Cochylis pallidana

Cochylis pallidana Zeller, 1847 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae (Wickler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. pallidana wurde in Salzburg zwar bereits in drei verschiedenen Zonen nachgewiesen (Ia: Stadt Salzburg, II: Nördliche Kalkalpen und IV: Zentralalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), doch ist aus jeder der drei Zonen bisher nur ein einziger Fundort bekannt (Leopoldskroner Moos, Schober bei Thalgau und Rauris: Wörth). Die Höhenverbreitung ist im Land bisher von rund 400 – 1 000 m ü. A. dokumentiert. Die Flugzeit der Imagines fällt in den Juni und Juli (Kurz & Kurz 2015), doch vermutet Razowski (2001) zwei sich überschneidende Generationen von Mai bis August. Nur in einem Fall ist auch der natürliche Lebensraum der Art in Salzburg angegeben, und zwar handelt es sich dabei um eine hochstauden- und gebüschreiche Schlagfläche auf einem südexponierten, felsigen Hang (Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Imagines wurden im Flug am späteren Nachmittag bis nach Einbruch der Dunkelheit beobachtet (17 – 23 Uhr MEZ). Über die Biologie der Tiere und die Entwicklungsstadien ist aber sonst nicht aus Salzburg bekannt (Kurz & Kurz 2015). Als Nahrungspflanze der Raupen gibt Razowski (2001) das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) an. Auf Grund dessen und der Tatsache, dass die Art warmtrockene Lebensräume zu bevorzugen scheint, dürfte C. pallidana in Salzburg zumindest als potentiell bedroht einzustufen sein.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Cochylis pallidana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen