Bürokratie

Unter Kaiserin Maria Theresia[1] erhielt die Bürokratie einen besonderen Aufschwung. Man sagt, Maria Theresia sei die Erfinderin der Bürokratie im damaligen Österreich gewesen. Wie dem auch sei, unter ihrer Regenschaft kam es zu einer Modernisierung des Verwaltungsapparats, was auch eine Vergrößerung der Beamtenschaft erforderte.

Als Salzburg 1816 zu k.k. Österreich kam, hielt dieser Bürokratismus natürlich auch hier Einzug. Dieser Artikel soll besondere Beispiele des Bürokratismus einst und jetzt sammeln.

Amtsschimmel

In der k.k. Monarchie hieß ein gebräuchlicher Musterentscheid "Simile" (vom Lateinischen simile = ähnlich). Daraus wurde der Wortbestandteil "Schimmel" im Wort Amtsschimmel abgeleitet. Diese Standard-Vordrucke (simile) ließen sich bei ähnlich lautende Anliegen schematisch und zügiger durch diese Vorlagen erledigen. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit dann für ein Übermaß an Bürokratie verwendet[2].

21. Jahrhundert

93% der Salzburger Betriebe sehen aus täglicher Erfahrung heraus die Entlastung von bürokratischen Hemmnissen als eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Notwendigkeiten. Dies ergab eine Umfrage der Wirtschaftskammer Salzburg im Jahr 2010.

Hier einige Beispiele:

  • Windenergie, Projekt Kolo-Windpark: in der Planungsphase musste man sich unter anderem mit der Frage beschäftigen, ob ein Windrad nicht den Balztanz des Auerhahns empfindlich störe;
  • Zwei Technologie-Firmen möchten sich auf einer Fläche im Landschaftsschutzgebiet in Großgmain ansiedeln. Zuvor aber mussten sie allein 350.000 Euro in Ausgleichsmaßnahmen wie Froschteiche und Froschleitzäune aus Nirosta-Stahl investieren.
  • Autohaus Toyota in Salzburg-Aigen: das Unternehmen musste beim Neubau des Gebäudes im Auftrag des Gestaltungsbeirats nachweisen, wie sich der Grünkörper, also Hecken am Gelände, im Verlauf der Jahreszeiten verändert.
  • Bei einer Feuerbeschau sind fünf Behördenvertreter vorgeschrieben.
  • Salzburg ist das einzige Bundesland Österreichs, in dem es im Privatbereich einer Baubewilligung bedarf, wenn Solaranlagen nicht parallel zur Dachfläche montiert werden.

Quellen

Einzelnachweise

  1. sie wurde niemals zur Kaiserin gekrönt und doch so betitelt
  2. Quelle www.ostarrichi.org