Acleris maccana

Acleris maccana (Teras maccana Treitschke, 1835) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. maccana wurde in Salzburg erst ein einziges Mal festgestellt. Gernot Embacher fing am 11. November 2006 ein Exemplar im Weidmoos bei Lamprechtshausen in rund 425 m Höhe (Kurz & Kurz 2015). Der Fundort liegt in Zone I nach Embacher et al. (2011) (Alpenvorland und Flyschzone). Übereinstimmend mit den Angaben von Razowski (2001) für Mitteleuropa, lebt die Art auch in Salzburg im Hochmoor, wobei die Imagines, wie die meisten ihrer Verwandten, überwintern.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Falter und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Razowski (2001) leben die Raupen zwischen den versponnenen Blättern ihrer Nahrungspflanzen, von denen die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) nicht nur in allen Salzburger Hochmooren, sondern auch in sauren Nadelwäldern (nur die Heidelbeere), sowie in alpinen Zwergstrauchheiden (beide Arten, neben der nahe verwandten Vaccinium gaultherioides) vorkommen. Daneben nennt Razowski noch Ledum palustre und Myrica gale als weitere Nahrungspflanzen. Trotz der weiten Verbreitung geeigneter Nahrungspflanzen im Land kann auf Basis des einzigen Fundes zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung der Art in Salzburg gemacht werden, doch lässt die Bindung an Hochmoore zumindest eine potentielle Bedrohung vermuten.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Acleris maccana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen