Stigmella aurella
Stigmella aurella (Tinea aurella Fabricius, 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. aurella ist eine der häufigsten und in Salzburg am weitesten verbreiteten Zwergmotten-Arten. Von ihr sind mehrere Nahrungsrassen bekannt, die offensichtlich auf unterschiedliche Futterpflanzen spezialisiert sind. In Salzburg wurden bisher zwei dieser Nahrungsrassen nachgewiesen.
Die Raupen der var. biol. fragariella (Heinemann, 1862) leben an der Walderdbeere (Fragaria vesca) an feuchten, schattigen Waldrändern und in Schluchtwäldern. Diese Nahrungsrasse ist in Salzburg ziemlich selten und bisher nur aus den Zonen I und II nach Embacher et al. (Alpenvorland und Flyschzone sowie Kalkalpen) bekannt, mit einer dokumentierten Höhenverbreitung von nur 520 - 760 m (Kurz & Kurz 2010).
Demgegenüber ist die typische Form, var. biol. aurella (Fabricius, 1775) in Salzburg sehr häufig und mit Ausnahme des Lungaus auch bereits aus allen Landesteilen nachgewiesen. Var. biol. aurella besiedelt Bestände vor allem wintergrüner Brombeer-Varietäten an Rändern und auf Lichtungen von Laubmischwäldern und von Nadelwäldern, besonders aber sogenannte Brombeerschläge und hochstauden- und gebüschreiche Schlagfluren. Die Höhenverbreitung der typischen Nahrungsrasse reicht vom Flachland bis zumindest 1200 m (Kurz & Kurz 2010). S. aurella kommt in Salzburg in zwei Generationen im Jahr vor. Raupen- bzw. Minenfunde sind von Mitte Juni bis Ende Juli, sowie von August bis Oktober bekannt (Kurz & Kurz 2010), Raupen sollen nach Literaturangaben aber sogar bis in den Dezember hinein zu finden sein.
Biologie und Gefährdung
Die Raupen von S. aurella erzeugen in den Blättern ihrer Nahrungspflanzen lange Gangminen zwischen den Blatthäuten, die allerdings nicht immer zweifelsfrei von jenen der Stigmella splendidissimella zu unterscheiden sind. Die typische var. biol. aurella lebt dabei fast ausschließlich an wintergrünen Rubus-Arten, wie Rubus fruticosus (Sammelbezeichnung für verschiedene Varietäten der Brombeere) oder Rubus caesius (Kratzbeere), während die var. biol. fragariella in Salzburg bisher nur monophag an Fragaria vesca, der Walderdbeere, festgestellt wurde. Beide Nahrungsrassen sind auf Grund ihrer Nahrungspflanzen und der weiten Verbreitung geeigneter Lebensräume in Salzburg ungefährdet, auch wenn die var. biol. fragariella aus bisher ungeklärten Gründen nur auffallend selten gefunden wird.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M. E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 Oktober 2010].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie