Apoda limacodes
Apoda limacodes (Phalaena limacodes Hufnagel, 1766) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Limacodidae.
Volkstümlicher Name
Großer Schneckenspinner
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. limacodes wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) gefunden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Funde reichen im Salzachtal im Süden bis Schwarzach. Die Höhenverbreitung im Land ist gering und erstreckt sich nur von rund 380 - 760 m ü. A.. Die Art bewohnt Laubmischwälder, abwechslungsreich strukturierte Waldränder und Galeriewälder an Bächen und Flüssen, kommt aber auch im Siedlungsgebiet vor. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Mai bis September (Einzelangaben aus dem März stammen vermutlich von gezüchteten und verfrüht geschlüpften Tieren). Die Raupen fressen von Juli bis Oktober, fertigen sich dann ein Gespinst an und überwintern darin. Im Frühjahr erfolgt in diesem Gespinst auch die Verpuppung (Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg wenig bekannt. Nach Forster & Wohlfahrt (1960) fliegen die Männchen auch tagsüber, die Tiere wurden sonst zwischen 22 und 1 Uhr nachts an künstlichen Lichtquellen beobachtet (Kurz & Kurz 2014). Die Raupe wurde in Salzburg an den Blättern von Stieleiche (Quercus robur) fressend gefunden, sie soll aber auch Buche (Fagus sylvatica) und andere Laubbäume als Nahrungspflanzen nutzen. Sie bevorzugt als Aufenthaltsort die unteren Äste großer, alter Bäume (Forster & Wohlfahrt 1960). Nach Embacher (1996) gilt die Art in Salzburg als ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Apoda limacodes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Juli 2014].
- ↑ siehe Phänologie