Epinotia mercuriana
Epinotia mercuriana (Tortrix mercuriana Frölich, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. mercuriana ist ein Tier montaner und alpiner Lagen und wurde in Salzburg bisher nur in den Zonen IV (Zentralalpen) und V (Lungau) nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 1 100 bis 2 600 m ü. A. dokumentiert. Die Tiere wurden unter anderem in alpinen Hochstaudenfluren und Zwergstrauchheiden festgestellt, wo sie in einer Generation von Juli bis September fliegen (Kurz & Kurz 2016). Als Lebensraum gibt Razowski (2001) für Mitteleuropa noch Nadelwälder und Moore an.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nur wenig bekannt, die Tiere scheinen aber tagaktiv zu sein (ein dokumentierter Fund zwischen 13 und 14 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2016). Die Raupen leben nach Razowski (2001) zwischen versponnenen Blättern so unterschiedlicher Pflanzen wie Calluna vulgaris (Besenheide), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Dryas octopetala (Silberwurz) oder Weiden-Arten (Salix sp.). Auf Grund des Lebensraumes im Hochgebirge ist die Art in Salzburg ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Epinotia mercuriana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 12 September 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie