Landschaftsschutzgebiet

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Landschaftsschutzgebiet ist ein Gebiet außerhalb von Siedlungsgebieten in geschlossenen Ortschaften, das entweder eine besondere landschaftliche Schönheit aufweist oder für die Erholung der Bevölkerung von Bedeutung ist.

Allgemeines

Die Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet erfolgt durch Verordnung der Landesregierung, in welcher auf den Schutzzweck der Unterschutzstellung hinzuweisen ist.

In Salzburg sind z. B. alle größeren Seen samt Umgebung sowie viele Berglandschaften (z. B. Niedere Tauern, Untersberg) geschützt.

In allen Landschaftsschutzgebieten gilt die 'Allgemeine Landschaftsschutzverordnung' (ALV), in welcher die Maßnahmen aufgezählt sind, die einer naturschutzbehördlichen Bewilligung bedürfen.

Landschaftsschutzgebiete

Nach Art und Umfang können unterschieden werden

  • Landschaftsschutzgebiete (darunter auch Seen), die nach besonderen Landschaftsschutzverordnungen unter Schutz stehen, und
  • Landschaftsschutzgebiete (Seen), die nach der Seenschutzverordnung unter Schutz stehen.

Landschaftsschutzgebiete nach besonderen Landschaftsschutzverordnungen

Nr. Bezeichnung des Landschaftsschutzgebiets Bezirk Grobe Umschreibung des Gebiets nach der Landschaftsschutzverordnung ha
LSG26 Landschaftsschutzgebiet Aigner Au S die im Süden der Stadtgemeinde Salzburg in der Katastralgemeinde Aigen östlich der Salzach liegende Aigner Au 11,28
LSG27 Landschaftsschutzgebiet Brucker-Zeller-Moos ZE ein Gebiet in der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße südlich der Südbegrenzung des Zeller-See-Naturschutzgebietes 24,24
LSG28 Landschaftsschutzgebiet Bundschuhtal-Lungauer Nockgebiet TA der südliche Teil des Lungauer Nockgebietes mit den hinteren Talbereichen des Bundschuhtales und Kendlbruckergrabens (Weißbachtal, FeldbachSchönfeld, KremsbachRosanin, Karner-, Klölingalm) in den Gemeinden Thomatal und Ramingstein 2 218,08
LSG31 Felbertal-Ammertal-Dorferöd-Landschaftsschutzgebiet ZE im Gebiet der Gemeinden Mittersill und Uttendorf, politischer Bezirk Zell am See, gelegene Teile des Felbertales, des Ammertales und der Dorferöd, mit Ausnahme der geschlossenen Ortschaft Schneiderau 9 790,77
LSG53 Landschaftsschutzgebiet Fuschlsee SL Der in der Marktgemeinde Thalgau und in den Gemeinden Hof bei Salzburg und Fuschl am See, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, gelegene Fuschlsee mit den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen im Süden bis zur Wolfgangsee -Bundesstraße, im Norden bis zum Müllnerbach und dem unterhalb des Schobers verlaufenden Waldrand, im Osten bis zur Ortschaft Fuschl am See, wobei die geschlossenen Ortschaften von Fuschl und Brunn ausgenommen sind; im Westen bis zur Grenze des Naturschutzgebietes Fuschlsee, außerdem die vom Naturschutzgebiet ausgeklammerten Flächen des Naturstrandbades der Gemeinde Hof bei Salzburg. 658,65
LSG29 Landschaftsschutzgebiet Gasteiner Tal JO Die in der Gemeinde Badgastein, politischer Bezirk St. Johann im Pongau, liegenden Bereiche des Kötschachtales und Anlauftales sowie des Naßfeldgebietes 4 359,83
LSG61 Landschaftsschutzgebiet Gerhardstein-Hintertal-Weißbacher-Gemeinschaftsalmen ZE Die in den Gemeinden Weißbach bei Lofer und St. Martin bei Lofer gelegenen Gebiete Seisenbergklamm, Hintertal, Gerhardstein, Hochkranz und Weißbacher Gemeinschaftsalmen 2 816,54
LSG56 Landschaftsschutzgebiet Goldegger See JO Der in der Gemeinde Goldegg, politischer Bezirk St. Johann im Pongau, gelegene Goldegger See, einschließlich der in Richtung See geneigten Wiesen- und Waldflächen in der näheren Umgebung des Sees, jedoch mit Ausnahme der geschlossenen Ortschaften westlich des Ortskerns von Goldegg sowie zweier Bereiche des Ortsteils Schönberg 115,77
LSG30 Landschaftsschutzgebiet Göll-, Hagen- und Hochköniggebirge sowie Steinernes Meer HA, JO, ZE Das Gebiet des Göll-, Hagen- und Hochköniggebirges sowie des Steinernen Meeres von der bayerisch-salzburgischen Grenze südwärts (in näher umschriebenem Umfang) 3 673,85
LSG57 Landschaftsschutzgebiet Großglockner-Hochalpenstraße[1] ZE Die in der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße, politischer Bezirk Zell am See, gelegenen Geländestreifen in einer Breite von 200 m beiderseits der Großglockner Hochalpenstraße ab der Auerberg-Brücke bis zur Landesgrenze beim Hochtor einschließlich der Zweigstraße zur Edelweißspitze 794,98
LSG32 Landschaftsschutzgebiet Hüttschlager Talschlüsse JO ein die Talschlüsse der Großarler Ache, das Schöder-, Hubalm- und Reitalpen-Tal umfassende, in der Gemeinde Hüttschlag, politischer Bezirk St. Johann im Pongau, liegendes Gebiet 3 530,50
LSG48 Landschaftsschutzgebiet Irlacher Au SL das in der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, liegende Gebiet der Irlacher Au mit dem noch vorhandenen Aubereich entlang der Salzach 167,15
LSG33 Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerberg S Kapuzinerberg 75,46
LSG34 Landschaftsschutzgebiet "Königsleiten-Salzachursprung-Nadernachtal" ZE ein Gebiet der Gemeinde Wald im Pinzgau, politischer Bezirk Zell am See, mit Ausnahme der geschlossenen Ortschaft des Almdorfs Königsleiten nördlich des Gerlospasses 3 539,93
LSG35 Landschaftsschutzgebiet Lahntal ZE ein Gebiet der Gemeinde Maishofen, politischer Bezirk Zell am See, Katastralgemeinden Mitterhofen und Atzing 209,55
LSG36 Landschaftsschutzgebiet Lantschfeldtal, oberes Zederhaustal und oberes Murtal TA Die in den Gemeinden Tweng, Zederhaus und Muhr, politischer Bezirk Tamsweg, liegenden Gebiete des Lantschfeldtales, des oberen Zederhaustales und des oberen Murtales von der B 99 Katschberg-Straße im Osten bis zur Bezirksgrenze im Norden, Westen und Süden 20 244,26
LSG47 Landschaftsschutzgebiet Leopoldskroner Moos S das in der Stadt Salzburg und in der Marktgemeinde Grödig, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, liegende Leopoldskroner Moos vom regulierten Glanbach im Westen bis zum Almkanal im Osten und vom Autobahnrand im Süden bis etwa 200 m südlich der Einmündung der Firmianstraße in die Moosstraße im Norden, mit Ausnahme näher umschriebener Baulandbereiche, des Naturschutzgebiets Hammerauer Moor und einer unmittelbar südwestlich des Hammerauer Moores entstandenen geschlossenen Siedlung. 656,05
LSG37 Leopoldskroner-Weiher-Landschaftsschutzgebiet S der in der Stadtgemeinde Salzburg südlich des Mönchsberges und Rainberges liegende Bereich von Leopoldskroner Moos in näher umschriebenem Umfang 81,33
LSG42 Landschaftsschutzgebiet Mönchsberg-Rainberg die in der Stadtgemeinde Salzburg, Katastralgemeinde Salzburg-Stadt, gelegenen Erhebungen des Mönchsberges und des Rainberges 83,84
LSG59 Landschaftsschutzgebiet Niedere Tauern TA der in der Marktgemeinde Tamsweg und den Gemeinden Göriach, Lessach, Mariapfarr, Weißpriach und Tweng, politischer Bezirk Tamsweg, liegende Teil der Niederen Tauern von der Landesgrenze im Norden bis zur Linie PurnalmKarneitschenhöheGurpitschbachGensgitschalmenGranglitzalmenSassgrabenSchrottisgrabenDürreneckKogelwaldGstreikelmoosLange Brücke im Süden und von der Landesgrenze im Osten bis zur Bundesstraße B 99 Katschbergstraße im Westen 19 699,40
LSG44 Landschaftsschutzgebiet Oberpinzgauer Nationalpark-Vorfeld ZE das im Vorfeld des Nationalparks Hohe Tauern gelegene Gebiet in den Gemeinden Krimml, Wald im Pinzgau und Neukirchen am Großvenediger, östlich des Hollenzerbachs, südlich des Plattenbachs und der Salzach und westlich des Untersulzbaches, mit Ausnahme einiger verbauter Bereiche 4 686,09
LSG41 Obertauern-Landschaftsschutzgebiet, auch: Landschaftsschutzgebiet Obertauern JO der in der Gemeinde Untertauern, politischer Bezirk St. Johann im Pongau, liegende Bereich von Obertauern; im Norden von der Konershöhe über die Sauschneidalm, die Hauskoppenalm und den Schlamingbach bis zur Höhe 1883; im Süden, Osten und Westen bis an die Gemeindegrenze 4 249,68
LSG49 Landschaftsschutzgebiet Plainberg S, SL das in der Stadt Salzburg und in der Gemeinde Bergheim, politische Bezirke Salzburg-Stadt und Salzburg-Umgebung, liegende Gebiet des Plainberges und seiner Umgebung vom Plainbach im Norden bis zur Autobahn im Süden und von der Kleingartenanlage in Kasern im Osten bis zur Ortschaft Bergheim im Westen, wobei die geschlossene Ortschaft von Plainberg-Radeck ausgenommen ist 198,49
LSG38 Postalm-Landschaftsschutzgebiet SL, HA ein Gebiet der Gemeinden Strobl, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, und Abtenau, politischer Bezirk Hallein 1 406,99
LSG45 Rabenstein-Kellau-Landschaftsschutzgebiet HA ein Gebiet der Marktgemeinden Golling an der Salzach und Kuchl sowie der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge, politischer Bezirk Hallein, von der Linie Hochreitalm-Höhe 690 im Osten bis zum Rabenstein im Westen und von der Lammertal-Bundesstraße im Süden bis zur Linie Kargüter-Hochreitalm im Norden 440,38
LSG39 Landschaftsschutzgebiet Roßfeldstraße HA die Geländestreifen bis zu einer Breite von 200 m beiderseits der Roßfeld Panoramastraße zwischen Ahornbüchsenkopf und Hennenköpfl 49,73
LSG55 Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz S die im Norden der Stadt Salzburg, nördlich der Autobahn, zwischen den Flüssen Salzach und Saalach liegenden Erholungs-, Sport-, Wiesen- und Waldflächen 184,41
LSG52 Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd S, SL, HA ein zwischen dem Grünlandbereich beim Schloss Freisaal im Norden und der Königsseeache bzw der Grödiger Landesstraße (L 104) im Süden sowie dem Aubereich am orographisch rechten Salzachufer im Osten und dem Almkanal im Westen gelegenes Gebiet, ausgenommen das Ortsgebiet von Anif, der Bereich von Gewerbebetrieben und deren Randflächen an der Tauernautobahn (A 10) und der Alpenstraße (B 150), die im Gebiet der Stadt Salzburg liegenden erweiterten Ortsränder westlich und östlich von Morzg sowie der Park & Ride-Parkplatz und der Flussbauhof an der Alpenstraße 1 147,13
LSG46 Landschaftsschutzgebiet Schafberg-Salzkammergutseen SL der in den Gemeinden St. Gilgen und Strobl, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, gelegene Teil des Schafbergmassives und des Wolfgangsees unter Einbeziehung des Krottensee-Gebietes sowie der in Salzburg gelegenen Seeuferbereiche des Mond- und Attersees, der Zinkenbach-Halbinsel und der daran im Südosten anschließenden Wiesenflächen bis zu dem im Südosten heranreichenden Waldrand, ein Sägewerksbetrieb in Abersee sowie eine Siedlung westlich davon, die an der Ache zwischen Mond- und Attersee gelegene "Schnabelreitersiedlung-Labschneider" und die durch weitere Bebauung nunmehr geschlossenen Ortschaften im Bereich von St. Gilgen und Strobl sowie die Siedlung Reith 5 635,95
LSG62 Landschafts- und Europaschutzgebiet Seetaler See TA das in der Marktgemeinde Tamsweg gelegene Gebiet des Seetaler Sees einschließlich seines Umgebungsbereiches 193,75
LSG50 Landschaftsschutzgebiet Siezenheimer Au SL das in der Gemeinde Wals-Siezenheim, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, liegende Gebiet um das Schloß Kleßheim, von der nördlichen bis zur südlichen Schlossmauer und von der Saalach im Westen bis zum Eisenbahngeleise vor dem Schloss Kleßheim im Osten 146,20
LSG58 Landschaftsschutzgebiet Tennengebirge JO das in der Marktgemeinde Werfen sowie in den Gemeinden Pfarrwerfen, Werfenweng, Hüttau und St. Martin am Tennengebirge, politischer Bezirk St. Johann im Pongau, liegende Gebiet um das Tennengebirge, von der Südgrenze des Naturschutzgebietes Tennengebirge einschließlich eines Bereiches entlang der Seilbahntrasse zur Eisriesenwelt samt den Bergstationsgebäuden im Norden bis zur Linie FallenbachalmZaglauwinkel – Güterweg Zistelberg im Süden und von der Bezirksgrenze Pongau-Tennengau im Osten bis zur Tauernautobahn im Westen 4 781,34
LSG60 Landschaftsschutzgebiet Trumer Seen SL der in der Marktgemeinde Mattsee und in den Gemeinden Obertrum am See, Seeham, Berndorf bei Salzburg und Schleedorf, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung, gelegene Bereich der Trumer Seen, umfassend im wesentlichen die Flächen des Grabensees, des Niedertrumer Sees, des Obertrumer Sees und der Egelseen einschließlich im Land Salzburg daran angrenzender Seeufer-, Wald- und Wiesenbereiche; im Norden, ausgenommen einen Bereich um den Weiler Haag, bis zur Landesgrenze gegen Oberösterreich; nicht jedoch die geschlossenen Ortschaften der Marktgemeinde Mattsee und der Gemeinde Seeham samt den Wohnsiedlungen Matzing und Au sowie das Natur- und Europaschutzgebiet "Nordmoor am Mattsee" 1 490,43
LSG54 Landschaftsschutzgebiet Twenger-Au TA ein in der Marktgemeinde Mauterndorf und der Gemeinde Tweng, politischer Bezirk Tamsweg, liegendes Gebiet der Twenger-Au vom Mühlthalergut im Norden bis zur Brücke über die Taurach und Gastalm im Süden und von der Forststraße neben der Taurach im Westen bis zur Katschberg-Straße (B 99) im Osten 131,66
LSG51 Landschaftsschutzgebiet Untersberg SL der in der Marktgemeinde Grödig sowie den Gemeinden Großgmain und Wals-Siezenheim gelegene Teil des Untersberges und die daran im Norden anschließenden Wald- und Wiesenflächen bis zur Autobahn 4 416,00
LSG63 Landschafts- und Europaschutzgebiet Untersberg-Vorland SL ein in den Gemeinden Großgmain und Wals-Siezenheim gelegenes Gebiet im Vorfeld des Untersberges 193,18
LSG40 Landschaftsschutzgebiet Urstein HA die im Gebiet der Stadtgemeinde Hallein und der Gemeinde Puch bei Hallein beiderseits der Salzach gelegenen Augebiete nördlich und südlich des Schlosses Urstein unter Einschluss der Salzach 99,90
LSG43 Zeller-See-Landschaftsschutzgebiet ZE das in den Gemeindegebieten von Maishofen und Zell am See liegende Gebiet zwischen der Bahnlinie im Westen, der Nordgrenze des Naturschutzgebietes im Süden sowie einer Linie im Norden und Osten, die 500 m landeinwärts parallel zum Ufer verläuft, einschließlich der Seefläche des Zeller Sees, jedoch mit Ausnahme zweier geschlossen verbauter Bereiche in Thumersbach und Schüttdorf sowie des Bereiches des Allgemeinen Öffentlichen Krankenhauses Zell am See 702,10

Landschaftsschutzgebiete nach der Seenschutzverordnung

Durch die Seenschutzverordnung[2] wurde eine Anzahl von Seen, und zwar samt den daran angrenzenden Geländestreifen in einer Breite von 500 m vom Seeufer landeinwärts gemessen, zu Landschaftsschutzgebieten erklärt:

Eibensee, Filblingsee, Hintersee, Luginger See, Wallersee (soweit nicht Teil der Naturschutzgebiete Wallersee-Wenger Moor, Wallersee-Bayrhamer Spitz oder Wallersee-Fischtaginger Spitz); Wiestalsee;
Ameisensee, Egelsee bei Abtenau, Seewaldsee, Wiestalsee;
Böndlsee, Hakarsee, Jägersee, Oberhüttensee, Tappenkarsee;
Hundsteinsee

Salzburgwiki-Artikel bezirksweise

Bilder

 Landschaftsschutzgebiet – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. Durch die Großglockner-Hochalpenstraße-Landschaftsschutzverordnung, LGBl. Nr. 53/1984, wurde die Bezeichnung als "Landschaftsschutzgebiet Großglockner-Hochalpenstraße" – und nicht etwa, wie man anzunehmen geneigt sein mag: "Landschaftsschutzgebiet Großglockner Hochalpenstraße" entsprechend der Bezeichnung der Großglockner Hochalpenstraße – verfügt.
  2. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 26. Februar 2004, mit der bestimmte Salzburger Seen und deren Umgebung zu Landschaftsschutzgebieten erklärt werden, (Seenschutzverordnung 2003), LGBl Nr 15/2004 idF LGBl Nr 32/2008 und 84/2011.