nacht auf den 17. Jänner zu einem Bergsturz am Ankogel, der diesen wichtigen trignometrischer Vermessungspunkt erster Ordnung und Gradmessungspunkt für die Land- und Erdvermessung verändert
März
- In diesem Monat
- ... ereignet sich am 20. oder 21. März ein Bergsteigerdrama in der Glocknergruppe mit vier Toten
- 18. März: drei Wiener Alpinisten kommen bei einem Lawinenunglück zwischen dem Orglerboden und dem Mooserboden in der Glocknergruppe ums Leben
- 19. März: der gespaltene Kameradschaftsbund Maxglan wird wiedervereinigt
- 22. März: die Skiläuferin Christl Jäger aus Berlin stürzt am Großvenediger in eine Gletscherspalte und kann nur mehr tot geborgen werden
- 26. März: die Gattin des Intendanten am Salzburger Stadttheater, Anny Blasel-Hoheneck, greift Robert Arthaber, Chefredakteur der Salzburger Wacht tätlich an, weil sie sich über einen in dieser Zeitung erschienen Artikel maßlos geärgert hatte; später bedauert sie diese peinliche Ausschreitung[1]
April
- In diesem Monat
- ... wird der Bürgermeister von Hallein, Anton Neumayr, von einem Nationalsozialisten überfallen
- 24. April: erreichen bei der letzten Landtagswahl der ersten Republik die Nationalsozialisten 20,79 Prozent, sie ziehen mit sechs Abgeordneten in den Salzburger Landtag ein, mit mehr als 47 Prozent der Stimmen sind sie in Rauris am erfolgreichsten.
Mai
- 2. Mai: landet planmäßig auf dem Flughafen Salzburg die erste Junkers G24, ein Großraumflugzeug der Deutschen Luft Hansa (900 PS, zehn Passagiere, Lederfauteuils und ein WC!)
- 19. Mai: wird Josef Hauthaler Präsident des Landtags
- 22. Mai: in Bundschuh wird ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Thomatal gegründet
- 26. Mai: findet auf der Trabrennbahn in Salzburg ein Motorradrennen statt
- 27. Mai:
- ... konstituiert sich der neugewählte Landtag
- ... wird Alois Weidenhillinger Mitglied des Bundesrats in Wien
- 31. Mai: endet die Funktion von Dr. Franz Rehrl für die Christlichsoziale Partei im österreichischen Bundesrat
Juni
- 5. Juni: besucht Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Baustelle der Großglockner Hochalpenstraße
- 26. Juni: feierte Adolf Laudon (SAK) in Pardubitz gegen die Tschechoslowakei sein Debüt in der österreichischen Amateur-Nationalmannschaft
Juli
- In diesem Monat
- ... wird eine Sitzung des Halleiner Gemeinderats abgebrochen, nachdem Nationalsozialisten Tumulte ausgelöst haben
- 10. Juli:
- ... werden Eduard Macheiner, später Weihbischof und Erzbischof von Salzburg, Felix Osendorfer, Pfarrer von Bürmoos, und Andreas Rieser aus Bramberg, späteres NS-Opfer, zum Priester geweiht
- ... wird Harald Maria Forstmaier zum Priester geweiht
- ... wird Vitus Eder zum Priester geweiht
- 15. Juli: stürzt Eduard Kuhn, einer der bedeutendsten Pioniere der Salzburger Luftfahrt, beim Landeanflug über Pointing-Himmelreich ab
- 17. Juli: Harald Maria Forstmaier feiert seine Primiz in Hollersbach, bei der der Theologieprofessor Dr. Adamer die Predigt hält
- 24. Juli: das 4. Gaisbergrennen, bei dem Oberbergrat Karl Imhof in seiner Klasse siegreich ist, versinkt in Nebel und Regen
August
- 1. August: wird August Elshuber Abgeordneter zum Nationalrat
- 3. August: der Fremdenverkehrs-Verein Mühbach am Hochkönig wird gegründet
- 9. August: Heimo Diller in Klagenfurt, Salzburger Basketball-Urgestein
- 23. August: der Bildstock Peterbauer erinnert an Johann Mühlbacher in Anthering, der bei der Obsternte verunglückte
September
- 1. September: Freigabe des 7,1 Kilometer langen Straßenabschnitts der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße von Ferleiten bis Hochmais, wo vorläufig aufgrund des Variantenstreits über den Verlauf der Scheitelstrecke die Straße endet
- 30. September: die Schnabelkanne vom Dürrnberg wird in einem ansonsten ausgeplünderten Grab gefunden
Oktober
- 2. Oktober: die Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße in Kärnten von Heiligenblut auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird eröffnet
November
- 13. November: die Einwohner der heutigen Katastralgemeinde Heuberg I votieren für die Lostrennung von der Gemeinde Gnigl und die Angliederung an die Gemeinde Koppl
- 16. November: tritt Karl Springenschmid, der Hauptverantwortliche der späteren Salzburger Bücherverbrennung, der NSDAP bei
Dezember
- 1. Dezember: AEG Deutschland wird Vertragspartner für Fritz Pfleumers Erfindung des Magnetbandes zur Aufzeichnung von Lauten
- 4. Dezember: wird das Itzlinger Arbeiter- und Kinderheim eröffnet
- 6. Dezember: wird Karl Scharizer Mitglied des Bundesrates für die NSDAP
Geboren
In diesem Jahr
- ... Oskar Anrather in Meran, Südtirol, Pressefotograf
- ... Hannes Maringer, Hauptschuldirektor i. R. und Ehrenvorsitzender des Salzburger Naturschutzbundes
- ... Helmut Weikinger, Salzburger Sportler
- ... Peter Pointner, Hauptschuldirektor in Golling
- ... Maria Greisberger, Erbhofbäuerin vom Vorderreitberghof in Eugendorf
- ... Johann Greisberger, Erbhofbauer und Bürgermeister von Eugendorf
- ... Josef Schneider in Laufen an der Salzach, Solocellist des Mozarteum-Orchesters Salzburg
Jänner
- 11. Jänner: Ansgar Paus in Bocholt, Ordensgeistlicher und Universitätsprofessor
Februar
- 3. Februar: Helmut Schmidt, Betriebsleiter des Kraftwerks Wiestal und Bürgermeister von Adnet
- 7. Februar: Hubert Feichtlbauer, Journalist und René-Marcic-Preisträger
- 8. Februar: Wolfgang Beilner, päpstlicher Ehrenprälat und emeritierter Professor der Universität Salzburg
- 17. Februar: Gertrud Schienerl in der Stadt Salzburg, OStR Prof. Mag. und Trägerin des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- 23. Februar: Ferdinand Bruckmayer in Thalgau, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Thalgau
- 29. Februar: Johann Dollmann in St. Johann im Pongau, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Dechant und Pfarrer von St. Johann in Tirol
März
- 16. März: Kurt Diemberger, Erstbesteiger des Broad Peak und des Dhaulagiri (Asien)
- 20. März: Christine Getzinger, Organistin und Chorleiterin des Elixhausener Kirchenchors
- 25. März: Carmen Prommegger, Direktorin der Volksschule St. Johann I
April
- 3. April: Josef Neumayr in Kleinarl, Professor, Salzburger Komponist
- 13. April: Hermann Oettl senior in Neuhaus bei Laufen an der Salzach, Orgelbauer
- 17. April: Alfred Zanner, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Zederhaus
Mai
- 5. Mai: Josef Ertl, Oberst des Österreichischen Bundesheers
- 12. Mai: Hannes Maringer in Vöcklabruck, OÖ., Oberschulrat, Hauptschuldirektor, Ehrenvorsitzender des Salzburger Naturschutzbundes und Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee
- 22. Mai: Ida Pollhammer, Fahnenmutter bei der Dienststelle Mattsee des Roten Kreuz und Mitglied der Goldhaubengruppe Mattsee
- 30. Mai: Josef Wondrak, Direktor der Hauptschule Plainstraße
Juni
- 2. Juni: Andor Losonczy in Budapest, ungarisch-österreichischer Pianist und Komponist, Professor für Klavier an der Universität Mozarteum
- 11. Juni: Klaus Gmeiner, Regisseur des Salzburger Straßentheaters
- 17. Juni: Boris Rubaschkin, Opernsänger, Komponist und Choreograf
- 19. Juni: Otto Baric, Fußballtrainer
- 20. Juni: Matthias Wallner, Bezirksinspektor i. R., ehemaliger Bürgermeister (SPÖ) der Pongauer Gemeinde Dorfgastein
Juli
- 11. Juli: Alois Rohrmoser, Unternehmer und Gründer der Firma Atomic
- 15. Juli: Werner Oppitz, Hofrat Dr., Landesverkehrsdirektor i. R.
- 20. Juli: Johann Werner Mödlhammer, Theologe
- 26. Juli: Otto Breicha, langjähriger Leiter des Museums Rupertinum in Salzburg
August
- 9. August:
- ... Heimo Diller in Klagenfurt, Kärnten, Salzburger Basketball-Urgestein
- ... Harald Manzl, Vizebürgermeister von Zell am See und Direktor der Landesberufsschule Zell am See
- 12. August:
- ... Susanne Asamer, ehemalige Inhaberin des Fondachhofes im Salzburger Stadtteil Parsch
- .. .Paul Öttl in Bruneck, Südtirol, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Zell am Ziller
- 14. August: Josef Moßhammer, Bürgermeister von Bergheim
- 26. August: Johann Eisl, Gründsmitglied vom Heimatverein D'Vorberger
September
- 2. September: Marianne Resch in Ramingstein, Lungau, Mesnerin der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg
- 11. September: Anton Toni Dürnberger in St. Martin bei Lofer, Bergsteiger und Forschungsreisender
Oktober
- 9. Oktober: Simon Lohmeier in Schwindkirchen, Oberbayern; katholischer Priester
- 19. Oktober: Franz Kurz in Dürrnberg, Salzburger SPÖ-Politiker, insbesondere Bürgermeister der Stadt Hallein
- 23. Oktober: Stefan Gruber, römisch-katholischer Pfarrer von Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus
- 28. Oktober: Ambros Aichhorn, Prof. Mag., katholischer Priester, Wissenschafter, Bergbauer, Tierzüchter
November
- 4. November: Friedrich Fenzl, Begründer des organisierten Buddhismus in Salzburg
- 5. November: Ernst Oberaigner, Salzburger Skirennläufer
Dezember
- 14. Dezember: Franz Zambelli, Bürgermeister von Hallein
- 21. Dezember: Clemens Molnar, Generaldirektor und Vorsitzender des Salzburger Pressvereins
Gestorben
Jänner
- 29. Jänner: Karl (III.) Irresberger, Ingenieur und Politiker
Februar
- 23. Februar: Ferdinand Bruckmayer, Schulleiter der Volksschule Thalgau
März
- 5. März: Gregor Gfrerer in der Stadt Salzburg, Kaiserlicher Rat, Medizinalrat, praktischer Arzt, Hydropath nach Kneipp und Winternitz sowie Erbauer des Hauses Franz-Josef-Straße 14
- 15. März: Johann Pirchl junior, Bergingenieur, widmete sich der Erforschung des prähistorischen Kupferbergbaus im Gebiet von Mühlbach am Hochkönig
April
- 8. April: Eduard Geißler, Beamter des Stadtbauamtes Salzburg
- 18. April: Heinrich Keldorfer, Bahnbeamter, Sänger und Chormeister
- 22. April: Franz Wolfram Scherer in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Dichter
Mai
- 16. Mai: Toni Schmid tödlicher Absturz bei der Begehung der Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns
- 20. Mai: Gustav Hinterhuber in Wien, Journalist und Schriftsteller in Wien
Juli
- 15. Juli: Eduard Kuhn, Flugpionier, bei einem Absturz in der Gemeinde Maxglan
August
- 7. August: Bartholomäus Esser in Berndorf, Direktor der Volksschule Berndorf
- 28. August: Hans Guritzer, Flugpionier, bei einem Absturz in Vöcklabruck
September
- 11. September: Richard von Lonski junior tödlich abgestürzt in der sogenannten Kettenwand nördlich der Reinangeralpe im Hagengebirge, Forstanwärter in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
- 20. September: Johann Piger in der Stadt Salzburg, Salzburger Bildhauer
Oktober
- 18. Oktober: Felix von Schmitt-Gasteiger in Wien, österreichischer Beamter und von 1912 bis 1918 Landespräsident von Salzburg
Dezember
- 31. Dezember: Johann Rosenstatter, Großgrundbesitzer und Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:
Seiten die auf 1932 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1932"
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 2. April 1932, Seite 5