Union-Sportclub Kaprun
Der Union-Sportclub Kaprun ist ein Sportverein aus der Gemeinde Kaprun im Pinzgau.
Allgemeines
Der USC wurde einst als reiner Fußballklub gegründet und entwickelte sich im Laufe der Zeit durch die Aufnahme der Sektionen Turnen, Tennis, Baskettball und Volleyball zum polysportiven Verein. Während die Fußballsektion nach wenigen Jahren wieder eingestellt wurde, entwickelte sich der Gesamtverein stetig weiter und verfügte bereits bald nach seiner Gründung über mehr als 700 Mitglieder.
Heute werden rund 100 begeisterte Hobbysportler und -sportlerinnen von ehrenamtlichen Übungsleitern betreut. Im Angebot finden sich Basketball, Turnen, Konditionstraining und auch spezielle Offerte wie ein gemeinsames "Mutter-Vater-Kind-Turnen".
Geschichte der Fußballsektion
Am Anfang des Union-Sportclubs stand eine Fußballmannschaft, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenfand um den Sport in der Gemeinde wieder aufleben zu lassen. Die offizielle Gründung des Vereins fand am 24. August 1948 statt, doch bereits davor wurde unter dem ATSV Kaprun, dem damals einzigen Sportverein des Ortes, in der wiedererrichteten Fußballmeisterschaft des Salzburger Fußball-Verbandes gespielt und in der 2. Klasse C der sechste Rang erreicht.
Der Einstieg des Union-Sportclubs in die Meisterschaft erfolgte in der Saison 1948/49. Gespielt wurde in der 2. Klasse B die man bereits im ersten Jahr vor Bad Hofgastein und Vigaun für sich entscheiden konnte. Im selben Jahr kam es auch zum ersten Aufeinandertreffen mit dem ebenfalls 1948 gegründeten Werkssportklub der Tauernkraftwerke die am Ende des Spieljahres zwölf Punkte hinter der Union mit dem vierten Rang lagen vorlieb nehmen mussten.
In den darauffolgenden Jahren spielte die Union aufgrund der Neueinteilung der Spielklassen in der 2. Klasse C. Höhepunkte waren der zweite Platz in der Saison 1951/52 hinter dem Lokalkonkurrenten WSK und der Meistertitel vor dem SC Bad Hofgastein, verbunden mit dem Aufstieg in die 1. Klasse C im Spieljahr 1952/53.
In der Folge wanderten jedoch immer mehr Spieler zum lukrativeren Werkssportklub ab, weshalb die Spielstärke der Union stetig abnahm. 1954/55 versäumten die Unionsportler mit dem fünften Rang in der neu benannten 1. Klasse Süd die Qualifikation für die drittklassige Landesklasse Süd, in der es auch wieder zu Derbies mit dem WSK gekommen wäre.
Aufgrund der Situation, dass die Werkssportler stets höherklassig agierten und den "kleinen Bruder" damit ins sportliche Abseits stellten, sowie dem latenten Spielermangel, der durch den Abgang weiterer Aktiver zum Lokalrivalen immer schwerer wog, wurde die Fußballsektion der Union im Sommer 1955 endgültig eingestellt.