24. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 24. August ist der 236. (in Schaltjahren 237.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 129 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1134: wird die Wallfahrtskirche St. Bartholomä geweiht
15. Jahrhundert
- 1443: wird die Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Kleinarl in Kleinarl geweiht
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1835: wird Valentin Wiery zum Priester geweiht
- 1842: Rupert Felser senior, Theobald Felser und Josef Schattauer treten in den Salzburger Schuldienst ein
- 1848: eines der historischen Hochwasser in der Stadt Salzburg
- 1855: findet ein rauschendes Fest am Leopoldskroner Weiher zur Vorfeier des Namenstages von König Ludwig I. von Bayern, dem das Schloss Leopoldskron gehört, statt
- 1879: Andreas Maria Hartmann feiert in der Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt, die in seinem Leben noch eine große Bedeutung erlangen sollte, seine Primiz
20. Jahrhundert
- 1900: beginnt der Bau der Alten Glocknerhausstraße von Heiligenblut zum Glocknerhaus
- 1901: der spätere Bürgermeister der Stadt Salzburg Maximilian Ott wird mit dem Ritterkreuz vom Franz-Josef-Orden ausgezeichnet
- 1902: wird die Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke (heutige Lehener Brücke) in der Stadt Salzburg für den Verkehr freigegeben
- 1910: Nikolaus Huber OSB wird in der Pfarrkirche Mülln zum Priester geweiht
- 1929: wird Josef Zwicknagel zum ersten Obmann der Lichtgenossenschaft Neukirchen am Großvenediger gewählt
- 1930: endet die "700-Jahr-Feier Stadt Hallein"
- 1935: legt Hans Trunkenpolz, Gründer der KTM-Werke, die Meisterprüfung als Maschinenschlosser ab
- 1940: wird Ferdinand Steindl wegen Unterstützung der katholischen, österreichisch-patriotischen Salzburger Widerstandsgruppe "Heimatfront" verhaftet
- 1941: verfügt Adolf Hitler die Einstellung des NS-Euthanasie-Programms
- 1942: wird Heinrich Auer ins KZ Dachau deportiert
- 1946: findet ein Freundschaftsspiel zwischen UFC und SK Ukraine statt, das die DP-Mannschaft mit 4:2 gewinnt
- 1947: gewinnt der 1. Salzburger SK 1919 den Salzburger Landescup durch ein 2:0 über den SAK 1914
- 1948: wird der Union-Sportclub Kaprun gegründet
- 1952: verliert der SC Hakoah Hallein gegen USK Golling 1:10
- 1953: wird ein neues Festspielhaus in Salzburg geplant
- 1954: legt Mönchsberggaragen-Architekt Alfred Diener ein Projekt für die Nutzung der vorhandenen Kavernen und Luftschutzstollen im Mönchsberg vor. Er will dort Parkraum für 30 Omnibusse, 170 Personenkraftwagen und 100 Motorräder schaffen. Die Zu- und Abfahrten sollen vom Hildmannplatz und durch mehrere Öffnungen hinter dem Hofmarstallgebäude erfolgen.
- 1955: erklärt Festspielpräsident Heinrich Puthon, dass für ein neues Festspielhaus nur Clemens Holzmeisters Planung mit dem Standort an der Hofstallgasse in Frage komme
- 1957: ein Spiel der 2. Runde der Tauernliga Nord 1957/58 findet statt
- 1972: Exkönigin Friederike von Griechenland begrüßt ihre Tochter Prinzessin Sophia von Griechenland und deren Kinder bei deren Ankunft am Salzburger Flughafen
21. Jahrhundert
- 2007: feiert László Bodnár nach neunmonatiger Pause sein Comeback als Spieler von Red Bull Salzburg
- 2010: findet der renommierte Salzburger Gletscherexperte Heinz Slupetzky im Stubacher Sonnblickkees einen alten Holzpegel, der für Bewegungsmessungen im Gletscher 1964 angebracht worden war und bis zum Funddatum 176 Meter zurück gelegt hatte
- 2011:
- ... beginnen nach über einem Jahrhundert Pause wieder Probebohrungen nach Gold in Hintermuhr im Gebiet des ehemaligen Arsenbergwerks Rotgülden
- ... wird ein ausgemusterter Saab J 35, "Drache", in der Schwarzenbergkaserne auf einem Betonsockel aufgestellt
- 2017: besiegt der FC Salzburg im Rückspiel des Play offs der Euroleague FC Viitorul Constanța mit 4:0 und steigt in die Gruppenphase der Euroleague 2017/18 auf
- 2018: auf der Wiener Straße (B 1) im Bereich der Käserei Woerle in Henndorf am Wallersee ereignet sich der zweite Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang innerhalb eines Jahres
Geboren
17. Jahrhundert
- 1647: Augustin Kendlinger in Salzburg, Professor am Akademischen Gymnasium und der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1734: Nicolaus Hofmann in Laufen, OSB, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und ein Reformer im Bereich der der Bildung bei den Pfarrschulen
- 1735: Columban Walser in Erling, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1820: Ludwig Mauracher in Kapfing, Tirol, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1869: Bartholomäus Rajsigl in Hovorany, Südmähren, heute Tschechien, Gründer der Süßwarenfirma Rajsigl
- 1880: Karl Strasser in Jenbach, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer
- 1887: Franz Friedrich Wallack in Wien, Hofrat Dipl.-Ing., Hoch- und Tiefbauingenieur und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße sowie der Gerlos Alpenstraße
- 1892: Friedrich Brenner in Mühlbach am Hochkönig, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1900: Carl Degener in Bremen, Dr., Reiseunternehmer, er entdeckte in den 1930er-Jahren die Marktgemeinde Golling für seine Gesellschaftsreisen
- 1931:
- ... Theodor Barchetti, Historiker
- ... Wolfgang Huber, Priester und Psychologe
- 1949: David Zwilling in Abtenau, Tennengau, Skirennläufer
- 1957: Elisabeth Hölzl in Eben im Pongau, Vizepräsidentin der Salzburger Landwirtschaftskammer
- 1959: Peter Assion, ehemaliger Sportchef von SV Austria Salzburg
- 1961: Wolfgang Descho, Geschäftsführer und Mitgründer des Rockhouse Salzburg
- 1965: Sylvia Eder in Leogang, Pinzgau, Skirennläuferin
- 1972: Fritz Strobl in Lienz, Osttirol, Skirennläufer
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1818: Ignaz von Heffter in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1887: Franz Winkelmeier in Lengau, Oberösterreich, einer der größten Menschen der Welt − er fing nach einer geheimnisvollen Infektionskrankheit als 14-Jähriger plötzlich zu wachsen an und wurde 2,58 m groß
20. Jahrhundert
- 1916: Josef Späth, Handelsmann, Prokurist, dann städtischer Leihhausbeamter in Salzburg
- 1942: Anna Reindl in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1946: Alexander Haidenthaller, Heimatforscher, Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Gnigl
- 1954: Emil Hoffmann in Linz, Oberösterreich, einer der bedeutendsten Insektenforscher Österreichs
- 1957: Friedrich Hillebrand in Bilbao, Spanien, Beiwagen-Motorrad-Weltmeister
- 1963: Wunibald Deininger in Salzburg, Architekt
- 1975: Antonie Canaval in der Stadt Salzburg, nach dem Tod ihres Mannes Co-Herausgeberin der Salzburger Nachrichten
- 1979: Hanna Reitsch in Frankfurt am Main, Deutschland, Segelfliegerin und Testpilotin, begraben auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
- 1982: Herbert Josef Waach in der Stadt Salzburg, Dr. iur., ein Salzburger Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg und später Banker
Fest- und Gedenktage
- Bartholomäustag
- jeden Samstag nach dem Bartholomäustag findet die Bartholomä-Wallfahrt statt
Bauernregeln
- Bauernregel
-
- Zu Bartholomä liegt 's Grummet auf dem Heu.
- Gewitter um Bartholomä, bringen Hagel und Schnee.
- Regen an St. Bartholomä, tut den Reben bitter weh.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 24. August vor ...
- ... 889 Jahren
- wird die Wallfahrtskirche St. Bartholomä geweiht
- ... 580 Jahren
- wird die Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Kleinarl in Kleinarl geweiht
- ... 205 Jahren
- stirbt Ignaz von Heffter, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... 136 Jahren
- wird Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, Hoch- und Tiefbauingenieur und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, geboren und stirbt Franz Winkelmeier, einer der größten Menschen der Welt
- ... 121 Jahren
- wird die Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke (heutige Lehener Brücke) in der Stadt Salzburg für den Verkehr freigegeben
- ... 58 Jahren
- wird die Skirennläuferin Sylvia Eder geboren
- ... 48 Jahren
- stirbt Antonie Canaval, nach dem Tod ihres Mannes Co-Herausgeberin der Salzburger Nachrichten
- ... 13 Jahren
- findet der renommierte Salzburger Gletscherexperte Heinz Slupetzky im Stubacher Sonnblickkees einen alten Holzpegel, der für Bewegungsmessungen im Gletscher 1964 angebracht worden war und bis zum Funddatum 176 Meter zurück gelegt hatte
- ... 5 Jahren
- ereignet sich auf der Wiener Straße (B 1) im Bereich der Käserei Woerle in Henndorf am Wallersee der zweite Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang innerhalb eines Jahres
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 24. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.