1838
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1800er |
1810er |
1820er |
1830er
| 1840er
| 1850er
| 1860er
| ►
◄◄ |
◄ |
1834 |
1835 |
1836 |
1837 |
1838
| 1839
| 1840
| 1841
| 1842
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1838:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird Franz Sales Schleindl zum Priester geweiht
- ... promoviert Valentin Wiery zum Doktor der Theologie
- ... erhält die Pfarrkirche St. Koloman eine neue Orgel, nachdem die alte beim Brand von 1768 zerstört wurde
- ... wird Anton Zehentner Schulleiter der Volksschule Arnsdorf
- ... erwirbt die Familie Rigaud das Feinkostgeschäft von Hagenauer in der Getreidegasse in der Salzburger Altstadt und führten es später unter dem Namen Stranz & Scio
- ... gibt es erste Pläne für eine Bahnlinie von Wien nach Salzburg
- ... beginnt der Umbau des Schlosses Anif nach Vorbild der englischen Tudorschlösser im neugotischen Stil
- ... wird auf dem Gemeindegebiet von Golling ein Helm aus der Bronzezeit gefunden
- ... wird Adam Doppler, späterer fürsterzbischöfliche Archivar und Konsistorialrat, Seelsorger in Siezenheim
- ... wird die erste Salzburger Kirche in der russischen Stadt Gussew (Gumbinnen) abgerissen
- ... errichtet die Gemeinde Viehhofen ein eigenes Schulgebäude für die Volksschule Viehhofen
- ... werden Franz Lackner und seine Frau Martha, geborene Stachl, Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 25. Jänner: wird Giovanni Giacomo della Bona zum Priester geweiht
Februar
März
- 21. März: wird das Frauenwörther Konvent auf der Fraueninsel im Chiemsee wiedereröffnet, das jahrhundertelang dem Erzbistum Salzburg unterstand
Mai
- 2. Mai: wird Jacob Jenal zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
- 10. Mai: bietet ein gewisser Josef Hinterseer in Salzburg erstmals Leistungen an, die man als erste Reisebüro-Tätigkeiten ansehen kann
Juni
- 1. Juni: treten die ersten fünf Novizínnen nach der Wiedereröffnung der Benediktinerinnenabtei auf der Fraueninsel im Chiemsee ins Klosterleben ein
Juli
- 25. Juli: Maurus Disch wird von Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg, Erzbischof von Salzburg, zum Subdiakon geweiht
- 31. Juli: Mathias Aichinger, Maurus Disch und Gregor Mödlhammer empfangen die Priesterweihe
August
- 2. August: wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Priester geweiht
September
- 15. September: verehelicht sich Leopold Friedrich Graf Stolberg in Morzg, Kreishauptmann des Salzachkreises mit Kristiana Gräfin von Sternberg-Manderscheid
Oktober
- 1. Oktober: Michael Staller, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Priester geweiht
- 14. Oktober: weiht (Fürst)Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Plainfelder Kirche
Dezember
- 4. Dezember: Adalbert Lidmansky, Bischof von Gurk, wird zum Ehrenbürger von Budweis in Böhmen ernannt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Heinrich Dieter, Salzburger Verleger und Schriftsteller
- ... Friedrich Zeller, Kaufmann
Februar
- 14. Februar: Marie Mösner in der Gemeinde Leopoldskron-Moos, Harfenistin
März
- 11. März: Johann Eiböck senior in Lofer, Sattlermeister und Bürgermeister von Lofer
April
- 7. April: Johann Groh in Straßwalchen, Bürgermeister von Straßwalchen, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Mai
- 9. Mai: Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach in Wien, k. k. Kämmerer, Steierischer Landeshauptmann und österreichischer Handelsminister
Juni
- 7. Juni: Alois Winkler, Landeshauptmann von Salzburg
- 25. Juni: Johann Lackner senior in Reitdorf, Gemeinde Flachau, ein politisch tätiger Pongauer Gutsbesitzer
- 27. Juni: Johann Stüdl in Prag; Kaufmann und Förderer des Alpinismus
August
- 11. August: Karl Ritter von Adamek in Mitrowitz, Salzburger Präsident des Landesgerichts
September
- 17. September: Martin Flaschberger in Embach, römisch-katholischer Pfarrer und Ehrenbürger von Großgmain
Oktober
- 18. Oktober:
- ... Carl Graf Chorinsky in Linz, OÖ., Landeshauptmann des Kronlands Salzburg
- ... Franz Wegmayr in Uttendorf, Gemeindearzt von Lend
- 25. Oktober: Michael Roittner senior in Markt Aussee[1], Steiermark, Salzburger Großkaufmann und Stammvater der Salzburger Unternehmerfamilie Roittner
November
- 24. November: Johann Klier senior in Wien-Wieden, Volksschullehrer, Organist und Schulleiter der Volksschule Oberndorf
Gestorben
Jänner
- 29. Jänner: Gotthard Guggenmoos in Hallein, Begründer der Heilpädagogik
- 31. Jänner: Carl Ehrenbert Freiherr von Moll, war ein bedeutender Jurist, Staatsmann und vor allem Naturforscher, ein großer Gelehrter und Sammler
April
- 19. April: Johann Matthias Wurzer in Salzburg, Maler
September
- 9. September: Joseph Konradt in der Stadt Salzburg, Orgel- und Klavierbauer
Oktober
- 30. Oktober: Johann Zehentner senior in Leogang, Mesner und Schullehrer der Vikariatschule Leogang
Dezember
- 12. Dezember: Carl Philipp von Wrede in Ellingen, bayrischer Generalfeldmarschall und Diplomat
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1838 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1838"
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee