Diskussion:Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1848
Bilder zu den Briefen
Zu den Briefen 1850/1851 wurden bereits 3 Fotos geladen = Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1859 1 und Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1859 2 und Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1859 3. Grüße von OttoChristianRupert (Diskussion) 13:45, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich schau mir noch heute die Sache an verspricht Peter (--Peter (Diskussion) 14:32, 10. Feb. 2021 (CET))
- Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 09:43, 11. Feb. 2021 (CET)
Zu den neuen Briefen werden noch 2 Fotos geladen = Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1859.4 und Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1859.5; sie sind einzufügen bei dem Brief vom 3. April 1859 und dem vom 29. April 1859. Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 16:26, 11. Mär. 2021 (CET)
- Erledigt meint Peter (--Peter (Diskussion) 18:36, 11. Mär. 2021 (CET))
- Die Fotos gehören höher hinauf unter "1858"; dort sind die beiden datieren Briefe vom April 1859. Sonst besten Dank! OttoChristianRupert (Diskussion) 19:23, 11. Mär. 2021 (CET)
- Danke. Perfekt! OttoChristianRupert (Diskussion) 09:42, 12. Mär. 2021 (CET)
- Danke, Peter. Sieht gut aus! OttoChristianRupert (Diskussion) 20:00, 9. Apr. 2021 (CET)
- Danke. Perfekt! OttoChristianRupert (Diskussion) 09:42, 12. Mär. 2021 (CET)
- Die Fotos gehören höher hinauf unter "1858"; dort sind die beiden datieren Briefe vom April 1859. Sonst besten Dank! OttoChristianRupert (Diskussion) 19:23, 11. Mär. 2021 (CET)
Kekulé usw.
Danke und o.k. - Bisherige Eintragungen werden langsam von mir korrigiert. = [1] OttoChristianRupert (Diskussion) 11:21, 13. Aug. 2021 (CET)
Fotos Frage 1 und Frage 2 und 3
Danke, aber die beiden Fotos "Frage 1" und "Frage 2 und 3" gehören auf meine Bearbeitungsseite = Benutzer:OttoChristianRupert/neue Briefe in Arbeit , nicht hierher. Die Übertragungen der Briefe werde ich hochladen (ohne Fotos), wenn ich eine Frist abgewartet habe (wie lange?), in der sich hoffentlich jemand daranmacht, die für mich nicht lesbaren Stellen zu deuten. Gruß aus Vorderösterreich OttoChristianRupert (Diskussion) 15:50, 16. Aug. 2021 (CET)
- Ich habe die Bilder wieder gelöscht, kein Problem meint Peter (--Peter (Diskussion) 18:46, 16. Aug. 2021 (CET))
- ... aber ich hätte sie gerne hier mit meinen beiden Vorschlägen zur Übertragung und den entspr. Fragen zu den für mich unleserlichen Stellen. Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 18:55, 16. Aug. 2021 (CET)
- ... ich verstehe die Frage nicht meint Peter (--Peter (Diskussion) 20:07, 16. Aug. 2021 (CET))
- schau bitte auf meine Benutzerseite = Benutzer:OttoChristianRupert/neue Briefe in Arbeit. Dort steht der neue Eintrag mit Fragen zu den beiden Fotos und den entspr. Texten, in denen es noch Fehlstellen gibt. Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 20:45, 16. Aug. 2021 (CET) - ich sehe das obige "hier" war dumm von mir... OttoChristianRupert (Diskussion) 20:46, 16. Aug. 2021 (CET)
Brief vom 6. August 1845
Der Brief vom 6. August 1845 fehlt noch wegen der für mich unleserlichen Stellen. OttoChristianRupert (Diskussion) 17:31, 28. Aug. 2021 (CET)
Fußnoten
- ↑ "Nr. 39" bezieht sich auf die Kekulé-Sosa-Nummerierung in der Aufstellung des Stammbaums bei bei 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org.
Überschrift
bitte die Hauptüberschrift noch korr. = ...bis 1848. Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 08:30, 7. Mär. 2022 (CET)
Brief vom 12. Juni 1845
Bei dem Brief vom 12. Juni 1845 wurde meine Anmerkung gestrichen und ersetzt. Meine Anmerkung war:
Sie wird nächstens entbunden werden<ref>Der Apotheker Carl Hinterhuber ist nach SALZBURGWIKI 1846 geboren: vielleicht ein Bruder? Vgl. auch zur Engel-Apotheke. Die neue Anmerkung ist: Sie wird nächstens entbunden werden<ref>Der Apotheker Julius Hinterhuber (* 1810; † 1880) war seit 1842 verheiratet mit Rosalia, geborene Baumgartner (* 1820; † 1903). Zwischen 1843 und 1862 bekamen sie elf Kinder.
Das ist eine gute Ergänzung. Aber warum lässt man nicht meine Anmerkung (wenn auch unsicher) stehen, die sich auf das im Brief genannte Kind bezieht? Beide Anmerkungen gehören zusammen! Meine ich. OttoChristianRupert (Diskussion) 19:32, 6. Apr. 2022 (CET)
- Leider kann ich T schaible nicht erreichen, da sie/er offenbar anonym bleiben will. Schade! OttoChristianRupert (Diskussion) 19:34, 6. Apr. 2022 (CET)
- Lieber Otto Christian, anonym bin ich keineswegs. Vielmehr kannst du mich jederzeit gerne telefonisch, elektronisch oder postalisch erreichen (siehe google etc.). Dass sich deine Anmerkung auf das erwartete Kind bezieht, ging aus dem Text nicht hervor. Allerdings habe ich in meinen Recherchen bemerkt, dass Carl Hinterhuber nicht nach 1846 geboren wurde, sondern am 21. September 1845. Daher die Korrektur. Offensichtlich war Frau (Rosalia) Hinterhuber also mit ihm schwanger, und nicht mit einem seiner Brüder. Näheres in den entsprechenden Artikeln. Liebe Grüße, --T schaible (Diskussion) 08:43, 7. Apr. 2022 (CET) (Tilmann Schaible)
- Ich fände es besser, wenn an Ottos Orgininalbriefen direkt keine Änderungen vorgenommen werden. Wenn sich tatsächlich andere Daten bei Personen ergeben, wäre es besser, diese in Fußnoten anzumerken oder hier in der Diskussion. Immerhin handelt es sich bei Ottos Briefen um eine jahrzehntelange Sammlung von ihm, die er dem SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt hat meint --Peter (Diskussion) 10:20, 7. Apr. 2022 (CET)