Germania Sacra
Germania Sacra, die Kirchen des alten Reiches und ihre Institutionen, ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk.
Einleitung
Herausgegeben werden sie von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Deutschland, unter der Leitung von Hedwig Röckelein. Die Redaktion besteht aus Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp.
Die Ausgaben
Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg
Das Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno in Reichenhall
- Dritte Folge 9: Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg
- Das Erzbistum Salzburg 2
- Das Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno in Reichenhall, bearbeitet von Johannes Lang
- Ausgabe 2015, 706 Seiten
- ISBN 978-3-11-030538-8
- ISBN 978-3-11-030545-6
- ISSN 0435-5857
Diese Ausgabe hat eine Widmung: Für Heinz Dopsch (1942–2014) in ewiger Verbundenheit
Einführung
Eine Arbeit, die 2001 von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg als Dissertation angenommen wurde, ist die Grundlage dieses Buches. Nach die Disseration mit dem in Salzburg vergebenen Erzbischof-Rohracher-Preis ausgezeichnet worden war, wurde sie in der von Kommission für Bayerische Landesgeschichte herausgegebenen Reihe der Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 2009 veröffentlichte. Heute ist diese Ausgabe vergriffen.
2015 wurde das Buch von Johannes Lang herausgebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Quellen
- Literatur
- Denkmäler: Baugeschichte der Stiftskirche, Kapellen, Altäre, Grabmäler, Orgeln, Glocken, Kirchenschatz, Konventsgebäude und Gartenanlagen, Wirtschafts- und Nebengebäude, ältere Ansichten, Baumeister und Künstler;
- Archiv und Bibliothek
- Historische Übersicht
- Verfassung
- Geistliche Ämter und Konvent
- Weltliche Klosterämter
- Stellung im Orden
- Verhältnis zu geistlichen Institutionen, hier unter anderen Punkten die Beziehungen zum Bischof von Chiemsee
- Verhältnis zu weltlichen Institutionen (Kaiser, König...)
- Gerichtsbarkeit
- Wappen und Siegel
- Seelsorge
- Abhängige Pfarreien und Vikariate und hier unter anderen
- Religiöses Leben
- Liturgie
- Klösterliche Disziplin
- Reliquien
- Bruderschaften
- Gnadenbilder und Wallfahrten, hier unter anderen Gmain (Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau), Marzoll (Wallfahrtskirche St. Valentin) und Maria Kirchental (Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt);
- Klosterschule
- Wissenschaftliche Ausbildung der Konventualen
- Literarische und wissenschaftliche Tätigkeiten der Chorherren
- Musikschaffen
- Besitz
- Personallisten
- Register
- Anhang mit Abbildungen und Karten