Weinstöckl
Das Weinstöckl (heute bekannt als Weinstöckl Stadtheuriger) ist ein Heurigenlokal im Herzen von Maxglan und gilt als der älteste Heurige in der Stadt Salzburg.
Allgemeines
Eine Vielfalt an österreichischen Weinen und ein traditionelles Heurigenbuffet werden ganzjährig im Weinstöckl angeboten, welches bei Einheimische sowie bei Touristen gleichermaßen beliebt ist.
Geschichte
Das Weinstöckl befindet sich in einem um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert erbauten Anwesen. Dokumentiert ist, dass sich in diesem Gebäude schon seit 1904 eine Gaststätte befand, die schon in frühen Jahren eine Ausschanklizenz für Bier besaß. In den 1950er und 60er Jahren hieß das Wirtshaus "Zum alten Fuchs". Frau Schöppl, die damals Pächterin war und "die Fuchswirtin" genannt wurde, galt weit über die Grenzen Maxglans hinaus als Institution.
Im Jahre 1971 wurde das Lokal von Eleonore Ostwalt als erster Salzburger Stadtheurige adaptiert. Nach umfangreichen und aufwändigen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen baute Frau Ostwalt mit viel Liebe und Geschick das Weinstöckl zu einem überaus beliebten Treffpunkt für Jung und Alt auf. Es eröffnete am 1. April 1971. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das Weinstöckl ab 2003 von den Bachmann-Buam betrieben. Besonders im Sommer, wenn der schöne Gastgarten im Freien einlädt, der 200 Personen Platz bietet, gilt das Weinstöckl seit dieser Zeit als "Schmuckkasterl von Maxglan".
Im Oktober 2008 übernahmen Ingrid Leditznig und Martin Bosch als Bosch & Leditznig OG das Weinstöckl und führten das Lokal im traditionellen Stil als österreichischer Weinheuriger.
Seit dem 1. Oktober 2017 ist Hans Fritzenwallner – ausgezeichneter Sommelier und Metzgermeister aus Köstendorf – der neue Wirt des Weinstöckls.
Schmankerln
- ausgewählte österreichische Weine
- selbst produzierte und regionale Speisen
Adresse
- Villagasse 3
- 5020 Salzburg
- Telefon: +43 662 434416
- E-Mail: prost@weinstoeckl.at
Öffnungszeiten
- Montag – Samstag
- 17:00 – 0:00 Uhr
Quellen
- Eigenartikel Inhaber
- Salzburger Nachrichten