Goldegg
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau |
Fläche: | 33,1 km² |
Geografische Koordinaten: | 47°19'07" N, 13°05'58" O |
Höhe: | 822 m ü. A. |
Einwohner: | 2 558 (1. Jänner 2022) |
Postleitzahl: | 5622 |
Vorwahl: | 0 64 15 |
Gemeindekennziffer: | 50410 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Hofmark 18 5622 Goldegg |
Offizielle Website: | www.goldegg.gv.at |
Geografische Karte der Gemeinde: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Hannes Rainer (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2019): | 19 Mitglieder: 10 ÖVP 2 SPÖ 5 BIG (Bürgerinitiative Goldegg) 2 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 370 |
1880 | 1 397 |
1890 | 1 394 |
1900 | 1 484 |
1910 | 1 507 |
1923 | 1 390 |
1934 | 1 554 |
1939 | 1 474 |
1951 | 1 517 |
1961 | 1 427 |
1971 | 1 516 |
1981 | 1 735 |
1991 | 1 978 |
2001 | 2 216 |
2011 | 2 446 |
2020 | 2 574 |
Goldegg ist eine Gemeinde im Pongau auf einem Hochplateau nördlich oberhalb des Salzachtals.
Geografie
Geografische Lage
Goldegg befindet sich im westlichen Pongau im Bereich der Pongauer Grasberge auf einem Plateau oberhalb des Salzachtales (Salzach 588 m ü. A., Goldegg 822 m ü. A.). Östlich des Ortskerns liegt der Goldegger See, ganz im Westen der Böndlsee. Erreichbar ist die Gemeinde über die Goldegger Landesstraße (L 213) von Schwarzach im Pongau.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet von Goldegg umfasst drei Katastralgemeinden,
und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
Altenhof 407 | Hasling 108 | Mitterstein 51 | ||||
Boden 97 | Hofmark 470 | Oberhof 139 | ||||
Buchberg 54 | Maierhof 171 | Schattau 183 | ||||
Enkerbichl 71 | March 377 | Weng 490 |
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2022 angegeben.[1]
Eingemeindungen
Mit der "Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden."[2] wurde die Gemeinde Goldeggweng zum 1. Jänner 1939 zur Gemeinde Goldegg eingemeindet.
Nachbargemeinden
Lend, Mühlbach am Hochkönig, Schwarzach im Pongau und St. Veit im Pongau;
Geologie
Gletscher der Eiszeit haben hier die Hochfläche geprägt und so findet man abwechselnd dünnblättrige, kalkfreie und harte, kalkhältige Phyllite. Mulden sind mit Moräne ausgefüllt und oft sumpfig.
Klima
Die Höhenlage ergibt ein so genanntes Reizklima, das sich auch heilend auf den Menschen auswirken kann.
Religionen
Die Pfarrkirche hl. Georg ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Goldegg. Im Ortsteil Weng befindet sich die katholische Filialkirche St. Anna. Es war Sitz eines Pflegegerichts, wie im Atlas Salisburgensis vom Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller angeführt. Vorher war das Pflegegericht in St. Veit angesiedelt gewesen.
Ein dunkles Kapitel war die Zeit des Nationalsozialismus: 1943 kam die Bergbäuerin Maria Etzer in den Kerker, weil sie Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern geholfen hatte. Im Juli 1944 kam es am Böndlsee zu einer Jagd nach Deserteuren durch eine SS-Todesschwadron, dessen Geschehen bis in die Gegenwart nachwirkt und die Gemeinde spaltet. Auf dem Gelände des Regenerationszentrums Goldegg wurde ein Gedenkstein, gestaltet vom Salzburger Künstler Anton Thuswaldner, auf dem die Namen der durch diese Geschehnisse zu Tode gekommenen NS-Opfer eingraviert sind, verlegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- u. a. Schloss Goldegg und die Rohrmoosschmiede
- Das Regenerationszentrum der Salzburger Gebietskrankenkasse in der Hofmark 51A ist eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse.
Museen
Musik
- Trachtenmusikkapelle Goldegg
- Singkreis Goldegg
Theater
- Theatergruppe Goldegg
Kulturelle Veranstaltungen
Natur
Vereine
Sportvereine
- Billardverein Goldegg, Eisschützenverein Böndlsee, Eisschützenverein Goldegg, Eisschützen Weng
- USC Goldegg mit den Sektionen Fußball, Tennis, Turnen und Ski;
Volkskulturvereine
- Ortsbäurin Goldegg, Peitschenverein, Perchtenverein Goldegg, Prangerschützen Goldegg, Trachtenfrauen Goldegg
Kunst- und Kulturvereine
- Kulturverein Schloss Goldegg, Museumsverein Goldegg, Malakademie Goldegg,
Sonstige Vereine
- Bienenzuchtverein Goldegg, Haflinger Verein Goldegg, JVP Goldegg, Kameradschaftsbund Goldegg, Obst- und Gartenbauverein Goldegg, Pro Familie, Salzburger Bildungswerk, ARGE Waldameisen
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Skischulen
Skiverleih, Shop, Verkauf
Öffentliche Einrichtungen
- Tourismusverband Goldegg
Rettungsorganisationen
- Freiwillige Feuerwehr Goldegg mit dem Löschzug Goldegg-Weng
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Goldegg
Wappen
Am 2. November 1927 wurde der Gemeinde Goldegg durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Im roten Felde eine goldene Ecke (Spitze), belegt mit einem roten Lindwurmkopf und beiderseits begleitet von je einer goldenen Krone.
Dabei wird auf das Wappen der Herren von Goldegg Bezug genommen. Der Drachenkopf stammt aus dem Wappen der Familie Graf von Schernberg. Beide Familien ware Herrscher über Goldegg.
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Goldegg
Ehrenring der Gemeinde Filzmoos
- Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Goldegg
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Goldegg
Bilder von Personen aus Goldegg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Goldegg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Goldegg im Pongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Goldegg"
- Folder über das Regenerationszenrtum Goldegg der Salzburger Gebietskrankenkasse
- Aktuelle Nachrichten aus "Goldegg"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Erich Seefeldner: Salzburg und seine Landschaften, 1961, Verlag "Das Bergland-Buch"
- Kompass Wanderkarte St. Johann, Großarltal, Kleinarltal, 1:50.000
- www.goldegg.gv.at, die Vereine
Einzelnachweise
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |