Flusskraftwerk Bachwinkl
Das Flusskraftwerk Bachwinkl in Saalfelden am Steinernen Meer, ein Kleinkraftwerk (da die Leistung unter 10 MW ist), nutzt das Wasser des Lärchbachs und des Öfenbachs für die Stromerzeugung.
Allgemeines
Das Elektrizitätswerk der (damals noch) Marktgemeinde Saalfelden nahm 1905 den Betrieb auf. Bürgermeister Josef Eberhart war der Initiator des Kraftwerkes. In der Festschrift zum 25-Jahr-Jubiläum wurde festgestellt: Seine Zeit mag ihn nicht immer verstanden haben; das heutige Geschlecht ist ihm für seine Leistungen dankbar.
Kraftwerk Bachwinkl
Die von den Siemens-Schuckert-Werken aus Wien geplante und gebaute Stromfabrik lieferte mit ihren zwei von der Firma Ruston aus Prag gelieferten 75 PS-Peltonturbinen je 50,5 Kilowatt elektrischer Leistung, genug für 800 Kohlefadenlampen, vier Bügeleisen und einen 10 PS-Motor. Das Werk wurde am Tag für zwei Stunden abgestellt, nämlich mittags, was heute wegen der Verbrauchsspitze unmöglich wäre. 1911 wurde ein Dieselaggregat gekauft um den gestiegenen Verbrauch zu bewältigen, nach dem Ersten Weltkrieg stoppte der Treibstoffmangel die 80 PS-Maschine. 1921 wurde die Anlage an das 15 kV-Netz der noch jungen SAFE angeschlossen.
1954 übernahm die SAFE das Werk, welches dann still stand. 1992 wurde das Werk umfangreich saniert, modernisiert und wieder angefahren. Ein neuer vollautomatischer Maschinensatz mit Peltonturbine und Generator erzeugt seither wieder Strom und speist ins Niederspannungsnetz ein. Die historische Anlage mit Turbine, Generator, Schalttafel aus Marmor und die drei kV-Mittelspannungsanlage sind im Kraftwerk erhalten geblieben.
Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich (Salzburg AG).
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Ausleitungskraftwerk (Laufkraftwerk)
- Gesamteinzugsgebiet: 3,6 km²
- durchschnittl. Jahreserzeugung: 520 000 kWh
- Engpassleistung: 120 kW
- 2-düsige Peltonturbinen mit horizontaler Welle
- Bruttofallhöhe: 116,15 m
- Ausbaudurchfluss: 0,14 m³/s
- Staubeckeninhalt: 1 100 m³
- Stauziel: 878,13 m ü. A.
- Triebwasserweglänge: 935 m
- Nennleistung 140 kW (165 kVA)
- Baujahr: 1905
- Generatornennspannung 400 V, Einspeisung ins Ortsnetz
Quellen
- SAFE Nachrichten
- Salzburg AG, Kraftwerksgruppe Mitterpinzgau