Zygaena viciae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1981.07.01

Zygaena viciae (Sphinx viciae [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Zygaenidae (Widderchen).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Z. viciae wurde in Salzburg zwar bereits aus allen Landesteilen nachgewiesen, in den Zonen Ia (Stadt Salzburg) und IV (Zentralalpen) gilt die Art allerdings als verschollen, da sie hier seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gefunden wurde (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Weiter verbreitet ist Z. viciae zudem nur in den Kalkalpen (Zone II) und teilweise im Lungau (Zone V), sonst sind nur Einzelfunde bekannt. Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 400 - 1 400 m ü. A. relativ gering, nur ein einzelner Fund eines wohl mit dem Wind verfrachteten Tieres stammt aus 1 900 m ü. A. (Kurz & Kurz 2014). Die Art fliegt in Salzburg auf Mooren und Feuchtwiesen der Niederung, aber auch auf mageren Bergwiesen, besonders an Waldrändern und auf Lichtungen. Die Flugzeit der Imagines reicht von Ende Mai bis August, mit der Hauptflugzeit von Mitte Juni bis Mitte Juli (Embacher 1998, Kurz & Kurz 2014). Die Raupen überwintern ein- oder zweimal (Forster & Wohlfahrt 1960).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv, weitere Informationen zur Lebensweise liegen nicht vor. Die Raupen fressen an verschiedenen Fabaceae, Forster & Wohlfahrt (1960) geben dabei im einzelnen folgende Pflanzen an: Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Vogelwicke (Vicia cracca), Hornklee (Lotus corniculatus), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und Klee-Arten (Trifolium montanum und Trifolium repens). Die Verpuppung erfolgt in einem gelben, spindelförmigen Kokon, der gerne an Grashalmen und dergleichen angesponnen wird. Da die meisten Populationen im Land stark rückläufig sind und die Art an vielen ehemaligen Fundstellen bereits verschwunden ist, wird sie von Embacher (1996, 1998) als stark gefährdet eingestuft (Kategorie 2 der Roten Liste).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Zygaena viciae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
  • Embacher, G. 1998. Die Blutströpfchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae). - Stapfia, O.Ö. Landesmuseum Linz. 55: 85-96.
  • Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 22 September 2014].