Zygaenidae




Zygaenidae (Widderchen) sind eine Familie der Lepidoptera (Schmetterlinge).
Allgemeines
Sie sind weltweit mit mehr als 1 000 Arten vertreten und kommen vor allem in den Tropen und Subtropen Asiens vor. In Europa leben 66 Arten (Karsholt & Nieukerken 2011).
Die Falter der europäischen Arten sind schmalflügelig und mittelgroß (Flügelspannweite von rund 20 - 30 mm). Die Arten der Unterfamilie Procridinae sind blau, grün, blaugrün oder schwarzgrün mit mehr oder weniger grauen Hinterflügeln, während die Zygaeninae überwiegend schwarzblaue Vorderflügel mit roten oder gelben Flecken und rote (selten gelbe oder ganz schwarze) Hinterflügel mit schwarzem Rand besitzen. Eine dritte Unterfamilie, die Chalcosiinae, ist in Europa nur mit einer einzigen Art vertreten (Aglaope infausta). Diese Art ist einfarbig graubraun mit an der Basis roten Hinterflügeln. Die Fühler der meisten Arten sind einfach und am Ende keulenförmig verdickt, jene der Männchen der Procridinae und Chalcosiinae aber doppelt kammzähnig.
Die Tiere sind überwiegend tagaktiv, manche Arten fliegen aber auch nur nachts.
Die Raupen sind walzig, gedrungen und ziemlich träge und tragen nur wenige kurze Borsten.
Die Verpuppung erfolgt in einem rundlichen bis spindelförmigen Kokon.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
In Salzburg wurden bisher 17 Arten der Zygaenidae nachgewiesen. Fünf davon zählen zu den Procridinae (Grünwidderchen), die übrigen zwölf zu den Zygaeninae (Blutströpfchen). Aglaope infausta, die einzige europäische Chalcosiinae, kommt in Salzburg nicht vor. Von den Grünwidderchen sind allerdings zwei Arten in Salzburg bereits ausgestorben, ebenso wie eine Art der Blutströpfchen. Eine Reihe weiterer Arten gelten als mehr oder weniger stark gefährdet, da sie meist auf extensiv genutzte Wiesen oder trockenwarme Standorte angewiesen sind (Embacher 1996).
Die Verbreitung der Arten im Land ist gut untersucht, Daten zur Lebensweise und zum Lebensraum liegen aber nur von wenigen Arten in ausreichendem Maß vor. Auch die Entwicklungsstadien und die Nahrungspflanzen der Raupen sind im Land bisher nur wenig dokumentiert.
lateinischer Name |
---|
Procridinae (Grünwidderchen): |
Rhagades pruni |
Jordanita notata |
Jordanita globulariae |
Adscita geryon |
Adscita statices |
Zygaeninae (Blutströpfchen): |
Zygaena minos |
Zygaena purpuralis |
Zygaena carniolica |
Zygaena loti |
Zygaena exulans |
Zygaena osterodensis |
Zygaena viciae |
Zygaena ephialtes |
Zygaena transalpina |
Zygaena angelicae |
Zygaena filipendulae |
Zygaena lonicerae |
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Zygaenidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 05 August 2014].
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. – URL: http://www.nkis.info [online 05 August 2014].
Weiterführende Informationen
|