Coleophora coracipennella
Coleophora coracipennella (Tinea coracipennella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Die Art ist nur durch zwei Exemplare aus Salzburg sicher nachgewiesen, die beide von Fritz Mairhuber gefangen wurden. Das erste stammt vom 3. Juli 1965 aus Leogang (Zone II, Nördliche Kalkalpen, nach Embacher et al. 2024), das zweite aus Saalbach-Hinterglemm vom 4. Juli 1968 (Zone III, Schieferalpen). Die von Mitterberger (1909) gemeldeten Exemplare erwiesen sich dagegen als falsch bestimmt (Kurz & Embacher 2022). Die beiden Fundorte liegen in 820, bzw. 1 260 m Höhe. Über den Lebensraum der Art ist aus Salzburg nichts bekannt (Kurz &Kurz 2024).
Biologie und Gefährdung
Aus Salzburg liegen weder Angaben zur Lebensweise der Imagines, noch zu den Nahrungspflanzen der Raupen vor. Da der letzte Fund aus dem Jahr 1968 stammt, muss C. coracipennella als verschollen angesehen werden (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Coleophora coracipennella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55–69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.03.01].
- Mitterberger K. 1909. Verzeichnis der im Kronland Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). Ringlschwendtner & Rathmayr, Salzburg: 358 pp.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie