Limacodidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heterogenea asella Männchen: Salzburg, Flachgau, Kasern, 1989.07.26
Apoda limacodes Männchen: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1984.08.01
Raupe von Apoda limacodes

Allgemeines

Limacodidae (Schnecken- oder Asselspinner) sind eine Familie der Lepidoptera. Sie sind weltweit mit rund 1 000 Arten vertreten und kommen vor allem in den Tropen vor. In Europa leben nur fünf Arten, lediglich zwei davon erreichen auch Mitteleuropa (Karsholt & Nieukerken 2011). Die Falter sind breitflügelig und dicht behaart, die europäischen Arten sind klein bis mittelgroß (knapp über 10 bis rund 30 mm Flügelspannweite). Charakteristisch sind die Raupen, die von annähernd asselförmiger Gestalt sind, keine Bauchbeine besitzen und sich ähnlich wie Schnecken fortbewegen.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Von den für Europa verzeichneten 5 Arten (Karsholt & Nieukerken 2011) kommen lediglich zwei auch in Salzburg vor (Embacher et al. 2011). Die Verbreitung der beiden Arten im Land ist relativ gut untersucht und auch die Raupen wurden bereits gefunden (Kurz & Kurz 2014). Über die Biologie der Imagines ist aber kaum etwas bekannt.

lateinischer Name
Heterogenea asella
Apoda limacodes

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft
Online-Bestimmungshilfen

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Limacodidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 21 Juli 2014].
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Juli 2014].