Diskussion:Salzburger Glockenspiel
Redaktionelles
Was genau auf den Glocken steht, weiß ich nicht, ich habe jedenfalls das fehlende Anführungszeichen, wie es mir naheliegend erscheint, nach "fecit" gesetzt.
Mir ist nicht ganz klar, warum vor dem Wort "jezermeltes" der Ausdruck "[sic!]" eingefügt wurde. Wohl weil das Wort "jezermeltes" nicht leicht zu entschlüsseln ist – es ist aber als "jetzt ermeldetes" (soll heißen: "soeben erwähntes") zu lesen.
--Karl Irresberger 01:49, 12. Nov. 2009 (UTC)Karl Irresberger
Melchior de Haze – Anekdote
Ich erinnere mich übrigens, vorlängst gelesen zu haben, dass Melchior de Haze sich geweigert habe, selbst nach Salzburg zu kommen, weil ihm, falls auf dieser Reise sein letztes Stündlein schlagen sollte, vor seinem Heimgang niemand mehr die Beichte abnehmen und die Absolution für seine (seit der letzten Beichte angefallenen) Sünden erteilen würde können, da er nur Niederländisch sprechen konnte, dessen Kenntnis er bei den möglichen Beichtvätern nicht voraussetzen mochte; woraus wiederum erhellt, dass Melchior de Haze ein frommer und gewissenhafter Katholik war (Antwerpen gehörte damals ja zu den Spanischen Niederlanden, in denen es keine Ketzer gab).
--Karl Irresberger 01:49, 12. Nov. 2009 (UTC)Karl Irresberger
Glocken
Glocken
- 1. H4, C5, GIS 4, A4, B4, E4, F4, FIS4, G4
- 2. DIS4, CIS4, D4, B3, H3, C4
- 3. GIS3, G3, A3, E3, F3, FIS3
- 4. D3, CIS3, DIS3
- 5. H2, B2 und C3
- 6. GIS2, G2 und A2
- 7. FIS2, E2 und F2
- 8. C2 und D2
Die obigen Ausführungen über die 32 "Glockennamen" halte ich in salzburgwiki für wirklich unnützen Ballast. Sie besitzen keinen für die Allgemeinheit erkennbaren Informationswert - extreme Spezialisten einmal ausgenommen. Solch extreme Spezialisten informieren sich nicht wirklich in Salzburgwiki, sondern in wissenschaftlichen Publikationen. Daher habe ich die Tonnamen der Glocken gestrichen. Welchen Informationswert besitzen denn wirklich diese Glockennamen?? Dies fragt höflich--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:29, 28. Aug. 2019 (UTC)
- Lieber Reinhard, das sehe ich in diesem Fall etwas anders. Unser Orgelspezialist Benutzer:Schmeissnerro hat bereits bei vielen Orgeln die genauen Dispositionen in Tabellen eingefügt, beispielsweise bei der großen Orgel Domorgel. Unser Claus ist nämlich grundsätzlich der Meinung, dass alles für jemand interessant sein könnte und daher eine Daseinsberechtigung im Salzburgwiki hat (es gibt dabei um das "Bleiberecht" von Baustellenbildern) erklärt gerne zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 16:49, 28. Aug. 2019 (UTC)
- Hier handelt es sich aber keineswegs um genaue oder weniger genaue Dispositionen bzw. Register von Orgeln, sondern lediglich um Namen von Glocken. Nämlich von C2 fortlaufend bis C5 (es fehlen nur - wenns wirklich so wahr ist - D2 und Dis2, Durch meine Änderung ist jedenfalls keine Information verloren gegangen.) Das liest in dieser Form niemand, meint (als Absolvent des Mozarteums) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:54, 28. Aug. 2019 (UTC)
- was der eine als Belast empfindet, ist für alle anderen gerade eben verständlich; die vorgenommene Verkürzung erfordert "Kenntnisse". Zudem entspricht die detailgenaue Angabe den Tatsachen. Anonymer Nutzer 17:19, 28. Aug. 2019 (UTC)
- Hier handelt es sich aber keineswegs um genaue oder weniger genaue Dispositionen bzw. Register von Orgeln, sondern lediglich um Namen von Glocken. Da kenne ich mich aus, aber bin der Meinung, es könnte ja noch jemand kommen, der diese Grunddaten verbessert oder nicht? Meint freundlich --Peter (Diskussion) 17:24, 28. Aug. 2019 (UTC)
- Alles lässt sich einfach oder sehr umständlich darstellen. Eine Enzyklopädie erfordert m.E. Verständlichkeit und Einfachheit. Trotzdem bleibt die Hoffnung, dass jemand den Zusammenhang der Ordnung (oder im Erscheinungsbild derzeit Unordnung) erkennt und dann verbessert. Derzeit bleibt die Darstellung jedenfalls sehr unbefriedigend und wirr, die Darstellung ist derzeit für den Normalbürger jedenfalls kaum verständlich. Wer eine chromatische Tonleiter (Tonleiter in Halbtonschritten) nicht kennt, wird mit hingeworfenen Notennamen allgemein auch wenig anfangen können. Wers nicht weiß, die Töne geordnet lauten (enharmonische Tonnamen nicht berücksichtigt):
- C2 Cis2 ............. E2 F2 Fis2 G2 Gis2 A2 B2 H2 (D2 + Dis2 heute bzw derzeit noch fehlend?)
- C3 Cis3 D3 Dis3 E3 F3 Fis3 G3 Gis3 A3 B3 H3
- C4 Cis4 D4 Dis4 E4 F4 Fis4 G3 Gis4 A4 B4 H4
- C5
- --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:08, 28. Aug. 2019 (UTC)
- es wurde das wiedergegeben, was "zur Anordnung der Glocken" auf einer Schautafel vor Ort zu sehen und zu lesen ist. Ob das musikalisch Sinn ergibt, ist für den Laien, der nur die Noten kennt, zweitrangig. Anonymer Nutzer 18:34, 28. Aug. 2019 (UTC)
Rückschreibungen korrigierter Texte
ohne Diskussion d.h. ohne Angabe des Grundes sind m.E. unschön und dienen nicht dem Teamgeist, meint ganz grundsätzlich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 05:45, 29. Aug. 2019 (UTC)
Zum früheren Satz: Ein Glockenspiel ist ein seltenes und besonderes Musikinstrument. Einerseits diente es der (feudalen) Repräsentation. Andererseits erfüllte sein Uhrwerk für die Stadt und seine Bürger die Funktionen der Zeitmessung, insbesondere der akustischen Angabe bestimmter Tageszeiten.
Das Glockenspiel selbst ist keineswegs so besonders selten, es wird in anderer Form z.B. auch in Orchestern oder Blasmusiken eingesetzt. Einleitungssätze wie diese bringen daher wenig Informationsgehalt. Jedes Instrument ist übrigens ein besonderes Instrument. Dass das Uhrwerk des Glockenspieles für die Stadt und ihre Bürger bedeutsam war kann ich so nicht stehen lassen, das Uhrwerk selbst erzeugt keine Töne. Die Stadt hat das Uhrwerk bzw. das Glockenspiel auch kaum gehört, sie hat keine Ohren. Die Bürger waren mit weniger als 10% der Einwohner eine priviligierte Randgruppe, der Begriff Bewohner ist daher zu bevorzugen. Welche andere Aufgaben außer der Angabe bestimmter gleichbleibender Tageszeiten hatte das Werk? Keine, daher kann der Satz gekürzt werden. Lyrische Ausschmückungen passen m.E. wenig in eine Enzyklopädie. Bitte um Verständnis --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 05:59, 29. Aug. 2019 (UTC)
Wenn ich die Überschrift von "Bilder des Glockenspieles" in "Bilder des Glockenspielturmes" ändere und diese Änderung rückgängig gemacht wird (weil nach Meinung des Autors angeblich nicht der Glockenspielturm sondern das Glockenspiel selbst zu sehen ist) verstehe ich das überhaupt nicht mehr. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:10, 29. Aug. 2019 (UTC)
- siehe Quelle: Führung am 25. August 2019 Anonymer Nutzer 08:51, 29. Aug. 2019 (UTC)
- "Alte Ansichten" ist das Überschriften-Format, das generell verwendet wird.
- Diese Änderungen der Änderung willen sind auch mir nicht nachvollziehbar, besonders deshalb, da [ein anonymer Nutzer]selbst mehrfach Änderungen der Änderung willen bei mir kritisiert hat (siehe [anonymer Nutzer]: Man macht es keinem "Herrn mosaico" recht]], hier, hier und hier) beobachtet kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 08:52, 29. Aug. 2019 (UTC)
- Bitte um Objektivität, denn ihr verkennt nachprüfbare Tatsachen. Dr. Reinhard Medicus hat Information, die bei der Führung am 25. August 2019 vorgekommen ist, als Text gelöscht ("korrigiert") und eine andere Textaussage und weitere Informationen (Musik! - Dank dafür!) ersetzt. Von mir wieder hergestellt wurde die ursprüngliche Information, unter Beibehaltung der von Dr. Reinhard Medicus hinzugefügten weiteren Informationen. Die Beschwer von Dr. Reinhard Medicus ist nicht gegeben und als unbegründet zurückzuweisen. Anonymer Nutzer 06:31, 30. Aug. 2019 (UTC)
- Ohne jetzt alle früheren Änderungen der Änderung willen auf Objektivität hin zu überprüfen (es kommt bei Objektivität wohl auch darauf an, welche Seite Objektivität für sich reklamiert), gebe ich zu bedenken, dass auch bei Führungen vielleicht manches Geschichten sind oder vielleicht auch nie hinterfragt wurde. Es wäre also denkbar, dass man bei Führungen etwas erfährt, was so dann doch nicht ganz stimmt. Ich spreche hier aus über 30jähriger Reiseleitererfahrung. Aber vielleicht könnten Probleme der unverständlichen Änderungen damit entschärft werden, dass der sich zu Unrecht korrigiert Fühlende etwas ausführlicher dazu äußert, weshalb er die Auffassung vertritt, seine Version sei die richtig(ere). siehe Quelle: Führung am 25. August 2019 sagt ja nun nicht viel aus, denn was genau wurde bei dieser Führung zu den strittigen Passagen erlebt: man hat ein Schild dazu gelesen, der Führer sagte im Wortlaut oder vielleicht doch nur meiner Erinnerung nach? Es fällt mir halt auf, dass immer bei Änderungen von Einträgen von [ein anonymer Nutzer]es zu langen Debatten kommt, bei anderen Benutzern eher nicht meint freundlich zum Thema--Peter (Diskussion) 06:56, 30. Aug. 2019 (UTC)
- und mir fällt auf, dass es hier am Blick für das Wesentliche fehlt Anonymer Nutzer 05:20, 1. Sep. 2019 (UTC)
- Wesentlich ist aber nicht immer (nur) die eigenen Meinung. Die vorgenommenen Korrekturen (nach Rückkorrektur erneut geändert) habe ich auszugsweise inhaltlich erklärt. Gegen diese Erklärung wurde inhaltlich kein Einwand erhoben. Die Erläuterungen waren insgesamt logisch und richtig. Daher war meine Kritik nicht unberechtigt. Über die Glocken des Glockenspieles mag man geteilter Meinung sein. Der Text war zuvor jedenfalls m.E. alles andere als verständlich und daher fragwürdig. (Inhaltlich hatte ich aber nichts gelöscht, ich habe das nur sprachlich kürzer und damit auch verständlich gefasst.) Dann habe ich nach einer Diskussion einen Kompromiss versucht, der allseits akzeptiert wurde. Danke dafür. Diese Kompromissbereitschaft ist leider andernorts nicht überall zu erkennen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:57, 2. Sep. 2019 (UTC)
- und mir fällt auf, dass es hier am Blick für das Wesentliche fehlt Anonymer Nutzer 05:20, 1. Sep. 2019 (UTC)
- Ohne jetzt alle früheren Änderungen der Änderung willen auf Objektivität hin zu überprüfen (es kommt bei Objektivität wohl auch darauf an, welche Seite Objektivität für sich reklamiert), gebe ich zu bedenken, dass auch bei Führungen vielleicht manches Geschichten sind oder vielleicht auch nie hinterfragt wurde. Es wäre also denkbar, dass man bei Führungen etwas erfährt, was so dann doch nicht ganz stimmt. Ich spreche hier aus über 30jähriger Reiseleitererfahrung. Aber vielleicht könnten Probleme der unverständlichen Änderungen damit entschärft werden, dass der sich zu Unrecht korrigiert Fühlende etwas ausführlicher dazu äußert, weshalb er die Auffassung vertritt, seine Version sei die richtig(ere). siehe Quelle: Führung am 25. August 2019 sagt ja nun nicht viel aus, denn was genau wurde bei dieser Führung zu den strittigen Passagen erlebt: man hat ein Schild dazu gelesen, der Führer sagte im Wortlaut oder vielleicht doch nur meiner Erinnerung nach? Es fällt mir halt auf, dass immer bei Änderungen von Einträgen von [ein anonymer Nutzer]es zu langen Debatten kommt, bei anderen Benutzern eher nicht meint freundlich zum Thema--Peter (Diskussion) 06:56, 30. Aug. 2019 (UTC)
Sind eigentlich Glockenspiel und Glockenspielturm nicht zwei unterschiedliche Themen?
Sind eigentlich Glockenspiel und Glockenspiel nicht zwei unterschiedliche Themen? Sollte man hier nicht in einen Artikel "Salzburger Glockenspiel" (Geschichte, Technik) und einen "Salzburger Glockenspielturm" (Geschichte, Bauwerk) anlegen fragt --Peter (Diskussion) 09:57, 1. Sep. 2019 (UTC)
- Dagegen spricht sicher nix, meint--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:58, 2. Sep. 2019 (UTC)
Das einstige Glockenspiel in der Getreidegasse
- Annex ist überflüssig, weil es ja eine Begriffsklärung gibt und auch kein Zusammenhang zwischen beiden besteht. Anonymer Nutzer 14:59, 13. Sep. 2019 (UTC)
- Überflüssig ist wenig, am wenigsten sind das historische Hinweise. Die Begriffserklärung war aber zu ändern, danke [ein anonymer Nutzer] für diesen Hinweis. Natürlich bestand ein Zusammenhang zwischen den beiden Glockenspielen. Na ganz sicher, meint dazu--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:43, 15. Sep. 2019 (UTC)
Bitte dringend um Angabe der Quelle.
Vorher ist eine Veröffentlichung nicht sinnvoll!
"Die Glocken waren eigentlich für die Stadt und Festung Breda in Nordbrabant bestimmt gewesen. Weil ein Brand den dortigen Glockenturm vernichtet hatte, konnten die Glocken von Salzberg erworben werden" --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:33, 18. Sep. 2019 (UTC) Das Buch "Das Salzburger Glockenspiel" mit dem aktuellen Wissenstand bestätigt diese Aussage jedenfalls nicht.
- Weiterhin trete ich für eine Löschung der Aussage ein, soferne sich keine (aktuelle) Quelle findet. Das kann ja immer sein. Niemand ist allwissend. Sollten ältere (also nicht aktuelle) Quellenangaben vorhanden sein, sind diese in den Text einzubauen und damit der Text klarzustellen, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:05, 18. Sep. 2019 (UTC)