Diskussion:Germaul

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist das heimliche Wahrzeichen von Hellbrunn

Bitte dazu Quellenangaben, da ich als Salzburger davon noch nie gehört oder gelesen habe meint dankend --Peter (Diskussion) 09:10, 7. Feb. 2017 (CET)

vergleiche mit offizielle Homepage von Schloss Hellbrunn
https://www.hellbrunn.at/wasserspiele/#grotten/Wasserautomaten Das Germaul : Wasserautomat und heimliches Wahrzeichen von Hellbrunn. Anonymer Nutzer 20:44, 8. Feb. 2017 (CET)

Name, Etymologie

Das heimliche Wahrzeichen Hellbrunns heißt bis heute Germaul und nicht anders. Wer die merkwürdige Schreibweise Gärmaul erfunden hat, weiß ich nicht. Darf ich sehr höflich um Umbenennung des Beitrages in Germaul bitten. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:43, 29. Sep. 2018 (UTC)

Allerbesten Dank Sehr rasch wie immer !!! --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:24, 29. Sep. 2018 (UTC)
Lieber Reinhard,
Die Etymologie des Wortes ist unklar
Gedeutet wird die Herkunft von 'gähnen', 'gärig', 'gierig' oder 'Gehrung' (schräg geschnitten);
Das Museum für österreichische Volkskunde listet "Gärmaul", drei Exemplare (15. bis 16. Jahrhundert) [1]
Es finden sich sowohl Germaul wie Gärmaul, jedoch überwiegend Germaul
so sieht eine sachbezogene Argumentation und Diskussion aus, auf deren Grundlage man Änderungen gemeinsam vollzieht. ;-) LG/[ein anonymer Nutzer] Anonymer Nutzer 06:56, 3. Okt. 2018 (UTC)

Lieber [ein anonymer Nutzer]!
Es gibt m.E. wenig Grund für Deinen vorwurfsvollen Diskussionsbeitrag. In der gesamten neueren Literatur von Hellbrunn kenne ich jedenfalls nur den Begriff Germaul, nicht aber Gärmaul. Daher ist ohne besondere Diskussion der Name Germaul richtig. Es sei denn, diese Bezeichnung stellt sich als falsch heraus, dann müsste das aber belegt sein. Erst dann wird eine Diskussion notwendig und auch sinnvoll und spannend. Sonst ist sie unnötig. Dass vor deutlich über hundert Jahren in einem ganz anderen Zusammenhang in einem einsamen Volkskundebeitrag ein Gärmaul (allerdings ohne jede Ortsangabe innerhalb Österreichs und auch ohne jede Darstellung, die zur Klärung allfälliger Parallelen zu Hellbrunn nötig wäre - der Begriff Gärmaul kann ja auch etwas anderes bedeuten.) auftaucht, ändert daran sehr wenig. Hier eine Diskussion zu beginnen ist deshalb unangebracht, weil allseits geklärt ist, dass der Name in Hellbrunn so gut wie immer Germaul genannt wurde.

Ein Germaul bzw. Ger(n)maul kann am ehesten von althochdeutsch gern, gotisch gairns stammen, was so viel wie gierig ("begehren") bedeutet. Auch wenn ich ein Mund aufsperren beim Germaul in Hellbrunn nicht erkennen kann, der Begriff Gähnen, d.h. Mund aufsperren stammt von mittelhochdeutsch genen, oder ginen ab. Da würde das "Maul-Gesicht" abgeleitet wohl eher Genmaul oder Gemaul heißen. Wie dem auch sein, auch aus ethymologischer Sicht ist das Germaul schlüssiger und richtiger als das Gärmaul, eine Silbe gar- oder gär ist ethymologisch kaum in Sicht. Sollten wir künftig bei jeder Änderung gemeinsam diskutieren was richtig und was falsch ist. Das kanns nicht sein.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:16, 3. Okt. 2018 (UTC)

Es gibt im Internet beide Schreibweisen, können also beide nicht ganz falsch sein. Man kann Themen auch zerreden, meint etwas genervt von unnötig in die Länge gezogenen Diskussionen Elisabeth Höll (Diskussion) 14:41, 3. Okt. 2018 (UTC)
 Das Internet kann aber nicht der Weisheit letzter Schluss in historischen Fragen sein!
 Ich sehe keinen Grund, einem Historiker nicht Glauben schenken zu können, der seit Jahrzehnten sich intensiv mit
 Salzburger Geschichte befasst, zumal wir dies hier im SALZBURGWIKI seit Anbeginn tun (ich verweise auf zitierte Bücher von Historikern). 
 [ein anonymer Nutzer] selbst hat ja in seinem letzten Beitrag hier in der Diskussion sachbezogene Argumentatioenn und Diskussionen angeregt.
 Im Übrigen bezweifele ich Inhalt und Wichtigkeit für Artikel und SALZBURGWIKI des Absatzes "Deutung" Germaul-Artikel. 
 --Peter (Diskussion) 15:49, 3. Okt. 2018 (UTC)
Den Bedenken über unnötig in die Länge gezogenen Diskussionen - vielfach wohl mehr um der Diskussionen willen und nicht wirklich wegen des Inhalts - schließe ich mich vorbehaltslos an. Das kostet Zeit und Kraft, die viel besser in bessere Beiträge investiert werden kann. Streit und Diskussion sind zwei paar Schuhe. Der Beitrag über die Deutung des Germaules müsste dringend von einer versierten und anerkannten Fachkraft überarbeitet werden, sie müsste hohes Fachwissen gerade über die vielfältigen Symbolbezüge der Zeit Markus Sittikus und des Manierismus aufweisen. So wirkt die Deutung - mit Verlaub - teilweise etwas dilettantisch und willkürlich. Sein kann viel. Deuten kann man auch viel. Gefragt sind konkrete Bezüge. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:30, 3. Okt. 2018 (UTC)

Die Statue Minerva

Die Statue steht nicht in der Neptungrotte und auch nicht in deren nächster Nähe, bitte den Text nicht in der Grotte, sondern bei der Minerva einfügen.

"Die Statue der Athene (Minerva) in den Wasserspielen zeigt auf dem Schild in der Mitte das schlangenumkränzte Haupt der Gorgone Medusa. Das Gorgoneion in der Mitte des griechischen Schildes (Ägis) ist Schmuck und Schutzzauber, der der Göttin als zusätzlicher Schutz im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Unsitte diente."

Deutung

Ich finde es schade, dass sich der Artikelabschnitt "Deutung", wie in der Verlaufsgeschichte ersichtlich, so wesentlich verändert hat. Deutung ist immer Ansichtssache, daher schlage ich vor, den Abschnitt zu ergänzen, aber ihn gegenüber dem Ursprungsartikel nicht völlig zu verändern. Elisabeth Höll (Diskussion) 06:10, 5. Okt. 2018 (UTC)

Also, ob es wirklich notwendig ist, diesen Teil der Deutung wieder einzufügen, möchte ich gerne hinterfragen. Ich kenne die Quelle selbst nicht und kann nicht beurteilen, ob Fischer tatsächlich so das Germaul von Hellbrunn beschrieben hat, ob Fischer nicht auch eine allgemeine Abhandlung schrieb oder ob der Autor hier im Artikel des Germauls es so verstanden hat.
Ich denke, wir sollten es so belassen, bis ein Fachmann in Sachen Germaul und Deutung möglicherweise eine bessere Deutung schreiben wird meint freundlich --Peter (Diskussion) 08:01, 5. Okt. 2018 (UTC)
Die jetzige Deutung stammt von Domenico Gisberti. Er war Sekretär und Hofpoet am bayrischen Königshof. Ob er als solcher genug Fachwissen hatte oder nur poetisch interpretierte, wäre zu hinterfragen. Ich würde beide Deutungsvarianten im Artikel belassen. Elisabeth Höll (Diskussion) 09:11, 5. Okt. 2018 (UTC)
Jene von Gisberti bezieht sich jedenfalls auf Hellbrunn. Und ich wiederhole meine schon früher geäußerte Überlegung, ob es tatsächlich so wichtig ist, eine lange und umfangreiche Deutung einer Maske zu veröffentlichen ohne fachliche Quellen gefunden zu haben meint --Peter (Diskussion) 09:42, 5. Okt. 2018 (UTC)
Deutung ist für mich nicht Ansichtssache. Für Deutungen bedarf es schon ein hohes Maß an Basiswissen und eine besondere Kenntnis der Zeit und ihrer Symbole. Wichtig ist gerade bei Deutungen die Klärung, welche konkrete Fachliteratur mit Bezügen zum Manierismus verwendet wurde. Grisberti kannte als gebildeter Mann und noch mehr als Poet jedenfalls die vielfältige Symbolik der Zeit mehr als gut. Er hatte damit zweifellos Fachwissen, das heute vielfach vergessen ist. Wenn jedermann und jedefrau gleichwertig deuten kann, wird der Sinn einer (fachkundigen) Online-Enyklopädie in Frage gestellt.
Ich freue mich jedenfalls auf eine weitere deutliche Verbesserung der Deutungen durch einen Fachmann. Jeder wikifreund ist aufgerufen, auch mit Zeitdokumenten der Renaissance und mit sonstigem Literaturstudium (abseits der fragwürdigen Esoterik) die Deutung zu verbessern. In der Zwischenzeit werde auch ich mich noch weiter kundig machen und in den nächsten 3-4 Wochen den Beitrag zur Deutung dann hoffentlich weiter ausbauen können. Die Deutung ist im nunmehrigen Beitrag m.E. jedenfalls klarer und besser fundiert als vorher. Wichtig bei Deutungen sind gerade für Nichtexperten Zitate der einschlägigen Fachliteratur.
Dessen ungeachtet gebührt XXL-Stier [ein anonymer Nutzer] ausdrückliches Lob. Er hatte es zuletzt nicht ganz leicht und er hat mutig jene Vorlagen geschaffen, die dann kritisch unter die Lupe genommen werden konnten, die dann zu noch besseren Ergebnissen führten. Hätte [ein anonymer Nutzer] keine erste Deutungsversuche unternommen, gäbe es den ganzen heutigen und künftig hoffentlich noch erweiterten Beitrag zur Deutung vermutlich gar nicht. Danke [ein anonymer Nutzer] Wir sind alle Bausteine der Evolution von salzburgwiki, deine und meine Beiträge werden alle früher oder später zu Sand zermahlen und durch noch bessere und aktuellere Beiträge ersetzt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:34, 5. Okt. 2018 (UTC)
P.S. Lächelnd darf ich ganz am Rande darauf verweisen, dass Grisberti nicht am Bayrischen Königshof weilte. Den gab es zu dieser Zeit noch nicht. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:32, 5. Okt. 2018 (UTC)
  den bayerischen Königshof gerne in kurfürstlichen Hof korrigiert, wie ja dann im Text weiter unten bei Gisberti eh' richtig
  stand meint dankend anmerkend --Peter (Diskussion) 17:06, 5. Okt. 2018 (UTC)

Fußnote

Auf den Germaul-Beitrag können wir als Team gemeinsam stolz sein

In meinem beruflichen Umfeld habe ich immer wieder festgestellt, dass oft dort besonders gute Lösungen entstehen, wo im Vorfeld die Meinungen heftig aufeinander prallen. Das war nie angenehm, im Gegenteil. Das Ergebnis hat vielfach für die Unannehmlichkeiten gut entschädigt. Als ein Beispiel unter vielen möchte ich da in der Stadt auch den Bau der Nawi in Freisaal ansprechen. Bei Handgreiflichkeiten oder Schlimmerem bleiben in der Regel nur Verlierer, nach heftigen Diskussionen oft aber viele Gewinner, vor allem aber zuletzt eine wirklich gute Lösung. Danke daher alle im Team von SALZBURGWIKI, Peter, [ein anonymer Nutzer] und Elisabeth - und vor allem -

wir bleiben - mit allen anderen Wikianern - natürlich weiter ein schlagkräftiges Team.

--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:49, 6. Okt. 2018 (UTC)