1929
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1925 |
1926 |
1927 |
1928 |
1929
| 1930
| 1931
| 1932
| 1933
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1929:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... debütiert Hans Knappertsbusch bei den Salzburger Festspielen
- ... feiert die Salzburger Buchdruckergewerkschaft ihr 80jähriges Jubiläum und gibt eine Festschrift heraus
- ... wird das Freibad Großgmain eröffnet
- ... wird das Greinwaldkirchlein vollendet
- ... wird August Elshuber Heimwehrgauführer des Pongaus
- ... wird Franz Wasner zum Priester geweiht
- ... wird Franz Xaver Klaushofer Pfarrer in Weißenbach bei Lofer
- ... wird Paul Rieder Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
- ... wird die Volksschule Thalgau neunklassig
- ... wird Matthias Mayer Pfarrer von Going
- ... wird die neubarocke Kirche im Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen eingeweiht
- ... wird erstmals Mozarts Don Giovanni bei den Festspielen aufgeführt
- ... wird der SAK 1914 Fußballlandesmeister und zum ersten Mal Landescupsieger
- ... gewinnt der Arbeiter-Sportklub Maxglan die Meisterschaft der VAFÖ-Landesgruppe Salzburg und holt damit seinen zweiten Titel
- ... wird die Glasfabrikation in Bürmoos eingestellt
- ... wird das Seekarhaus als Berggasthof vom Alpenverein eingerichtet
- ... beginnen Abfüllung und Vertrieb des Gasteiner Mineralwassers durch die Gasteiner Mineralwasser GmbH in Bad Gastein
- ... führt die Weltwirtschaftskrise zu einem Anwachsen des Antisemitismus in der Stadt Salzburg
- ... gibt es in Salzburg 926 Pkw, 361 Lkw und 1 342 Motorräder
- ... wird der Pfarrhof in Lamprechtshausen errichtet
- ... wird das Dach des Schlossbauerngut in Liefering bei einem heftigen Sturm abgedeckt
- ... wird Möbel Treml gegründet
- ... wird die Villa Berchtold an die Stadt Salzburg verkauft
- ... wird das Hotel Mirabell an das Mozarteum verkauft
- ... unterrichtet Anna Bahr-Mildenburg an der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums
- ... wird Liefering eine Expositur der Pfarre Siezenheim
- ... wird Rudolf Ramek Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- ... beschließt die Straßwalchener Gemeindevertretung den Neubau des Schulgebäudes der Volksschule Straßwalchen
Jänner
- 10. Jänner: nachdem der Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl am 31. Dezember 1928 mit seinem Tauernkraftwerkprojekt an die Öffentlichkeit getreten war, beansprucht heute die Firma Stern & Hafferl bei der Salzburger Landesregierung ein Ausnutzungrecht hinsichtlich der Wasserkräfte im Salzburger Teil der Hohen Tauern; diese Forderung weist zwar die Landesregierung zurück, Stern & Hafferl hatte aber erreicht, dass sie in Verhandlungen treten konnten; diese werden dann aber am 5. August 1929 von der Landesregierung abgebrochen;
- 12. Jänner: Max Dreher und Leopold Flamm übernehmen gemeinsam die Salzburger Orgelbau-AG Cäcilia
Februar
- In diesem Monat
- ... wird Alois Weidenhillinger Mitglied des Landtags
- 14. Februar: der Hüttenwirt des Zeppezauerhauses am Untersberg meldet minus 19 Grad Celsius - Salzburg erlebt einen kalten Winter[1]
- 15. Februar: beim Salzburg Hauptbahnhof werden minus 15 Grad Celsius gemessen
- 14. Februar:
- ... Anton Neumayr wird Landtagspräsident
- ... der Hüttenwirt des Zeppezauerhauses am Untersberg meldet minus 19 Grad Celsius - Salzburg erlebt einen kalten Winter[2]
- ... mit Beschluss des Salzburger Landtags hat die Landesregierung bei der Bundesregierung die Erklärung des Tauernkraftwerkprojekts als "begünstigten Bau" gemäß der Kaiserlichen Verordnung Nr. 284 vom 16. Oktober 1914 und die Erteilung der Konzession zur Durchführung des AEG-Projekts zunächst mit der Einschränkung auf das Salzburger Gebiet beantragt; diese Erklärung und Genehmigung wird mit 12. April 1929 auch erteilt;
- 20. Februar: erhält Neukirchen sein Wappen und die Namenserweiterung Neukirchen am Großvenediger
März
- 16. März: findet der Landesparteitag der SPÖ statt, er dauert bis zum 17. März
April
- 1. April: der für den Ostermontag angesetzte und bestens vorbereitete Abfahrtslauf um den Wanderpreis vom Preber wird in letzter Stunde durch einen fürchterlichen Schneesturm unmöglich gemacht und die Läufer müssen unverrichteter Dinge wieder heimfahren
- 12. April: die österreichische Bundesregierung genehmigt die mit Beschluss des Salzburger Landtags vom 14. Februar 1929 und von der Landesregierung bei der Bundesregierung beantragte Erklärung des Tauernkraftwerkprojekts als "begünstigten Bau" gemäß der Kaiserlichen Verordnung Nr. 284 vom 16. Oktober 1914 und erteilt die Konzession zur Durchführung des AEG-Projekts zunächst mit der Einschränkung auf das Salzburger Gebiet
- 14. April: im Hotel Mirabell findet die vom Österreichischen Flugtechnischen Verein veranstaltete Flug- und Funkausstellung statt; dabei wird das erste in Salzburg von Tischlermeister Leopold Preimesberger gebaute Zögling-Segelflugzeug auf den Namen «Hansl» getauft;
- 29. April: rückt die Trachtenmusikkapelle Fuschl am See erstmals aus
Mai
- 1. Mai: wird die neunjährige Karoline Müller Opfer der Motorradraserei in der Stadt Salzburg
- 2. Mai: das deutsche Luftschiff "Graf Zeppelin" besucht die Stadt Salzburg zum zweiten Mal
- 9. Mai: findet eine Versammlung der Lichtgenossenschaft Neukirchen der möglichen Stromabnehmer statt, an der 65 Interessenten teilnehmen
- 16. Mai: wird die Gaisbergstraße als erste Straße in Österreich eröffnet, die ausschließlich touristischen Zwecken dient
Juni
- 1. Juni: eröffnet die heutige Bäckerei Konditorei Cafe Gandl das Jugendstil Café Paul Gandl
- 29. Juni: wird Karl Gebetsberger zum Priester geweiht
Juli
- 4. Juli:
- ... nach einem Tornado in Salzburg-Nonntal sterben drei Menschen
- .. Theresia Klaushofer, die Schwester der damaligen Huberbäuerin Amalia Trickl, wird während eines Unwetters von einem umstürzenden Baum so schwer verletzt, dass sie 14 Tage später an den Folgen stirbt; daran erinnert heute noch das Tricklmarterl in Hallwang
- 21. Juli: findet auf der Trabrennbahn in Salzburg ein Motorradrennen statt
August
- In diesem Monat
- ... wird der Verlag "Das Bergland-Buch" gegründet
- 19. August:
- .... der Oberndorfer Pädagoge und Brauchtumspfleger Hermann Rasp heiratet Klara Schlemayr
- ... besucht Bundespräsident Wilhelm Miklas Leogang
- 20. August: Wiederaufbaufeier in Wagrain, nachdem der Ort am 19. März 1927 durch einen Marktbrand zum größten Teil zerstört wurde.
- 24. August: wird Josef Zwicknagel zum ersten Obmann der Lichtgenossenschaft Neukirchen am Großvenediger gewählt
September
- 7. September: Hofrat Hans Hofmann-Montanus wird anlässlich des 50jährigen Bestehens der Alpinen Gesellschaft Krummholz [3][4] Ehrenbürger der Marktgemeinde Haus im Ennstal[5]
- 8. September:
- ... findet das erste Gaisbergrennen für Automobile und Motorräder statt
- ... Sighart Wuppinger wird Pfarrer von Salzburg-Maxglan
- 29. September: das zweitägige Fest anlässlich des 25jährigen Gründungsjubiläums des Löschzugs Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris beginnt mit der Fahnenweihe
- 30. September: das Hauptfest anlässlich des 25jährigen Gründungsjubiläums des Löschzugs Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris findet in Wörth mit Festmesse und Umzug statt
Oktober
- 6. Oktober: in der Stadt Salzburg findet groß anlegte Heimwehr-Tagung statt,, bei der 9 000 Teilnehmer gezählt wurden.
- 13. Oktober: wird die Filialkirche Weitenau vom Abt von St. Peter Petrus Klotz eingeweiht
- 18. Oktober: ab heute bringen die Kammerlichtspiele Mirabell in der Neustadt der Stadt Salzburg in Erst- und Alleinaufführung für die österreichische Provinz den berühmten großen Tonfilm der Metro-Goldwyn-Mayer-Film-Gesellschaft "Weiße Schatten" mit Monte Blue und Raquel Torres
- 20. Oktober: wird das Ehrenmal im Salzburger Kommunalfriedhof eingeweiht
- 21. Oktober: gründen die Stadtgemeinde Salzburg und der Städtische Rechtsrat Dr. Emanuel Jenal die Salzburger Flugplatzunternehmungsges.m.b.H., die heutige Salzburger Flughafen GmbH
November
- 12. November: findet das Republikgedenken der SPÖ auf dem Residenzplatz statt
Dezember
- 8. Dezember: beginnt man mit Postmotorschlitten den Winterverkehr auf der Radstädter Tauernstraße über den Radstädter Tauern aufrecht zu erhalten
- 20. Dezember: die Kollaudierung des neuen Flughafengebäudes am Flughafen Salzburg erfolgt und Flugleitung, Funk und Wetterdienst beziehen die geheizten Räume
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Brunauer, Vizebürgermeister der Gemeinde Ebenau und 30 Jahre lang Mitarbeiter im Werkschulheim Felbertal
- ... Roderich Chwoyka, Unternehmer
- ... Hans Hager, Baumeister in Niederalm
- ... Gerhard Lenz, Unternehmensberater
- ... Eduard Meisnitzer, Gründungsmitglied und Ehrenobmann der Trachtenmusikkapelle St. Margarethen im Lungau
- ... Siegfried Maximilian Pirklbauer, Direktor und Vorstandsvorsitzender der Salzach Kohlen Bergbau Gesellschaft
- ... Wilhelm Schmidhuber, Glasermeister und Obmann des Sängerbundes Thalgau
- ... Herwig Schwendinger in Thalgau, Obstbaufachmann
- ... Lorenz Teufl, Gründungsmitglied des Heimatvereins D'Vorberger
- ... Alois Wieder, Gemeinderat und Obmann der Wassergenossenschaft Neumarkt am Wallersee
- ... Alois Würfl, Autobus- und Reiseunternehmer
Jänner
- 14. Jänner: Josef Kaiser in Obertrum, Mesner der Pfarrkirche in Obertrum am See
- 15. Jänner: Hans Himmer, Dr., Geschäftsführer der Porsche Holding GesmbH, Ehrensenator der Wirtschaftsuniversität Wien
- 26. Jänner: Walpurga Puhr, Lehrerin der Volksschule Thalgau
- 30. Jänner:
- ... Robert Pührerfellner, Dr., Begründer der Liedertafel Bad Hofgastein
- ... Barbara Schaidreiter, Oberschulrätin, Direktorin der Volksschule Hüttschlag
- 31. Jänner: Ursula Herzog, Direktorin der Volksschule Altenmarkt im Pongau
Februar
- 5. Februar: Wieland Schmied, Prof. Dr., Journalist, Lyriker und Kunstkritiker, von 1980 bis 1999 Präsident der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
- 8. Februar: Rosemarie von Trapp, das erste Kind von Maria Augusta Freifrau von Trapp und Georg Ludwig von Trapp
- 12. Februar: Ernst Andres in Gmunden, Bundesheerbediensteter, Journalist und Chef der Statisten bei den Salzburger Festspielen
- 19. Februar:
- ... Josef Fanninger in Lessach, Bürgermeister von Lessach
- ... Robert Petertill, Bundesrettungsrat, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
März
- 7. März: Rudolf Krammer in der Stadt Salzburg; Fußballspieler und Olympiateilnehmer
- 15. März: Maria Winklhofer in Eugendorf, Fahnenpatin der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 16. März: Nadja Tiller in Wien, Schauspielerin
- 29. März: Gerhard Gross, Diplomkaufmann, Stadtverkehrsdirektor, Kongressdirektor und Gründungsgeschäftsführer des Messezentrums Salzburg
April
- 3. April: Raimund Eberle in Eichet, Gemeinde Bernau am Chiemsee, Jurist und Regierungspräsident von Oberbayern
- 16. April: Ottilie Aigner, Direktorin der Franz-Xaver-Gruber-Schule und Kustodin des Franz-Xaver-Gruber-Museums in Arnsdorf
- 30. April: Johann Tranninger in Ramingstein, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, insbesondere auch Pfarrer von Altenmarkt im Pongau
Mai
- 20. Mai: Josef Gsenger, Direktor der Volksschule Hinterthal
Juni
- 2. Juni: Erwin Lamprecht, Direktor der Volksschule Thomatal
- 20. Juni: Gustav Zauner, Direktor der Salzburg AG
Juli
- 4. Juli: Klemens Pötzelsberger, Gründungsmitglied des Heimatvereins D'Vorberger
- 17. Juli:
- ... Helmut Hacker, KommR, Speditionskaufmann und Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
- ... Anton Thuswaldner in Klagenfurt, Kärnten, ein in Salzburg lebender und arbeitender Maler und Bildhauer
- 18. Juli: Eva Tréfás-Illés, Professorin an der Universität Mozarteum
August
- 11. August: Herbert Schmalzbach in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 13. August: Othmar Svoboda, Seniorchef der Firma Nagy & Söhne in Salzburg
- 14. August: Reinhold Möbius, Rechtsanwalt, Landesjägermeister-Stellvertreter der Salzburger Jägerschaft, Honorarkonsul der Republik Südafrika, Träger des Silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzburg und des Goldenen Verdienstzeichen
September
- 3. September: Wolfgang Rehm, Musikwissenschaftler
- 12. September:
- ... Alfons Meindl, Unternehmer
- ... Günter Praschak, Fußballspieler und -trainer
Oktober
- 10. Oktober: Eva Rathauscher, Direktorin der Volksschule Kuchl
- 11. Oktober: Alois Enner, Bauunternehmer
- 22. Oktober: Werner Winzer, Unternehmer und Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg
- 30. Oktober: Leo Neumayer in Leogang, Bürgermeister von St. Johann
November
- 2. November: Wolfgang Schmidt, Magister, evangelischer Pfarrer, Superintendent von Salzburg und Tirol (1981−1995), Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Land Salzburg
- 9. November: Ferdinand Hölzl, Architekt, Ingenieur
- 16. November: Karl Fellner, Hotelier des Hotels Pitter in Salzburg
- 19. November: Franz Zaic, Universitätsprofessor
- 22. November: Ludwig Kokol, Eisenbahner und Ehrenbürger von Schwarzach im Pongau
- 27. November: Hannes Sungler, in St. Wolfgang, Oberösterreich, Hornist
Dezember
- 6. Dezember: Nikolaus Harnoncourt, Dirigent und Professor am Mozarteum
- 7. Dezember: Josef Lenz, Gründer des Musikhauses Lenz in Zell am See
- 10. Dezember: Herwig Ratzka in Linz, OÖ., Konditormeister der Konditorei Ratzka in der Stadt Salzburg
- 15. Dezember: Alois Berger in Oberösterreich, Geistlicher Rat, Pfarrer von Unken und Ehrenbürger der Gemeinde Unken
- 24. Dezember: Eva Lürzer, Historikerin
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Johann Berger, Maler
- ... Franz Pfanzelter, Salzburger Tapezierermeister
Jänner
- 13. Jänner: Marie Andree-Eysn in Berchtesgaden, Volkskundlerin, Botanikerin und Sammlerin
- 26. Jänner: Berta, geborene Zinner, Tochter eines Wiener Oberforstrates und Ehefrau des Grundsteinlegers für den Nationalpark Hohe Tauern Dr. August Prinzinger junior
Februar
- 8. Februar: Anton Lienbacher in Niederau, Nordtirol, römisch-katholischer Pfarrer von Muhr, St. Jakob am Thurn und Vigaun
- 11. Februar: Johannes II. Fürst von Liechtenstein in Feldsberg, tschechisch Valtice in Südmähren, ein regierender Fürst von Liechtenstein und Mäzen im Land Salzburg
März
- 2. März: Nikolaus Kronser, Bürgermeister von Maxglan
- 11. März: Franz Berger, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 22. März: Sebastian Stöllner, Bürgermeister von Maxglan
- 26. März: Gregor Reitlechner in der Stadt Salzburg, Pater, OSB, ein Benediktiner der Erzabtei St. Peter, Seelsorger und Fachschriftsteller
Mai
- 17. Mai: Lilli Lehmann, eine der gefeiertsten Sopranistinnen ihrer Zeit und Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg
- 21. Mai: Johann Huber in Oberalm, Kaufmann und Abgeordneter der Konstituierenden Nationalversammlung
- 24. Mai: Wilhelm Mann junior, Fotograf
- 25. Mai:
- ... Edmund Graf Attems in Bad Hofgastein, Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark[6]
- ... Florian Hartmann in Erl in Tirol, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Erl in Tirol
- 30. Mai: Anton Breitner in Mattsee, Schriftsteller und Archäologe
Juli
- 15. Juli: Hugo von Hofmannsthal, Dichter, bekannt u. a. durch den Jedermann
- 17. Juli: Anton von Padua Ziegler in Mattsee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
- 21. Juli: Karl Behensky, zweiter sozialdemokratische Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
August
- 4. August: Georg Kittl in Bergheim, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Berndorf bei Salzburg und St. Georgen im Pinzgau
Dezember
- 2. Dezember: Franz Wolf, römisch-katholischer Priester
- 29. Dezember: Otto Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Oberbergrat und Bergwerksdirektor
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1929 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1929"
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 16. Februar 1929, Seite 10, in anno
- ↑ Quelle Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 16. Februar 1929, Seite 10, in anno
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Alpine Gesellschaft Krummholz
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Haus im Ennstal
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Historischer Verein für Steiermark