Syritta pipiens im Salzburger Flachgau.

Die Syrphidae, volkstümlicher Name Schwebfliegen, sind eine Insektenfamilie aus der Unterordnung der Brachycera (Fliegen).

Charakteristik

Für die Schwebfliegen charakteristisch ist einerseits vor allem ihr lautloser Flug, der zwischen Verharren an einer bestimmten Position und rascher geradliniger Fortbewegung wechselt. Andererseits erinnert ihr Äußeres, besonders die Zeichnung ihres Hinterleibs, oft an das von Stechinsekten wie Wespen, Bienen und Hummeln, womit sie Fressfeinden eine nicht vorhandene Wehrhaftigkeit vorspiegeln (Mimikry); sie werden daher von Unkundigen oft für eine Art von Wespen usw. gehalten, sind jedoch meist an ihrer Kopfform gut als Fliegen erkennbar. Für Fliegen typisch ist auch das Verhalten einiger Arten, menschliche Haut mit dem Fliegenrüssel abzutupfen.

In der Ökologie spielen die Imagines eine nicht unbedeutende Rolle als Blütenbestäuber. Die Larven hingegen nützen je nach Art verschiedenste Umgebungen und Nahrungsquellen für ihre Entwicklung, vom Inneren von Blättern oder Tierkot über Jauchengruben bis zur Jagd auf Blattläuse.

Viele Arten zeigen ein saisonales Wanderverhalten, bei dem sie etwa auch die Alpen überqueren. Das frühsommerliche Mähen der Wiesen verknappt das Angebot an Nektar und löst dadurch die Südwanderung aus. Mehr als ein Dutzend Schwebfliegenarten wandern in Milliardenzahl an heißen Sommertagen über die Alpenpässe südwärts. Kurioserweise wandern sie bevorzugt gegen den (von Süden kommenden) Wind.[1]

Verbreitung

Weltweit sind etwa 6000 Arten bekannt, davon mehr als 400 in Österreich und (nachgewiesen) 139 im Bundesland Salzburg.

Bestandssituation in Salzburg

Die 139 aus dem Land Salzburg bekannten Arten verteilen sich über 59 Gattungen.

Die nachfolgende Liste folgt

  • bezüglich der (Gattungs- und) Artennamen Heimburg (2018),
  • bezüglich der Systematik grundsätzlich, bezüglich der Synonyme zumeist der englischsprachigen Wikipedia,[2]
  • bezüglich der deutschen Namen mehreren Internet-Quellen[3] (das Zeichen ~ zeigt im Nahfolgenden an, dass der betreffende deutsche Name nicht in einer Quelle vorgefunden, sondern etwa durch Verallgemeinerung oder Übersetzung des wissenschaftlichen Namens abgeleitet worden ist).
 
Syrphus ribesii, Große Schwebfliege
 
Episyrphus balteatus, Hainschwebfliege ♂
 
Eristalis tenax, Mistbiene, Scheinbienen-Keilfleck­schwebfliege
 
Kopf einer ♀ Mistbiene
 
Syritta pipiens, Kleine Mistbiene, Gemeine Keulen­schwebfliege
 
Volucella bombylans, Hummel-Wald­schwebfliege
 
Sphaerophoria scripta, Gewöhn­liche Lang­bauch­schwebfliege, Stift­schwebfliege ♂

Liste der Salzburger Schwebfliegenarten

  • Unterfamilie Syrphinae
Die Unterfamilie Syrphinae wird in vier (oder sechs) Tribūs gegliedert, von denen zwei (Paragini und Toxomerini nicht in Salzburg nachgewiesen sind. Es verbleiben die Tribūs Bacchini (aus der vielfach die Tribūs Melanostomini und Chrysotoxini ausgegliedert werden) und Syrphini:
  • Tribus Bacchini
      • Gattung Baccha (Fabricius, 1805)
        • Baccha elongata (Fabricius, 1775) (Gemeine Schattenschwebfliege)
      • Gattung Melanostoma (Schiner, 1860) (=Plesia) (~Schwarzkopfschwebfliegen)
        • Melanostoma mellinum (Linnaeus, 1758) agg. (Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege)
        • Melanostoma scalare (Linnaeus, 1794) (Matte Schwarzkopfschwebfliege)
      • Gattung Platycheirus (=Stenocheilosia)
        • Platycheirus albimanus (Fabricius, 1781) (Graue Breitfußschwebfliege)
        • Platycheirus clypeatus (Meigen, 1822)
        • Platycheirus manicatus (Meigen, 1822)
        • Platycheirus melanopsis (Loew, 1856)
        • Platycheirus peltatus (Meigen, 1822)
        • Platycheirus scutatus (Meigen, 1822)
      • Gattung Chrysotoxum (Meigen, 1803) (~Wespenschwebfliegen)
        • Chrysotoxum arcuatum (Linnaeus, 1758) (Späte Wespenschwebfliege)
        • Chrysotoxum bicinctum (Linnaeus, 1758) (Zweiband-Wespenschwebfliege)
        • Chrysotoxum fasciolatum (De Geer, 1776)
        • Chrysotoxum festivum (Linnaeus, 1758)
  • Tribus Syrphini
      • Gattung Dasysyrphus (Enderlein, 1938)
        • Dasysyrphus albostriatus (Fallén, 1817) (Gestreifte Waldschwebfliege)
        • Dasysyrphus pinastri (De Geer, 1776) (Mondfleck-Waldschwebfliege)
      • Gattung Doros (Meigen, 1803)
        • Doros profuges (Harris, [1780]) (Blasenkopf- oder Europäische Feldschwebefliege)
      • Gattung Epistrophe [=Eristalosyrphus] Walker, 1852 (Wiesenschwebfliegen)
        • Epistrophe eligans (Harris, [1780]) (Zweiband-Wiesenschwebfliege)
        • Epistrophe melanostoma (Zetterstedt, 1843) (Gelbhaarige Wiesenschwebfliege)
      • Gattung Episyrphus (Matsumura, 1917)
        • Episyrphus balteatus (De Geer, 1776) (Hainschwebfliege, Gemeine Winter- oder Parkschwebfliege)
      • Gattung Eriozona (Schiner 1860)
        • Eriozona syrphoides (Fallén, 1817) (Bunte Pelzschwebfliege, Hummel-Bergschwebfliege)
      • Gattung Eupeodes (Osten Sacken, 1877) (Feldschwebfliegen)
        • Eupeodes corollae (Fabricius, 1794) (Gemeine Feld-Schwebfliege)
        • Eupeodes lapponicus Syn. Lapposyrphus lapponicus (Zetterstedt, 1838) (Mondfleckschwebfliege, Kurze oder Bogenader-Feldschwebfliege)
        • Eupeodes latifasciatus (Macquart, 1829) (Breitband-Feldschwebfliege)
        • Eupeodes luniger (Meigen, 1822) (Mondfleck-Feldschwebfliege)
        • Eupeodes nitens (Zetterstedt, 1843)
      • Gattung Fagisyrphus (Dusek & Laska, 1967)
        • Fagisyrphus cinctus (Fallén, 1817) (Gebänderte Buchenschwebfliege)
      • Gattung Leucozona (Schiner, 1860)
        • Leucozona glaucia [Leucozona glaucius =Ischyrosyrphus glaucius] (Linnaeus, 1758) (Blaue Breitbandschwebfliege)
        • Leucozona laternaria [Leucozona laternarius= Ischyrosyrphus laternarius] (Müller, 1776) (Weiße Breitbandschwebfliege)
        • Leucozona lucorum (Linnaeus, 1758)
        • Leucozona lucorum (Linnaeus, 1758) ((Wald‑)Weißbandschwebfliege)
      • Gattung Megasyrphus
        • Megasyrphus erraticus (Linnaeus, 1758) (Waldschneisenschwebfliege)
      • Gattung Melangyna (=Mesosyrphus, Stenosyrphus) (~Fühlingsschwebfliegen)
        • Melangyna lasiophthalma (Zetterstedt, 1843) (Frühe Frühlingsschwebfliege)
        • Melangyna umbellatarum (Fabricius, 1794) (Dolden-Frühlingsschwebfliege)
      • Gattung Meligramma (Frey, 1946)
        • Meligramma guttatum (Fallén, 1817)
      • Gattung Meliscaeva (Frey, 1946) ([auch] ~Frühlingsschwebfliegen)
        • Meliscaeva auricollis (Meigen, 1822) (Goldhalsschwebfliege, Gelbhals-Frühlingsschwebfliege, Dreieck-Zartschwebfliege)
        • Meliscaeva cinctella (Zetterstedt, 1843) (Späte Frühlingsschwebfliege, Gemeine Zartschwebfliege)
      • Gattung Parasyrphus (Matsumura, 1917) (Blattlausschwebfliegen)
        • Parasyrphus annulatus (Zetterstedt, 1838) (Helle Blattlausschwebfliege)
      • Gattung Pyrophaena (Schiner, 1860)
        • Pyrophaena granditarsa (Forster, 1771)
        • (=Catabomba)
      • Gattung Scaeva (Fabricius, 1805) (Großstirnschwebfliegen)
        • Scaeva pyrastri (Linnaeus, 1758) (Späte Großstirnschwebfliege, Weiße Dickkopfschwebfliege)
        • Scaeva selenitica (Meigen, 1822) (Frühe Großstirnschwebfliege, Gelbe Dickkopfschwebfliege)
      • Gattung Spazigaster (Rondani, 1843)
        • Spazigaster ambulans (Fabricius, 1798)
      • Gattung Sphaerophoria (Lepeletier & Serville, 1828) (Kugelträger)
        • Sphaerophoria interrupta (Fabricius, 1805)
        • Sphaerophoria scripta (Linnaeus, 1858) (Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Stiftschwebfliege)
        • Sphaerophoria virgata (Goeldlin de Tiefenau, 1974)
      • Gattung Syrphus (Fabricius, 1775)
        • Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758) (Große Schwebfliege, Gemeine Gartenschwebfliege)
        • Syrphus torvus Osten-Sacken, 1875 (Behaarte Schwebfliege, Große Gartenschwebfliege)
        • Syrphus vitripennis Meigen, 1822 (Kleine Schwebfliege)
      • Gattung Xanthandrus (=Indosyrphus)
        • Xanthandrus comtus [comptus] (Harris, [1780]) (Raupen-Plattbauchschwebfliege, Rotgelbe Raupenschwebfliege)
      • Gattung Xanthogramma Schiner, 1860 (Gelbrandschwebfliegen)
        • Xanthogramma marginale (Loew, 1854)
        • Xanthogramma pedissequum (Harris, [1776]) (Späte Gelbrandschwebfliege)
  • Unterfamilie Microdontinae
    • Gattung Microdon (Meigen, 1803) (Ameisenschwebfliegen)
      • Microdon analis (Macquart, 1842)
      • Microdon devius (Linnaeus, 1761) (Braune Ameisenschwebfliege)
      • Microdon mutabilis (Linnaeus, 1758) (Rothaarige oder Rotbraue Ameisenschwebfliege)
  • Unterfamilie Eristalinae
    • Gattung Blera
      • Blera fallax (Linnaeus, 1758) (Hundeschnauzenschwebfliege, Europäische Schnauzenschwebfliege)
    • Gattung Brachymyia (= Criorhina Meigen, 1822, Eurhinomallota, Romaleosyrphus)
      • Brachymyia berberina (Fabricius, 1805) (Gelbhaarige Hummelschwebfliege)
    • Gattung Brachyopa (Meigen, 1822)
      • Brachyopa panzeri Goffe, 1945 (Panzers Baumschwebfliege)
      • Brachyopa vittata Zetterstedt, 1843 (“vittata” = “gebändert”)
    • Gattung Brachypalpoides
      • Brachypalpoides lentus (Meigen, 1822) (Rote Holzmulmschwebfliege, Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege)
    • Gattung Brachypalpus
      • Brachypalpus valgus (Panzer, [1798]) (Frühe Bienenschwebfliege)
    • Gattung Caliprobola
      • Caliprobola speciosa (Rossi, 1790) (Prachtschwebfliege)
    • Gattung Chalcosyrphus (Curran, 1925)
      • Chalcosyrphus femoratus (Linnaeus, 1758)
      • Chalcosyrphus valgus (Gmelin, 1790) (Rotbeinige Mulmschwebfliege)
    • Gattung Chamaesyrphus (Mik, 1895)
      • Chamaesyrphus scaevoides (Fallén, 1817)
    • Gattung Cheilosia (=Cartosyrphus, Chilomyia) (Panzer, 1809) (Erzschwebfliegen)
      • Cheilosia aerea (Dufour, 1848(
      • Cheilosia albitarsis (Meigen, 1822) (Weißfuß-Erzschwebfliege)
      • Cheilosia antiqua (Meigen, 1822)
      • Cheilosia barbata (Loew, 1857(
      • Cheilosia canicularis (Panzer, [1801]) (Korbblütler-Erzschwebfliege)
      • Cheilosia carbonaria (Egger, 1860) (Dunkle Erzschwebfliege)
      • Cheilosia crassiseta (Loew, 1859)
      • Cheilosia gigantea (Zetterstedt, 1838) ([etwa: Riesen-Erzschwebfliege])
      • Cheilosia grisella (Becker, 1894)
      • Cheilosia himantopus (Panzer, [1798])
      • Cheilosia illustrata (Harris, [1780]) (Bunte Erzschwebfliege)
      • Cheilosia impressa Loew in Schiner, 1857 (Gelbflügel-Erzschwebfliege)
      • Cheilosia loewi (Becker, 1894)
      • Cheilosia longula (Zetterstedt, 1838)
      • Cheilosia melanura (Becker, 1894)
      • Cheilosia montana (Egger, 1860) ?
      • Cheilosia mutabilis (Fallén, 1817)
      • Cheilosia nigripes (Meigen, 1822)
      • Cheilosia pagana (Meigen, 1822) (Kleine Erzschwebfliege)
      • Cheilosia pubera (Zetterstedt, 1838) [unsicher]
      • Cheilosia rhodiolae (Schmid, 2000)
      • Cheilosia sahlbergi (Becker, 1894)
      • Cheilosia scutellata (Fallén, 1817) (Pilz-Erzschwebfliege)
      • Cheilosia variabilis (Panzer, [1798]) (Gemeine Erzschwebfliege)
      • Cheilosia vulpina (Meigen, 1822)
    • Gattung Chrysogaster Meigen, 1800/
      • Chrysogaster solstitialis (Fallén, 1817) (Gemeine Smaragdschwebfliege)
    • Gattung Criorhina (Meigen, 1822)
      • Criorhina asilica (Fallén, 1816) (Schmale Hummelschwebfliege)
    • Gattung Eristalinus (Rondani, 1845)
      • Eristalinus aeneus (Glänzende Faulschlammschwebfliege, Lagunenfliege)
      • Eristalinus sepulchralis (Schwarze Augenfleck-Schwebfliege)
      • Eristalinus taeniops (~ Streifenaugen-Schwebfliege, Gestreifte Lagunenfliege)
    • Gattung Eristalis (Latreille, 1804)
      • Eristalis alpina (Panzer, [1798])
      • Eristalis arbustorum (Linnaeus, 1758) (Kleine Keilfleckschwebfliege)
      • Eristalis cryptarum (Fabricius, 1794)
      • Eristalis jugorum (Egger, 1858) (Gebirgs-Keilfleckschwebfliege)
      • Eristalis nemorum (Linnaeus, 1758)
      • Eristalis pertinax (Scopoli, 1763) (Gemeine Keilfleckschwebfliege)
      • Eristalis rupium (Fabricius, 1805) (Glänzende Keilfleckschwebfliege)
      • Eristalis tenax (Linnaeus, 1758) (Mistbiene, Schlammbiene, Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege, Drohnenfliege)
    • Gattung Eumerus (Meigen, 1804/1822)
      • Eumerus flavitarsis (Zetterstedt, 1843)
      • Eumerus tarsalis (Loew, 1848)
      • Eumerus tricolor (Fabricius, 1798)
    • Gattung Ferdinandea (Rondani, 1844)
      • Ferdinandea cuprea (Scopoli, 1763)
    • Gattung Lejogaster (Rondani, 1857)
      • Lejogaster metallina (Fabricius, 1777) Syn. Chrysogaster caerulescens MACQUART, 1829
    • Gattung Melanogaster (Rondani, 1857) (~Schwarzbauchschwebfliegen)
      • Melanogaster hirtella (Loew, 1843)
      • Melanogaster nuda (Macquart, 1829)
    • Gattung Merodon (Meigen, 1803 (=Lampetia)
      • Merodon cinereus (Fabricius, 1794)
      • Merodon constans (Rossi, 1794)
      • Merodon equestris (Fabricius, 1794) (Große Narzissenfliege, Narzissen-Schwebfliege)
      • Merodon trochantericus (Zwiebel-Schwebfliege)
    • Gattung Myathropa (Rondani, 1845)
      • Myathropa florea (Linnaeus, 1758) (Totenkopfschwebfliege, Gemeine Dolden-Schwebfliege)
    • Gattung Neoascia (=Stenopipiza)
      • Neoascia geniculata (Meigen, 1822)
      • Neoascia meticulosa (Scopoli, 1763)
      • Neoascia podagrica (Fabricius, 1775) (Gemeine Nadelschwebfliege)
    • Gattung Orthonevra (Macquart, 1829)
      • Orthonevra brevicornis (Loew, 1843)
    • Gattung Portevinia (Goffe, 1944)
      • Portevinia maculata (Fallén, 1817) (Gefleckte Bärlauchschwebfliege)
    • Gattung Rhingia (Schnabelschwebfliegen)
      • Rhingia borealis (Ringdahl, 1928)
      • Rhingia campestris (Meigen, 1822) (Feld-Schnabelschwebfliege, Feld-Schnauzenschwebfliege, Gemeine Schnauzenschwebfliege)
      • Rhingia rostrata (Linnaeus, 1758)
    • Gattung Sericomyia Meigen, 1803 (~ Torfschwebfliegen)
      • Sericomyia bombiforme (Fallén, 1810)
      • Sericomyia lappona (Linnaeus, 1758) (Weißband-Torfschwebfliege)
      • Sericomyia silentis (Harris, [1776]) (Große Torf-Schwebfliege, Gelbband-Torfschwebfliege)
    • Gattung Sphegina (Meigen, 1822)
      • Sphegina clunipes (Fallén, 1816) (Gemeine Taillen-Schwebfliege)
    • Gattung Spilomyia (Meigen, 1803)
      • Spilomyia diophthalma (Linnaeus, 1758)
    • Gattung Syritta (Lepeletier & Serville, 1828)
      • Syritta pipiens (Linnaeus, 1758) (Kleine Mistbiene oder Gemeine Keulenschwebefliege)
    • Gattung Temnostoma (Fabricius, 1805) =Temnostoma (Lepeletier & Serville, 1828)
      • Temnostoma apiforme (Fabricius, 1794) (~ Moderholzschwebfliegen)
      • Temnostoma bombylans (Fabricius, 1805) (Hummel-Moderholzschwebfliege)
      • Temnostoma vespiforme (Linnaeus, 1758) (Wespen-Moderholzschwebfliege)
    • Gattung Volucella (Geoffroy, 1762) (~ Waldschwebfliegen)
      • Volucella bombylans (Linnaeus, 1758) (Hummel-Waldschwebfliege, Hummelschwebfliege)
      • Volucella inanis (Linnaeus, 1758) (Gebänderte Waldschwebfliege)
    • Gattung Xylota (Meigen, 1822) (~ Langbauchschwebfliegen)
      • Xylota florum (Fabricius, 1805)
      • Xylota ignava (Panzer, [1798]) (Weißhaarige Langbauchschwebfliege)
      • xylota segnis (Linnaeus, 1758) (Gemeine Langbauchschwebfliege)
      • Xylota sylvarum (Linnaeus, 1758) (Goldhaar-Langbauchschwebfliege)
      • Xylota triangularis (Zetterstedt, 1838)
  • Unterfamilie Pipizinae
    • Gattung Heringia
      • Heringia heringi (Zetterstedt, 1843) (Dunkle Buschschwebfliege)
    • Gattung Neocnemodon (Heringia)
      • Neocnemodon latitarsis (Egger, 1865)
      • Neocnemodon vitripennis (Meigen, 1822)
    • Gattung Pipiza (Girschner, 1897) (Waldrandschwebfliegen)
      • Pipiza austriaca (Meigen, 1822) (Keulen-Waldrandschwebfliege)
      • Pipiza noctiluca (Linnaeus, 1758) (Zweifleck-Waldrandschwebfliege)
      • Pipiza quadrimaculata (Panzer, 1804) (Vierfleck-Waldrandschwebfliege)
    • Gattung Pipizella (Rondani, 1856) (Zwergschwebfliegen)
      • Pipizella nigriana (Séguy, 1961)
      • Pipizella viduata (Linnaeus, 1758) (Gemeine Zwergschwebefliege)

Literatur

  • Franz, Herbert (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tiergeographischen und –soziologischen Erforschung der Alpen. Denkschriften der Akademie der Wissenschaften Wien, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 107; S. 1-552. Springer Verlag; Wien
  • Franz, Herbert (1989): Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Eine Gebietsmonographie. Umfassend: Fauna, Faunengeschichte, Lebensgemeinschaften und Beeinflussung der Tierwelt durch den Menschen. Diptera, Cyclorapha (Syrphidae, Pipunculidae, Conopidae) Band 6/2; S. 44-113. Universitätsverlag Wagner; Innsbruck
  • Haslett, John Richard (1986): The hoverflies of the Gastein Valley, Salzburg, Austria. A preliminary faunistic list as a first step towards using hoverflies as bio-indicators in alpine ecosystems. Berichte der naturwissenschaftlich-medizinischen Vereinigung in Salzburg. Band 8; S. 77-85. Salzburg.
  • Haslett, John Richard (1991): Habitat deterioration on ski slopes: A comparative study of hoverfly (Diptera: Syrphidae) assemblages occurring on skied and unskied meadows in Austria, In: Ravera, O. (Hrsg.): Terrestrial and aquatic ecosystems: Perturbation and recovery. Ellis Horwood; pp. 366-371. Chichester
  • Schiner, Ignaz Rudolph (1857): Diptera austriaca. Aufzählung aller im Kaiserthume Österreich bisher aufgefundenen Zweiflügler. III. Die österreichischen Syrphiden. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien Jg. 1857; S. 279–506. Wien
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Schwebfliegen"

Einzelnachweise

  1. Wikipedia-Artikel "Schwebfliegen", Abschnitt "Wanderverhalten"; natur & land (Zeitschrift des Naturschutzbundes), Sommerausgabe 2024 S. 22 f (23): Insektenwanderungen – milliardenfach!.
  2. Wikipedia-Artikel "List of Syrphidae genera" (englisch)
  3. Insbesondere Wikipedia und oekart.ch (– Artenvielfalt in der zentralen Nordwestschweiz; © Georg Artmann-Graf), Verbreitungskarten /Artenliste