Anton Thiel

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Anton Thiel (* 1955 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Künstler und Lehrer.

Leben

Anton Thiel studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Max Weiler und an der Germanistik der Universität Wien. Sein Lehramtsstudium schloss er 1979 ab. Danach arbeitete er unter anderem als Lehrbeauftragter für Schrift und Schriftgestaltung sowie Fachdidaktik an der Hochschule Mozarteum und als Lehrer am Musischen Gymnasium in der Stadt Salzburg. Von 1986 bis 1994 war Thiel Vorstandsmitglied des Salzburger Kunstvereins.

Thiel ist mehrfacher Preisträger eines Kunst-am-Bau Wettbewerbes und als freischaffender Künstler unter anderem für den Kurzfilm Erich Schuhputzer (gemeinsam mit Robert Wintersteiger) bekannt.

Werke

  • Dekapitation: 99 Köpfe und eine Erinnerung, Ausstellung, 29. April bis 11. Juni 2017
99 gebrannte Tonköpfe stehen frei und ohne Begrenzung auf dem historischen Marmorboden der spätmittelalterlichen Margarethenkapelle im Stift St. Peter in der Stadt Salzburg. Die Köpfe bilden so eine lockere Gruppe ohne vordergründige Gestaltungsabsicht. Die Köpfe sind nicht als Individualportraits zu verstehen, sondern als tagesabhängige Imagination während des Modellierungsprozesses. Tageslosung: ein Kopf pro Tag.
Im August 1945 hatte der spätere Außenminister von Jugoslawien als Kommandeur einer Partisanen-Division 300 Deutsche (Soldaten und Zivilisten, Männer und Frauen) bis zum Kopf in einen bosnischen Acker (Ort Doboj/Usora) eingraben lassen, die danach mit einer über die Köpfe hinwegfahrenden Egge getötet worden sind.
Dekapitation ist letztendlich eine Arbeit über die Irrationalität des Bösen, welche die fast aussichtslose Position des guten Menschen im Fokus hat. [1]

Adresse

Bergheimer Straße 41
5020 Salzburg
E-Mail: mail@antonthiel.at

Quellen

Einzelnachweis