Verein Geschichtswerkstatt St. Johann

Stolpersteine Karl und Charlotte Schneider

Der Verein "Geschichtswerkstatt St. Johann" ist ein Verein für Zeitgeschichte in St. Johann im Pongau.

Allgemeines

Ziel des Ende 2013 gegründeten Vereins ist es, den Bezug zur Jetztzeit herzustellen. Dazu gibt es zahlreiche Aktionen. Die spektakulärste davon ist die Verlegung von Stolpersteinen in der Bezirkshauptstadt. Weiters wurde eine Homepage erstellt, auf der die Geschichte rund um das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIII C "Markt Pongau" detailliert dargestellt wird. Es gibt eine Info-Broschüre, welche auch ins Russische, Französische und Englische übersetzt wurde. Zudem soll der Russenfriedhof in den kommenden Jahren zu einem würdigen Erinnerungs- und Informationsort ausgebaut werden. Es ist geplant, auf dem Areal erläuternde Infotafeln aufzustellen.

Seit 2015 werden jeden ersten Sonntag im Monat, jeweils um 14:00 Uhr Führungen am Russenfriedhof angeboten. Eine Anmeldung dazu ist nicht nötig.

Die Geschichtswerkstatt tritt gemeinsam mit der kultur:plattform St. Johann auch als Kultur-Veranstalter in Erscheinung, wie bei der Lesung der Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja, deren Großvater während des Zweiten Weltkrieges im ehemaligen Kriegsgefangenenlager inhaftiert war.

Leitung

Obfrau Annemarie Zierlinger

Weblinks

Quelle