Regensburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Stadtansicht Regensburg

Regensburg ist eine Stadt in Deutschland im bayrischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Geografie

Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau. Es hat etwa 153 000 Einwohner (Stand 2018) und ist damit nach München die zweitgrößte Stadt Altbayerns.

Geschichte

Regensburg war im Mittelalter und noch in der frühen Neuzeit die bedeutendste bairische Stadt; gegründet in der Römerzeit, Sitz eines der ältesten Bistümer Deutschlands, wichtiger Handelsplatz, Schauplatz etlicher Reichstage und von 1663 bis 1806 Sitz des Immerwährenden Reichstags.

Als Folge der territorialen Zersplitterung Deutschlands bestanden im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit als reichsunmittelbare Territorien sowohl die Reichsstadt Regensburg als auch das vom Bischof regierte Hochstift Regensburg.

In Regensburg fanden auch die bairischen Kreistage statt – nach der Reichsverfassung bildeten rund zwanzig geistliche und weltliche Fürstentümer, darunter auch das Erzstift, sowie die Reichsstadt Regensburg den Bayerischen Reichskreis.

Salzburgbezüge

Kirchlich

In der bayerischen Herzogsstadt Regensburg bekehrte Rupert von Worms den bayerischen Herzog Theodo II. (ca. * 680; † 718) mitsamt seinem Gefolge zum katholischen Christentum. Der Überlieferung nach hat er sogar Herzog Theodo getauft. Die Taufe war ein Symbol für den Beginn der Christianisierung des ganzen Herzogtums, welche Rupert zum "Apostel der Bayern" hat werden lassen.

Suffraganbistum

Das Bistum Regensburg war von 798 bis ins 19. Jahrhundert als Suffraganbistum Teil der Salzburger Kirchenprovinz des Erzbistums Salzburg. 1817 wurde es dem Erzbistum München und Freising unterstellt.

Domherren

Salzburger Domherren waren teils zugleich Domherren zu Regensburg. Manche waren oder wurden Bischöfe von Regensburg:

  • Veit von Frauenberg († 1567): Salzburger Domherr ab 1554; später Dompropst von Passau, 1563–1567 Bischof von Regensburg
  • Sigmund Friedrich Graf von Fugger (* 1542; † 1600): Salzburger Domherr ab 1558 (1580-1589 Domdechant); 1598–1600 Bischof von Regensburg
  • Philipp Herzog von Baiern († 1598): Salzburger Domherr ab 22. Juni 1586; 1579–1598 Bischof von Regensburg
  • Albert Freiherr von Törring (* 1578): Salzburger Domherr von 1592 bis 1649; 1613–1649 Bischof von Regensburg
  • Adam Laurenz Graf Törring († 1666): Salzburger Domherr ab 1629; 1639–1666 Dompropst, 1663–1666 Bischof von Regensburg
  • Albert Sigmund Herzog von Baiern (* 1623; † 1685): Salzburger Domherr von 1638 bis 1657; 1652 Bischof von Freising, 1668–1686 Bischof von Regensburg

Reichs- und Kreistag

Immerwährender Reichstag in Regensburg

Hauptartikel Immerwährender Reichstag in Regensburg

Regensburg war ein wichtiger Posten der Salzburger Diplomatie. Der Erzbischof führte als ranghöchster deutscher Kirchenfürst auf der geistlichen Bank des Reichsfürstenkollegiums (die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier gehörten nicht diesem Kollegium, sondern dem Kurfürstenkollegium an) den Vorsitz. Auf den Bayerischen Kreistagen wechselte der Vorsitz zwischen dem ranghöchsten weltlichen Fürsten, dem Herzog von Baiern, und dem ranghöchsten geistlichen Fürsten, dem Fürsterzbischof von Salzburg.

Gesandtschaft

Die Fürsten waren auf dem Reichs- oder Kreistag selten persönlich anwesend, vielmehr ließen sich durch Gesandte vertreten.

Dementsprechend bestand das Amt des hochfürstlich salzburgischen Comitial- und Direktorialgesandten zu Regensburg. Inhaber dieses Amtes waren z. B.

Guidobald von Thun

Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 1616; † 1668) war von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof von Salzburg, von 1666 bis 1668 auch Bischof von Regensburg, zudem seit 1662 kaiserlicher Gesandter (Prinzipalkommissär) auf dem Immerwährenden Reichstag in Regensburg, und dementsprechend jahrelang mehr in Regensburg als in Salzburg anwesend.

Zuagroaste

Der hl. Wolfgang (* um 924; † 994) war Bischof von Regensburg.

Pater Bernard Stuart (*1706; † 1755) war Abt des Regensburger Benediktinerklosters St. Jakob und von 1730 bis 1741 hauptsächlich als Architekt, insbesondere des Schlosses Leopoldskron, in Salzburg tätig.

Aus Regensburg stammt die Verlegerfamilie Pustet.

Straßenbenennung

Nach dem Bistum Regensburg ist in Salzburg-Lehen die Regensburgstraße benannt.

Sonstiges

In Regensburg erfolgte Salzburgs Erwerb des Gasteinertales.

Weiterführend

Für Informationen zu Regensburg, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen