Goldegger Stube
Die Goldegger Stube ist eine einstige Wohnstube, die zum Bestand des Salzburg Museums gehört und aus dem sogenannten Judenhof in der Pongauer Gemeinde Goldegg stammt.
Beschreibung
Die lange Reihe der Besitzer des Judenhofes lässt sich bis 1441 zurückverfolgen. 1598 erwarb der Berchtesgadener Probst Veit Stöckl zu Schwarzegg den Hof und ließ diese Stube 1606 einbauen. Sie ist aus Zirbenholz getäfelt und mit reichen Intarsien ausgestattet. Die Einrichtung ist karg, die von Evangelisten und Engelskonsolen getragene Decke reich facettiert. Johann Hinterlechner, der den Judenhof 1869 übernahm, verkaufte die Stube 1883 an das Salzburger Museum Carolino Augusteum. 1884, ein Jahr später, kam die Goldegger Stube im zweiten Obergeschoss des alten Museumsgebäudes am Unteren Gries in der Stadt Salzburg zur Aufstellung.
Als Teil der Ausstellung 2016 war sie ein wichtiger Zeitzeuge der gehobenen Wohnkultur am Beginn des 17. Jahrhunderts und damit eine der Hauptattraktionen im Museum.
Die aus Zirben-, Ahorn-, Nuss- und Zwetschkenholz hergestellte Stube hat einen Fläche von 37,52 m² und eine Höhe von 3,28 m.
Quellen
- Bildbeschreibung von Benutzer:Franz Fuchs, der die Ausstellung besuchte
- salzburg-geschichte-kultur.at