Nemapogon granella
Nemapogon granella (Tinea granella Linné, 1758: 537) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (Echte Motten).
Volkstümlichen Namen
Kornmotte, Weißer Kornwurm
Diagnose
N. granella ist von mehreren verwandten Arten habituell nicht mit Sicherheit zu unterscheiden, sodass eine anatomische Untersuchung notwendig ist. Besonders ähnlich ist Nemapogon cloacella.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
N. granella wurde in Salzburg bereits in allen Landesteilen gefunden (also in den Zonen I, Ia, II, III, IV und V nach Embacher et al. 2024, Kurz et al. 2010b), tritt wegen der versteckten Lebensweise aber meist nur in Einzelexemplaren auf. Die Nachweise aus den Schieferalpen sind allerdings fraglich und jene aus dem Lungau liegen schon mehr als 75 Jahre zurück. Die Höhenverbreitung ist bisher von 400 bis 1 700 m ü. A. dokumentiert (Kurz & Kurz 2024). In der Natur besiedelt die Art Waldränder und Gehölze, in denen Baumschwämme vorkommen, die Imagines wurden aber auch auf Magerweiden und in Zwergstrauchheiden gefunden. Darüber hinaus lebt die Art in Siedlungen und Wohnungen, wo sie früher an getrockneten Lebensmitteln und Getreide schädlich werden konnte. Unter natürlichen Bedingungen entwickeln sich nur zwei Generationen im Jahr (Hannemann 1977), in Räumen, die im Winter geheizt werden, können die Tiere aber das ganze Jahr hindurch angetroffen werden (Kurz & Kurz 2024).
Nachbarfaunen
In Österreich wird die Art aus allen Bundesländern gemeldet (Huemer 2013). In Oberösterreich fehlen erstaunlicherweise ältere Funde aus dem Mühlviertel (Klimesch 1990). Neuerdings (1996 bis 2006) wurde N. granella aber aus der Umgebung von Gallneukirchen angegeben (GBIF Austria 2024). In Bayern kommt die Art zwar in allen Landesteilen vor, der letzte Nachweis aus dem voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen datiert allerdings vor 1970 (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Art liegen aus Salzburg kaum Angaben vor. Imagines fliegen in Wohnräumen auch tagsüber, im Freien aber wohl nur in der Abenddämmerung und in der ersten Nachthälfte (zwischen 19 und 22 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2024). Raupen, die in einem Baumschwamm (Cerioporus squamosus) an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) gefunden wurden, ergaben unter Zuchtbedingungen über Monate, bis in den Winter hinein, immer wieder neue Falter (Kurz & Kurz 2024). Gemäß Lepiforum (2024) werden die Raupen im Freien an verschiedensten Baumschwämmen gefunden, aber auch in Komposthaufen, Vogelnestern und Eulengewöllen. In Wohnungen sollen sie aber auch Vorräte, wie Mehl, Korn oder getrocknete Früchte befallen. N. granella wird zwar meist nur einzeln gefunden, ist im Land aber weit verbreitet und scheint keine besonderen Ansprüche an den Lebensraum zu stellen. Sie kann daher in Salzburg als ungefährdet angesehen werden (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Nemapogon granella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- GBIF Austria 2024. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2024.11.06].
- Hannemann, H.-J. 1977. Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Echte Motten (Tineidae). – In: Dahl, F. 1925. Die Tierwelt Deutschlands. 63. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 275 pp., 17 Taf.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3-8.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.06].
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2024: Nemapogon granella (Linnaeus, 1758). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2024.11.06].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie