Ehrenreich Schneeweiß
Ehrenreich Schneeweiß (* 15..; † 16..) war ein Salzburger Hauptmann und Pfleger in Tittmoning.
Die Eroberung Tittmonings
Als im Zuge des Salz- oder Ochsenkrieges von 1611 Herzog Maximilian von Bayern mit Heeresmacht in das Salzburger Gebiet einrückte, die Stadt Tittmoning einnahm und das Tittmoninger Schloss belagerte, befehligte Ehrenreich Schneeweiß die Verteidiger. Einer von diesen, ein Pinzgauer Bauer, erblickte den Herzog in Schussweite und wollte ihn erschießen, doch Ehrenreich Schneeweiß verwehrte ihm dies und erlaubte ihm nur den Obristen, der an der Seite des Herzogs stand und so sein Leben lassen musste.
Die Bayern beschossen das Schloss fortwährend mit ihren Kanonen, und am Abend desselben Tages übergab die Besatzung dieses gegen Gewährung freien Abzugs.
Quellen
- Judas Thaddäus Zauner: Chronik von Salzburg, Siebenter Theil. Salzburg, Mayrische Buchhandlung, 1813. S. 141, gestützt (vgl. S. 133) offenbar auf Joseph Schlachtner
- Franz Michael Vierthaler: Geographie von Salzburg zum Gebrauche in unsern Schulen. Salzburg, Mayr'sche Buchhandlung, 1796. S. 28, gestützt auf Dückher
Anmerkung
- Wenn die Geschichte von dem Pinzgauer Schützen wahr ist, hat Ehrenreich Schneeweiß auf die geschilderte Weise mitgeholfen, das Schicksal Erzbischof Wolf Dietrichs zu besiegeln, und einem der großen Herrscher Bayerns und der wichtigen Akteure des Dreißigjährigen Krieges das Leben gerettet.