Papagenobrunnen
Der Papagenobrunnen ist ein Brunnen am Papagenoplatz in der Salzburger Altstadt.
Allgemeines
Die auf dem Brunnen stehende Bronzeskulptur zeigt die Figur des Vogelfängers Papageno – "schlank und knabenhaft, anmutig, ein wenig alpin" (Bernhard Paumgartner) – aus der "Zauberflöte" von Wolfgang Amadé Mozart.
Sie wurde im Jahr 1960 von der Salzburger Bildhauerin Hilde Heger (* 1899; † 1998) geschaffen und zählt zu deren bekanntesten und beliebtesten Werken.
"Stets lustig, heißa, hopsassa!"
Die erste Strophe in der ersten Arie des Papageno lautet:
- Der Vogelfänger bin ich ja
- Stets lustig, heißa, hopsassa!
- Ich Vogelfänger bin bekannt
- Bei Alt und Jung im ganzen Land.
- Weiß mit dem Locken umzugehn
- Und mich aufs Pfeifen zu verstehn.
- Drum kann ich froh und lustig sein,
- Denn alle Vögel sind ja mein.
Der Papageno am Papagenobrunnen kann wahrlich ein lustiger Geselle sein.
Bilder
- Papagenobrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel Hilde Heger
- Georg Rohrecker: Heilige Orte der Kelten in Österreich. Ein Handbuch. Wien: Pichler, 2005. ISBN 3-85431-373-X (Abschnitt Salzburg/Kaiviertel)
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Pfeifergasse"