Taleporia politella
Taleporia politella (Psyche politella Ochsenheimer, 1816: 200) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Echte Sackträger).
Diagnose
Die Männchen sind einfarbig mattgolden ohne jede Gitterung auf den Vorderflügeln. Zeichnungslose Exemplare von Taleporia tubulosa, die gelegentlich gefunden werden, sind dagegen silbergrau (Zeller-Lukashort et al. 1994, Kurz & Embacher 2018). Die Beschuppung der Stirn soll zudem bei den Männchen von T. politella deutlich heller sein als bei T. tubulosa (Hauser 2014). Die Säcke beider Arten können nicht mit Sicherheit voneinander unterschieden werden.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
In der Salzburger Landessammlung am Haus der Natur befindet sich ein stark beschädigtes, auf Grund der einfarbig goldenen Flügelfarbe aber eindeutig zu T. politella gehörendes Männchen, das gemäß Etikett von Fritz Mairhuber am 7.4.1970 in der Stadt Salzburg gefangen worden ist (Zone Ia nach Embacher et al. 2011). Der Fundort liegt vermutlich unter 550 m Höhe (Kurz & Kurz 2025), ist jedoch nicht genau bekannt. Da T. politella in Salzburg aber nicht bodenständig ist, handelt es sich dabei entweder um ein verschlepptes Exemplar (wie bei Embacher et al. 2011 angenommen) oder auch um ein fehlerhaft etikettiertes Tier, das südlich der Alpen gefangen worden ist (Kurz & Embacher 2018). Leider dürfte die Sachlage nicht mehr zu klären sein, da sonst keine weiteren Informationen zum Fund vorliegen. Eine zweite fragliche Angabe für T. politella aus dem Kleinarltal beim Jägersee (Zeller-Lukashort et al. 1994), die auf einem zeichnungslosen, aber silbergrauen Männchen beruhte, wird heute als aberrative Taleporia tubulosa angesehen, da eine Nachsuche am Fundort ausschließlich zu Taleporia tubulosa gehörende Tiere mit mehr oder weniger deutlicher Zeichnung ergab. T. politella ist in ihrem eigentlichen Verbreitungsgebiet jedenfalls eine Art trockenwarmer Lebensräume, welche in Salzburg, zumindest heute, fast vollständig fehlen. Wie bei der verwandten Taleporia tubulosa entwickelt sich nur eine Generation im Jahr.
Nachbarfaunen
Bei Huemer (2013) wird T. politella noch für Salzburg angegeben, daneben auch für die Steiermark, Niederösterreich, Wien und das Burgenland. Für Oberösterreich wird die Art bei Kusdas & Reichl (1974) nicht erwähnt, Hauser (2014) hält ihr Vorkommen im Land für sehr unwahrscheinlich. Im Lepiforum (2025) ist allerdings unter T. politella ein Männchen aus der Klimesch-Sammlung (Bayrische Staatssammlung in München) aus der Umgebung von Linz, e.l. 12.5.1935 abgebildet. Auch in Bayern fehlt die Art (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
T. politella bewohnt im Osten Österreichs trockenes Offenland, in den Südalpen auch trockenwarme Felsbiotope.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Hauser, E. 2014. Die „Seelchen“ Oberösterreichs mit Angaben zur Determination und Taxonomie (Lepidoptera, Psychidae). Linzer biologische Beiträge 46(2): 1041–1086.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2018. Die Psychidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 70: 93-104.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.02.09].
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Taleporia politella (Ochsenheimer, 1816). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.02.09].
- Zeller-Lukashort, H.C., M.E. Kurz und M.A. Kurz 1994. Zur Kenntnis der Psychidenfauna von Salzburg (Lepidoptera, Psychidae). Entomofauna 15 (22): 257-260.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie