Diskussion:Hallengänge auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hallengänge
es gibt dort weder eine "Halle" noch "Gänge". Wie am Friedhof St. Peter gibt es nummerierte Arkaden mit Grüften (Arkadengrüfte). Anonymer Nutzer 15:33, 11. Mai 2020 (CET)
- Der Artikel stammt aus der angegebenen Quelle "Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006". Darin heißt es im Kapitel "Architektur" von Johann Baumgartner auf Seite 28 "Hallengänge". Ich denke, das ist eine qualifizierte Quelle --Peter (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2020 (CET)
- eine Halle ist ein Gebäude, dessen umbauter hoher Raum innen offen ist und dessen Bodenfläche flexibel genutzt werden kann (z.B. Messehalle, Veranstaltungshalle, Montagehalle). Gang ist Raum, dessen Zweck dem regelmäßigen Hindurchgehen von Menschen dient. Beide Anforderungen sind nicht gegeben. Offenkundig ist die Quelle mit einfachen Grundwissen der Architektur nicht vertraut. Anonymer Nutzer 06:24, 12. Mai 2020 (CET)
- Friedhofsordnung[1] → § 3 Begriffsbestimmungen, 22. Gruft: "Arkadengrüfte sind gemauerte Grabstellen entlang der Arkaden."; § 14 Grüfte; § 17 Gemauerte Grabstellen (Grüfte); es gibt also nur "Arkaden" und eine "Arkadengruft". Der Inhaber dieser Grabstellen ist auch für die Erhaltung von Boden, Wand und Decke der Arkaden zuständig. § 7 Verhaltensvorschriften: Das Betreten und Berühren fremder Grabstellen ist nicht gestattet.
- ein "Hallengang" auf dem Salzburger Kommunalfriedhof existiert nicht. weder bautechnisch noch verwaltungsrechtlich. Anonymer Nutzer 08:16, 12. Mai 2020 (CET)
- Es gibt ein Buch über den Kommunalfriedhof, das von Fachleuten geschrieben wurde. Darin werden die Arkaden als Hallengänge bezeichnet. Natürlich werden Gänge, die an einer Seite offen sind, auch als Hallengänge bezeichnet. Und es gibt noch weitere Bezeichnungen wie Bogengang oder Laubengang. Und da gäbe es noch "Die Sala Terrena ist ein einst von offenen Arkaden begrenzter Gartensaal." Alles Bezeichnungen für ein von Pfeilern oder Säulen getragenen Bogen. Kannst du nicht einmal eine Quelle akzeptieren oder sind immer nur deine Quelle die allein gültigen? Weder du noch noch ich sind weder Kunsthistoriker noch Architekten um sagen zu können, ob sich Johann Baumgartner in seiner Ausdrucksweise geirrt hat oder ob eine künstlerisch freie Bezeichnung eines Autors ist. Also halte ich mich an das geschriebene Wort. --Peter (Diskussion) 09:02, 12. Mai 2020 (CET)
- der in Österreich auf Friedhöfen allgemein gebräuchliche Ausdruck ist "Arkaden" und "Gruftarkaden"-"Arkadengruft". Anonymer Nutzer 11:20, 12. Mai 2020 (CET)
- der Salzburger Gemeinderat befasste sich am 7. Juli 1879 mit dem Bericht des städtischen Bauamtes über die Durchführung der Friedhofsbauten. Zur Erläuterung wurden 15 Stück Pläne und 12 Hefte Kostenvoranschläge vorgelegt. Nach den vorgelegten Plänen kamen in der Hauptfront je 27 Arkaden- mit zwei größeren Abschlussgrüften und zwei Eckpavillons zur Anlage. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1) Die Ausführungen der Bauten nach den vorgelegten regulierten Plänen ... und mit dem vorgeschlagenen Materiale auszuführen, die Entscheidung über Eindeckung und Pflasterung jedoch noch weiteren Beratungen und Beschlüssen vorzubehalten. 2. Die diesjährigen Bauausführungen auf die Unterdachbringung des Hauptportales und von je 5 Arkadengrüften zu beiden Seiten und eventuell des Sockels der Umfassungsmauer bis zur westlichen Ecke zu beschränken. 3.) ... [2]
- die Behörde wusste genau, was sie baulich genehmigte.
Quelle Kunsthistoriker
- die Quelle "Kunsthistoriker" stellt sich bei genauerer Betrachtung als Leiter einer Bankfiliale und als volkskundlicher Sammler von Perchtenmasken heraus. Anonymer Nutzer 06:28, 14. Mai 2020 (CET)
- ... so wie es hier einen "Kunsthistoriker und Architekten" gibt, der im Amt der Salzburger Landesregierung als Jurist beschäftigt ist ... --Peter (Diskussion) 08:19, 14. Mai 2020 (CET)
- Was ist der Beitrag zur Sache "Kunsthistoriker" ja/nein?
- Die Bezeichnung "Quelle Kunsthistoriker" hast du dir wieder einmal aus den Fingern gesaugt. Das steht nicht im Artikel und auch nicht in den Quellen. Baumann hatte Archäologie und Kunstgeschichte studiert und schloss sein Studium mit einer Abschlussarbeit über den Salzburger Kommunalfriedhof ab. Er schrieb in meiner zitierten Quelle den Beitrag über die Hallengänge (sein Wortlaut). Du hast laut den hier nachlesbaren Informationen über dich Jus studiert, bist ein Experte für Gesundheitsrecht, Medizinrecht. Aber Baumann willst du die Kompetenz des Fachwissens über Kunstgeschichte in Abrede stellen? Was hatte sein Job mit seinem Studium und seiner Facharbeit zu tun? Wenn Baumann in seinem Beitrag von Hallengängen schreibt ist das eine Quelle, ob die Sache nun auch anders benannt werden kann oder nicht. Jeder, der des Lesens fähig ist, kann in diesem kurzen Artikel lesen, wie die Bezeichnung entstanden ist und dass es auch andere Bezeichnungen gibt. Wo da jetzt dein Problem liegt, ist mir ein Rätsel. --Peter (Diskussion) 13:03, 14. Mai 2020 (CET)
- das Zitat lautet: Johann Baumgartner (Kunsthistoriker)?, und dieser war Bankangestellter. Anonymer Nutzer 21:12, 14. Mai 2020 (CET)
- Der Zusatz dient zur Unterscheidung mehrerer Baumgartner im Salzburgwiki und ist keine Bezeichnung, das weißt du genau. Der Zusatz hätte auch Bankmitarbeiter, Sammler oder Volkskundler heißen können. Und jedenfalls hat er im Gegensatz zu dir Kunstgeschichte studiert und daher eine vertrauenswürdigere Quelle --Peter (Diskussion) 22:29, 14. Mai 2020 (CET)
- das Zitat lautet: Johann Baumgartner (Kunsthistoriker)?, und dieser war Bankangestellter. Anonymer Nutzer 21:12, 14. Mai 2020 (CET)
- Die Bezeichnung "Quelle Kunsthistoriker" hast du dir wieder einmal aus den Fingern gesaugt. Das steht nicht im Artikel und auch nicht in den Quellen. Baumann hatte Archäologie und Kunstgeschichte studiert und schloss sein Studium mit einer Abschlussarbeit über den Salzburger Kommunalfriedhof ab. Er schrieb in meiner zitierten Quelle den Beitrag über die Hallengänge (sein Wortlaut). Du hast laut den hier nachlesbaren Informationen über dich Jus studiert, bist ein Experte für Gesundheitsrecht, Medizinrecht. Aber Baumann willst du die Kompetenz des Fachwissens über Kunstgeschichte in Abrede stellen? Was hatte sein Job mit seinem Studium und seiner Facharbeit zu tun? Wenn Baumann in seinem Beitrag von Hallengängen schreibt ist das eine Quelle, ob die Sache nun auch anders benannt werden kann oder nicht. Jeder, der des Lesens fähig ist, kann in diesem kurzen Artikel lesen, wie die Bezeichnung entstanden ist und dass es auch andere Bezeichnungen gibt. Wo da jetzt dein Problem liegt, ist mir ein Rätsel. --Peter (Diskussion) 13:03, 14. Mai 2020 (CET)
- Was ist der Beitrag zur Sache "Kunsthistoriker" ja/nein?
- ... so wie es hier einen "Kunsthistoriker und Architekten" gibt, der im Amt der Salzburger Landesregierung als Jurist beschäftigt ist ... --Peter (Diskussion) 08:19, 14. Mai 2020 (CET)
- korrigiere; niemand bezweifelt, dass Johann Baumgartner eine integre Person ist oder dass das gedruckte Buch insgesamt eine verlässliche Quelle ist. Bezweifelt wurde die hier in der Diskussion vorgetragene Begründung - Johann Baumgartner (Kunsthistoriker) schrieb das Wort "Hallengänge" und weil er "Kunsthistoriker" sei, sei diese Wortwahl "richtig". Zudem wurde auf die vorgetragene Gegen-Argumentation, dass hier "kein Hallengang" vorliegen kann, bisher inhaltlich gar nicht eingegangen. Eine Argumentation ist dann wahr, wenn die inhaltlichen Aussagen wahr sind. Die vorgetragene Gegen-Argumentation ist schlüssig und zutreffend, darüber wurden mehrere Quellen als Nachweis angeführt. Anonymer Nutzer 06:57, 15. Mai 2020 (CET)
- Wie? Du hast Baumann nicht angezweifelt? Wie darf ich dann den ersten Satz dieser Diskussion "die Quelle "Kunsthistoriker" stellt sich bei genauerer Betrachtung als Leiter einer Bankfiliale und als volkskundlicher Sammler von Perchtenmasken heraus." interpretieren???? Natürlich hast du Baumann angezweifelt, sonst gäbe es ja die gesamte Diskussion nicht. Es wäre wohl überlegter sich zunächst einmal selbst die Quelle zu besorgen und sich ein Bild über die Autoren darin zu machen (siehe Leben über den Tod hinaus).
- Aus urheberrechtlichen Gründen darf ich die Seite aus dem Buch hier nicht als Bild zeigen. Dort steht als Kapitelüberschrift "Hallengänge". Ich habe auch im Artikel erläutert, dass es neben der von Baumann gewählten Bezeichnung auch andere gibt. Hier zu behaupten, ich wäre nicht auf Gegenargumente eingegangen, entspricht als auch wieder nicht den Tatsachen. Ich verweise auch auf deinen gestern angelegten Artikel Gruftarkade. Darin sind eben Quellen angeführt, die das Wort Gruftakade aufweisen, eine eindeutige Erklärung aber findet sich auch nicht darunter. Nun könnte ich trefflich dort mit dir zum Diskutieren anfangen, dass Gruftarkade aber Arkadengruft heißt. Ich habe Weiterleitungen angelegt und jeder findet sie mit seiner Wortwahl --Peter (Diskussion) 08:29, 15. Mai 2020 (CET)
- bitte aufmerksam lesen, denn diese zwei Begriffe sind klar.
- Der unverändert berechtigte Zweifel richtet sich gegen "Hallengänge" (die baulich keine Halle sind und nicht begangenen werden dürfen). Bitte diese fundierte Ansicht zu akzeptieren und sich endlich mit dem Argument auseinanderzusetzen.
Quelle Bundesdenkmalamt
- dort ist nur die Rede vom "Eingangsbereich" Anonymer Nutzer 06:28, 14. Mai 2020 (CET)
Quelle Homepage Stadt Salzburg
- dort ist nur die Rede von "Arkaden" Anonymer Nutzer 06:28, 14. Mai 2020 (CET)
Gruftarkaden
- architektonisch und bautechnisch heißt es "Gruftarkaden"; siehe ANNO: "Der Bautechniker", " Zeitschrift der Baumeister Oesterreichs", "Der Civiltechniker"; "Architekten- und Baumeister-Zeitung" usw. Anonymer Nutzer 06:42, 14. Mai 2020 (CET)
Einzelnachweis
- ↑ https://www.stadt-salzburg.at/pdf/friedhofsordnung_2020.pdf
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 10. Juli 1879, Seite 2