Henn-Jüri Uibopuu

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

O. Univ.-Prof. Dipl.-Dolm. Dr. Henn-Jüri Uibopuu (* 11. Oktober 1929[1] in Tartu, Estland[2]; † 21. Oktober 2012 in der Stadt Salzburg[2]) war Professor für Völkerrecht an der Universität Salzburg.

Leben und Wirken

Bildungsweg und wissenschaftliche Laufbahn

Sein Abitur schloss Uibopuu 1946 in Hildburghausen in Thüringen ab.[3]

Von 1964 bis 1968 studierte er an der Universität Graz Rechtswissenschaften und Russisch und promovierte im Jahr 1968.[3]

Von 1969 an wirkte er an der Universität Salzburg, zuerst als Assistent, dann als Lehrbeauftragter. Im Jahr 1974 wurde Dr. Henn-Jüri Uibopuu aus Völkerrecht und sowjetischem öffentlichem Recht habilitiert. 1974 wurde er zum außerordentlichen Professor für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht ernannt.[3]

Von 1977 bis 1995 stand er dem Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Salzburg vor.[3]

Im Jahr 1995 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Estnischen Akademie der Rechtswissenschaften gewählt.[3]

Henn-Jüri Uibopuu veröffentlichte mehr als 150 wissenschaftliche Arbeiten − darunter fünf Monographien − über Völkerrecht, Menschenrechte, Asylrecht, Vertragsrecht und Rechtsvergleichung.[3]

Sonstiges

Von 1992 bis 2011 war Henn-Jüri Uibopuu auch als Honorargeneralkonsul der Republik Estland in Salzburg tätig.

Quellen

  1. Salzburger Nachrichten Geburtstage 11.10.2004.
  2. 2,0 2,1 Wikipedia-Artikel "Henn-Jüri Uibopuu" (estnisch).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Estonian Academy of Sciences, Year Book / Annales Academiae Scientiarum Estonicae, XV (42) 2009 (Tallinn 2010) S. 72 f.