1883

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1850er |  1860er |  1870er |  1880er | 1890er | 1900er | 1910er |
◄◄ |   |  1879 |  1880 |  1881 |  1882 |  1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1883:

Ereignisse

In diesem Jahr
... kommt Emil Paur an das Amtsgericht Laufen
... wird Max Mösenbacher Direktor der Volksschule Volksschule Kleinarl
... wird der Volksfreund unter dem Namen "Agrarschrift für Recht und Wohlstand des Bauernstandes" gegründet
... wird Josef Moosleitner Schulleiter der Volksschule Hof
... wird das heutige Bezirksgerichtsgebäude in Mittersill errichtet
... macht sich Franz Schoosleitner als Wirt und Bauer selbständig
... erwirbt Gustav Müller das alte Apothekerhaus Zur Mariahilf in Oberndorf
... besteht Josef Schwarzbach an der Lehrerbildungsanstalt in der Stadt Salzburg seine Lehramtsprüfung für Bürgerschulen
... wird Isidor Gugg Postmeister von Mauterndorf
... kommt Franz Schellhorn als Schulleiter an die Volksschule Bramberg
... wird die Private Mädchen-Volksschule Bruck der Barmherzigen Schwestern gegründet
... gründen Carl und Hubert Jurischek den Verlag Carl Jurischek
... wird Maria Harlander Besitzerin von Schloss Einödberg in Mittersill
... wird Bartholomäus Hutter Oberberg­verwalter
... wird die Freiwillige Feuerwehr Lungötz gegründet
Jänner
In diesem Monat
... wird das Schulhaus in Adnet eröffnet
15. Jänner: der Salzburger Cafétier Josef Gasparotti senior erhält in einem Erbübergabevertrag von seiner Mutter die von seinem Vater, dem Kleidermachers Johann Gasparotti, von Johann Bachmaier erworbene Konzession und Räumlichkeiten des vormaligen Café Erich des Leopold Erich in der Getreidegasse 24 in der Altstadt von Salzburg
März
2. März: wird Anton Sattler Bezirksrichter in Herzogenburg
April
24. April: Baubeginn eines Schulhauses am heutigen Standort der Volksschule Unternberg in der Lungauer Gemeinde Unternberg
Mai
7. Mai: wird die Private Mädchen-Volksschule Goldegg der Barmherzigen Schwestern eröffnet
13. Mai: gründet eine Gruppe bergfreudiger Gasteiner im Grandhotel Straubinger die Sektion Gastein des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins.
Juli
16. Juli: wird Johann Aigner zum Priester geweiht
29. Juli: Eröffnung des Untersberghauses mit meteorologischer Station, heute Zeppezauerhaus
August
28. August: Dr. August Prinzinger junior ist bei der zehnten Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins in Passau erster Schriftführer und schreibt den Jahresbericht des Zentralausschusses
Oktober
1. Oktober: scheinen Elisabeth, geborene Irber, und Josef Musch als Besitzer des Café Bazar auf
20. Oktober: wird das neue Gebäude der Volksschule in St. Johann im Pongau eingeweiht und eröffnet

Geboren

In diesem Jahr
... Franz Zauner in der Stadt Salzburg, Landesfeuerwehrkommandant der Salzburger Feuerwehren
... Alois Aigner, praktischer Arzt und Sprengelarzt von Siezenheim
... Georg Suppin , Lehrer
Februar
12. Februar: Ludwig Stössel in Lockenhaus, Schauspieler
16. Februar: Walter Freiherr von Czoernig-Czernhausen in Triest, k.u.k. Österreich, heute Italien; Höhlenforscher und Oberbaurat bei den Österreichischen Bundesbahnen
März
21. März: Moritz Kumpfmiller in Schärding, ., Dr., Vizepräsident der Salzburger Handelskammer und Politiker
April
5. April: Heinrich Keldorfer, Bahnbeamter, Sänger und Chormeister
22. April: Albert Buchstätter in Obereching, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, der erste Salzburger Flugpionier
Mai
8. Mai: Alois Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr. med. praktischer Arzt und Sprengelarzt der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
9. Mai: Anna Bertha Gräfin Königsegg in Königseggwald, Württemberg, Deutschland, widersetzte sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie
13. Mai: Richard Hatschek, Besitzer des Gutes Guggenthal und Mäzen der Gemeinde Koppl
27. Mai: Franz Ledwinka in Wien, Komponist, Pianist und Musikpädagoge
Juni
10. Juni: Alois Weidenhillinger in Neukirchen an der Enknach, Innviertel, ., sozialdemokratischer Politiker
20. Juni: Alois Breitfuß in Viehhofen, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
Juli
7. Juli: Walter Hummel, anerkannter Musikforscher und Pädagoge
8. Juli: Max Silber, Direktor des Salzburger Museum Carolino-Augusteum
23. Juli: Elfriede Mayer, Malerin
August
21. August: Alois Mager in Zimmern ob Rottweil, Baden-Württemberg, Dr. Pater, OSB, Theologe und Universitätsprofessor
September
22. September: Hermann Baudisch in der Stadt Salzburg, Zivil-Ing. Dr. techn., Stadtbaumeister und Vorstand des Vereines der Ingenieure und Architekten im Lande Salzburg
November
10. November: Josef Jäger in Filzmoos-Neuberg, Vierthalbauer und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Filzmoos
13. November: Matthias Ziller in Nußdorf, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Weißbach bei Lofer
Dezember
3. Dezember: Anton von Webern, Komponist
22. Dezember: Friedrich Franz Seraph Gmachl in Rauris, katholischer Geistlicher

Gestorben

In diesem Jahr
... Anton Stachl, Direktor der Volksschule Mittersill
... Josef Raidl, Schulleiter der Volksschule Koppl
Jänner
19. Jänner: Friedrich Volderauer d. Ä. in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Industrieller
März
22. März: Johann Eder in Viehhofen, römisch-katholischer Priester und Vikar von Viehhofen
April
8. April: Alois Fischer in Innsbruck, Tirol, österreichischer Politiker des 19. Jahrhunderts und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg
10. April: Anton Sattler, Jurist, Alpinist und Panoramazeichner
29. April: Wilhelm von Tarnoczy, Priester und Salzburger Domherr
Mai
11. Mai: Jost Schiffmann, Maler und Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
Juni
15. Juni: Johann Lackner in Alm bei Saalfelden, Mesner, Organist und Schulleiter in Fuschl, Dorfgastein und Alm
Juli
10. Juli: Paul Gstaltmair, Erbauer der Bergkirche Ginau in St. Johann im Pongau
August
18. August: Alexander Winkler in Werfen, Gastwirt in Werfen, dort zeitweise auch Bürgermeister, und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
September
5. September: Georg Zinnagel, katholischer Priester und Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1883 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1883"