Ectoedemia rubivora

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mine im Blatt von Rubus caesius: Salzburg, Tennengau, Salzachtal, Hallein, Rif, 2005.11.10

Ectoedemia rubivora (Nepticula rubivora Wocke, 1860) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Obwohl E. rubivora in Salzburg bisher nur in den Zonen II (nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) nach Embacher et al. nachgewiesen wurde, dürfte sie im Land doch wesentlich weiter verbreitet sein. Dafür spricht ihr zahlreiches Auftreten in der Salzachau zwischen der Stadt Salzburg und Hallein, wie es in den letzten Jahren immer wieder festgestellt wurde. Auch überdeckt die Höhenverbreitung der bisherigen Funde mit 400 - 1200 m einen durchaus beachtlichen Bereich (Kurz & Kurz 2011). Bezüglich des Lebensraumes ist die Art ebenfalls nicht sonderlich wählerisch. Neben offenen Au- und Laubmischwäldern kommt sie auch an Waldrändern und sogar in lichten Nadelmischwäldern vor. Sie ist einbrütig, entwickelt also nur eine Generation im Jahr, wobei die Raupen im September und Oktober gefunden wurden (Kurz & Kurz 2011).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines wurden in Salzburg bisher noch nicht gefunden. Die Raupen erzeugen recht charakteristische Platzminen in den Blättern von Rubus-Arten, die aus einem kurzen Anfangsgang und einem länglichen Platz bestehen. Diese Minen wurden in Salzburg bisher an Rubus caesius (Kratzbeere) und Rubus saxatilis (Steinbeere) gefunden, aus Dänemark werden sie aber auch von der Himbeere (Rubus idaeus) gemeldet. An Rubus caesius traten die Raupen zudem in Konkurrenz zu jenen der Stigmella aurella (var. biol. aurella). Wegen des oft häufigen Auftretens und der geringen Ansprüche an einen bestimmten Lebensraumtyp kann E. rubivora in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2011. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Jänner 2011].