Papagenoplatz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Papagenoplatz.
Karte
Der Papagenoplatz.
1950 Ausschnitt Kaiviertel: Man erkennt im linken Bildteil am Ende der Kapitelgasse ein Loch Ecke Kaigasse, rechts unten das Kreuz befindet sich auf dem Papagenoplatz.

Der Papagenoplatz ist ein Platz im Kaiviertel in der Salzburger Altstadt.

Lage

Der Papagenoplatz liegt an der Kreuzung von Pfeifergasse und Sebastian-Stief-Gasse.

Geschichte

1944 zerstörten schwere Bombentreffer die Häuser entlang der Pfeifergasse und auch die Sebastian-Stief-Gasse hinunter.
In der Nachkriegszeit wurden die zerstörten Häuser teilweise nicht mehr oder an anderer Stelle oder in anderer Form wieder aufgebaut, sodass die beiden Gassen erweitert wurden und der Platz entstanden ist.

Name

Benannt ist der Platz nach Papageno, einer bekannten und beliebten Figur aus der Oper "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadé Mozart. Bei der Uraufführung des Werkes in Wien wurde der Papageno von dem Textdichter und Theaterdirektor Emanuel Schikaneder verkörpert. Die Namensgebung wurde am 18.02.1963 beschlossen.

Papagenobrunnen

Hauptartikel Papagenobrunnen

Auf dem Platz steht der Papagenobrunnen, den 1960 die Salzburger Bildhauerin Hilde Heger (* 1899; † 1998) geschaffen hat. Der Papagenobrunnen war letztlich namensgebend.

Gebäude

Unternehmen

Bilder

 Papagenoplatz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • Salzburgwiki-Beitrag Kaiviertel, Informationen über den Papagenoplatz