Diskussion:Eigenkloster der Erzbischöfe

Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.

Es stellt sich durchaus die Frage, ob hier nicht besser "Eigenklöster der Salzburger Erzbischöfe" "erzbischöfliche Eigenklöster" oder ähnlich als Titel gewählt werden sollte.--Der Begriff Salzburger Eigenkloster ist sehr unbestimmt und unscharf. Was sollte darunter zu verstehen sein ?? Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 22:13, 27. Okt. 2021 (CET)

U. a. verwende Univ.-Doz. DDr. Franz Ortner in seinen Ausgaben "Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte" [nur] den Begriff "Eigenkloster". Auch ist es ein Grundprinzip des SALZBURGWIKIs, alle Artikel möglichst in der Einzahl anzulegen (siehe Wie soll ein Artikelname lauten?). Es gibt ja auch bereits einen Einleitungssatz, der gerne ergänzt werden kann. Generell befürworte ich - soweit es möglich ist - kurze Artikeltitel, selbst wenn sie nicht alles aussagen meint dazu --Peter (Diskussion) 11:57, 28. Okt. 2021 (CET)
Der Begriff Eigenkloster ist unbestritten. Daher wäre vorrangig der Begriff "Eigenkloster" bzw "Eigenklöster" zu verwenden. Das hat dann aber keinen Salzburgbezug. Es gibt bzw. gab zahllose Eigenklöster. Wenn die Einzahl Eigenkloster verwendet wird, dass vor allem deshalb, um zu klären was ein Eigenkloster eigentlich ist (auch ohne Salzburgbezug). Bei der Einzahl "Kloster" geht es nicht maßgeblich um die verschiedenen Klöster, sondern im Wesentlichen um eine Begriffserklärung. Was versteht man unter einem Salzburger Eigenkloster?
Dann könnte der Begriff Einklöster in Salzburg bzw Salzburger Eigenklöster verwendet werden. Das hätte den Vorteil, das klar umrissen wäre, dass alle Eigenklöster im historischen oder im heutigen Salzburg liegen. Das trifft aber auf die angeführten Eigenklöster nicht zu. Die liegen nicht in Salzburg. Das passt also nicht. Daher erneut die Frage: Was soll der Beitrag wirklich umfassen? Das muss doch der Autor des Beitrages vorrangig wissen. Sollen hier die Eigenklöster in Salzburg. also "Salzburger Eigenklöster" beschrieben werden, dann bitte ich um Entfernung aller genannten Beispiele, weil die hier nicht zum Artikel passen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:27, 28. Okt. 2021 (CET)
Lieber Reinhard, das ist doch nicht der erste Artikel, der in der Einzahl angelegt ist und im Inhalt sich auf mehrere bezieht (z. B. Schule). Ein Artikelname hat ja auch den Sinn, dass Suchende etwas leichter finden. Bei Eingabe beider Worte - Eigenkloster und Eigenklöster - kommt der Suchende auf Artikel über Eigenkloster. Es war doch schon bisher so üblich, dass dann im Artikel alle Eigenheiten erklärt werden, es Einleitungen und Listen usw. gibt meint freundlich --Peter (Diskussion) 14:39, 28. Okt. 2021 (CET)
Kein Problem. Wir müssen dann aber jedenfalls alle Beispiele entfernen, weil die in keiner Weise passen. Einverstanden? --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:43, 28. Okt. 2021 (CET)
Selbstverständlich sollen jene Klöster hier entfernt werden, die keine Salzburger Eigenklöster waren ersucht dankend --Peter (Diskussion) 14:49, 28. Okt. 2021 (CET)
Ich darf also alle Eigenklöster entfernen, die nicht in Salzburg liegen, bzw nie in Salzburg lagen, damit also alle außer Au am Inn?--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:51, 28. Okt. 2021 (CET) (oder sind alle Städte, Märkte und Dörfer, Seen und Berge der einstigen altbayerisch geprägten Erzdiözese bis Freising und Regensburg auch Salzburger Örtlichkeiten)??
Ja richtig: Alle Eigenklöster entfernen, die nicht in Salzburg liegen, bzw nie in Salzburg lagen
"sind alle Städte, Märkte und Dörfer, Seen und Berge der einstigen altbayerisch geprägten Erzdiözese bis Freising und Regensburg auch Salzburger Örtlichkeiten" - nein - siehe Richtlinien, was im SALZBURGWIKI Platz hat - derartige Orte müssen einen eindeutigen starken Bezug zu Salzburg haben und dann sollten eigentlich nur diese Bezüge erwähnt werden.
Ich bin nie richtig glücklich mit Artikeln über Orte, die eigentlich nichts mit Salzburg zu tun haben. Natürlich gibt es positive Ausnahmen wie beispielsweise Regensburg, in dem überwiegend über Salzburgbezüge geschrieben wird erklärt gerne --Peter (Diskussion) 16:17, 28. Okt. 2021 (CET)
Der Salzburgbezug erklärt sich m.E. sehr wohl über die Salzburger Erzbischöfe als kirchliche Schutzinstanz und als persönliche Förderer dieser Klöster. Vielleicht findet sich ein gemeinsamer Weg der Formulierung. Das hat aber keine Eile. Ein erster Vorschlag wäre Erzbischöfliche Eigenklöster oder erzbischöfliches Eigenkloster, theoretisch möglich wäre auch Eigenkloster (Salzburger Kirche). Nachdem es sich hier um "salzburgwiki" handelt, es es unstrittig, dass hier nur der Salzburger Erzbischof gemeint sein kann. Die jeweilige Dauer der genannten Klöster in "Abhängigkeit" vom Salzburger Erzbischof habe ich bei den Klöstern jeweils angeführt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:08, 28. Okt. 2021 (CET) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:16, 28. Okt. 2021 (CET)
Vorgeschlagen könnte allenfalls werden, die Beiträge zu den erzbischöflichen Eigenklöstern zu streichen, weil der Salzburgbezug doch zu klein sein könnte, also alle Eigenklöster.Beiträge zu entfernen, die nicht in Salzburg liegen, bzw nie in Salzburg lagen. Dabei handelt es sich konkret um folgende Beiträge
  • Augustiner Chorherrenstift Reichersberg, 2007 von Peter Kr. angelegt und weitestgehend von diesem gestaltet,
  • Zisterzienserkloster Raitenhaslach, 2012 von F. Fuchs angelegt, weitgehend von Peter weiterentwickelt,
  • Benediktinerstift Admont, 2009 von F. Fuchs angelegt, weitgehend von Peter weiterentwickelt,
  • Benediktinerkloster Seeon, 2014 von F. Fuchs angelegt, weitgehend von Peter weiterentwickelt, am Rande vielleicht auch
  • Kloster Au am Inn, 2017 von Peter angelegt, weitgehend von diesem weiterentwickelt. (sehr isolierter Standort von bayrerischem Staatsgebiet allseits umgeben, Hochgerichtsbarkeit immer wieder umstritten) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:21, 28. Okt. 2021 (CET)
Na ja, ..., alle oben angeführte Klöster haben doch durchaus mehrere Verbindungen mit Salzburg gehabt. Vor allem wohl doch Admont, was ja eine Salzburger Gründung war. Aus meiner doch sehr strengen Sicht sehe ich hier bei keinem Kloster die Notwendigkeit einer Löschung. Über Textkürzungen könnte man da oder dort ja reden meint Peter --Peter (Diskussion) 20:44, 28. Okt. 2021 (CET)
Darum ist es mir ja auch nicht gegangen, ich sehe den Begriff "Salzburger Eigenkloster" weiter als Titel deutlich zu unklar bzw. zu missverständlich. Das muss schärfer, besser formulierbar sein: Die Klöster haben in aller Regel mit dem Land Salzburg gar nichts zu tun. Vorschlag Eigenkloster d. Erzbischöfe oder notfalls Eigenkloster (Sbg. Kirche). Gerne bitte ich um weitere Vorschläge.
Der Beitrag war vor meiner Arbeit im Grunde ein Löschungskandidat, jedenfalls ein fragwürdiger "stub" mit gerade 268 Zeichen, es war gar nicht ausgeführt, was der Begriff denn eigentlich bedeuten sollte. Nun besitzt er die sechsfache Größe: 1630 Zeichen und macht nun einen Sinn. Damit hat der nunmehrige Hauptautor, also meine Person schon das Recht den - mit meiner Recherche äußerst fragwürdig gewordenen - Titel neu und besser zu gestalten. Eine andere Lösung wäre es den alten Beitrag ersatzlos zu löschen und mit einem neuen Namen neu anzulegen - natürlich samt den geänderten Links in den zugehörigen Beiträgen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:35, 29. Okt. 2021 (CET)
Lieber Reinhard, ganz kann ich dir nun nicht mehr folgen. Es ist das Wesen eines Wikis, dass jemand einen Artikel anlegt - ob kurz oder länger - und andere, die etwas dazu beitragen können, ergänzen ihn. Dein Vorschlag, "Eigenkloster der Erzbischöfe", kann ich als Kompromiss zwischen "Eigenklöster der Erzbischöfe" und "Eigenkloster des Erzbischofs" (was eigentlich wohl den SALZBURGWIKI-Richtlinien entspräche), realisieren meint Peter --Peter (Diskussion) 10:21, 29. Okt. 2021 (CET)
Lieber Peter! Es liegt in der Natur der Sache, dass in salzburgwiki unterschiedliche Meinungen vorgebracht werden. Ganz herzlich bedanke ich mich jedenfalls für den nunmehrigen Kompromiss, dem ich voll und ganz zustimme. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:25, 29. Okt. 2021 (CET)
Zurück zur Seite „Eigenkloster der Erzbischöfe“.