11. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 11. Oktober ist der 284. (in Schaltjahren 285.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 81 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1621: zieht der neue Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron nach der Leistung des Treueeids von Schloss Freisaal in einer feierlichen Prozession in die Stadt Salzburg ein
- 1666: der Kaufmann Johann Kaufmann heiratet in erster Ehe Maria, Witwe nach Michael Mayr, geborene Tunzler, im Salzburger Dom
18. Jahrhundert
- 1728: wird der spätere Salzburger Fürsterzbischof Jakob Ernst Graf Liechtenstein zum Bischof von Olmütz (Mähren, heute Tschechien) gewählt
- 1766: Leopold Maximilian von Firmian in Trient, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg 1816–1822
- 1795: Alois Stubhahn, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, tritt in das Benediktinerstift St. Peter ein
20. Jahrhundert
- 1921: Maria Kapsreiter-Mayr heiratet in der Henndorfer Filialkirche St. Brigitta Gustav I. Kapsreiter
- 1931: der Neubau der Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer in Seeham wird von Weihbischof Johannes Filzer geweiht
- 1945: gibt es nur wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder Fensterglas, das nach festgelegten Dringlichkeitsstufen zuerst an Spitäler, Schulen, Ämter usw. vergeben wird
- 1946:
- ... ab heute erhalten alle Normalverbraucher 500 g Salzheringe
- ... findet im Landestheater die Premiere zweier Einakter von Hugo von Hofmannsthal statt, nämlich "Elektra" und "Die Frau im Fenster"
- 1953: wird Pfarrer Karl Haas der Titel Konsistorialrat verliehen
- 1955: wird in der Krobatin-Kaserne die Infanterie-Unterstützungs-Waffenschule aufgestellt
- 1959, ein Sonntag: die GROHAG kann ihren acht millionsten Besucher der Großglockner Hochalpenstraße begrüßen; in Heiligenblut war es Inge Mandl aus Knittelfeld, die sich mit ihrem Gatten, einem Gendarmeriebeamten, auf Hochzeitsreise befand. Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack überreichte ihr eine silberne Puderdose und ein Buch über die Geschichte der Straße; in Ferleiten ist Alfrd Kroczek aus Wessling bei München der Jubiliäumsbesucher; er erhielt vom Rechtsreferenten der GROHAG, Dr. Werner Menschl, eine silberne Zigarettendose und ebenfalls das Buch von Wallack "Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues";
21. Jahrhundert
- 2007: die vierte Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2011: beginnt Jedermann TV seine Sendetätigkeit
- 2013: früher Wintereinbruch in Stadt und Land Salzburg: die Tauern Autobahn war für mehrere Stunden gesperrt und auch der Rundwanderweg am Gaisberg wurde wegen Neuschnee gesperrt
- 2014: wird das Antiquariat Q "am Hexenturm" geschlossen
- 2017:
- ... Senatsrat Heinz Erich Klier und ehemaliger Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, Initiator der Forschungs- und Gedenkstätte und des Salzburger Straßentheaters erhält von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior einen persönlich gewidmeten Ehrenbecher des Landes überreicht
- ... die Landjugend Bezirk Flachgau wählt das Insektenhotel der Landjugend Neumarkt am Wallersee zum Sieger ihres Projekts Kleiner Nützling. Große Wirkung.
- 2018: am Gletscherskigebiet des Schmiedingerkees unterhalb des Kitzsteinhorns beginnt die Skisaison 2018/19 bei einer Temperatur um +10 °C in 2 000 m ü. A.
- 2023: in der Nacht von heute auf morgen wird die von der Stadtgemeinde Salzburg aus Solidarität zu Israel im Krieg der palästinensischen Hamas gegen Israel vor dem Schloss Mirabell gehisste Fahne von Unbekannten zerrissen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1728: P. Engelbert von Hallein OFMCap, eigentlich Johann Emilian Rausch, in Hallein, ein Mitglied des Kapuzinerordens
- 1766: Leopold Maximilian von Firmian in Trient, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg, Fürstbischof des Bistums Lavant sowie später Erzbischof von Wien
- 1768: Michael Johann Franz Lürzer von Zehendthal in der Stadt Salzburg, Oberinspektor der Saline in Hall in Tirol
- 1774: Peter Nobile in Tesserete bei Campestro, Wiener Hofbaurat
19. Jahrhundert
- 1850: Georg Lackner in St. Veit im Pongau, Mesner, Organist und Schulleiter in Saalfelden-Gerling
20. Jahrhundert
- 1902: Adolf Dengg in Leogang, Lehrer und Schulinspektor des Lungaues, Volksliedpfleger, Sammler
- 1913: Emilio Greco in Catania, Sizilien, italienischer Bildhauer
- 1917: Johann Lerchner in Golling, Landesobmann des Fischereiverbandes Salzburg
- 1918: Hans Helmut Stoiber in Zell am See, Pinzgau, Prof. h.c. Dr., Jurist und Medaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1936 bei den Kunstwettbewerben in der Kategorie "Lyrik"
- 1929: Alois Enner, Bauunternehmer
- 1942: Ulf Postuvanschitz in Wels, OÖ., Hofrat Dr. med., Landessanitätsdirektor, Abt. 9 im Amt der Salzburger Landesregierung
- 1947: Alexander Pereira in Wien, ehemaliger Intendant der Salzburger Festspiele
- 1950: Karl Heinz Bohl in Bischofshofen, Mag., kaufmännischer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
- 1958: Roland Wernik in Radstadt, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau GmbH
- 1961: Lois Renner, Künstler
- 1978: Reinfried Herbst in der Stadt Salzburg, Skirennläufer
- 1979: Anton Prlić, Online-Redakteur der "Salzburger Nachrichten"
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1692: Ägidius Ranbeck im Benediktinerkloster Scheyern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1693: Wolfgang Moßmiller, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
18. Jahrhundert
- 1791:
- ... Josef (I.) Anton Mayr in der Stadt Salzburg, Gastwirt zum "Goldnen Schiff" in der Salzburger Altstadt
- ... Frobenius Forster, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters St. Emmeram
19. Jahrhundert
- 1808: Anton Hell in Laufen, Hochfürstlicher Rat, Dr. med., Landschaftsphysikus und k.k. Landphysikus in Laufen im Rupertiwinkel
- 1821: Siegmund von Hartmann in der Stadt Salzburg, Dr., salzburgischer Beamter
20. Jahrhundert
- 1900: Simon Scharfetter in St. Michael im Lungau, Kaufmann, (Metzger‑)Wirt und Landwirt in St. Michael im Lungau sowie zeitweiliger Bürgermeister des Marktes St. Michael
- 1939: Franz Zauner in der Stadt Salzburg, Landesfeuerwehrführer der Salzburger Feuerwehren
- 1948: Alois Stockinger, Bauunternehmer (Stockinger und Reinthaler)
- 1951: Ernst Theodor Emanuel Ritter von Karajan in Littenheid, Schweiz, Dr. med., Primar und Direktor der Salzburger Landeskrankenanstalten und Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan
- 1974: Erich Schenk in der Stadt Salzburg, Musikhistoriker
- 1986: Robert Scholz, Pianist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1996: Johann Greisberger, Erbhofbauer und Bürgermeister von Eugendorf
21. Jahrhundert
- 2007:
- ...Werner von Trapp in Waitsfield, Vermont, USA, Sohn aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
- ...Alfons Hiermanseder in Goldegg, Geistlicher
- 2014: Georg Daxner, in der Stadt Salzburg, Unternehmer und Leiter des Winterfestes
- 2018:
- ... Siegfried Brachmayer, Extrembergsteiger
- ... Josef Pentz, Präsident des Salzburger Eishockeyverbandes und des EK Zell am See
- 2020: Othmar Raus in der Stadt Salzburg, Dr., Politiker, von 2004 bis 2007 zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg (SPÖ)
Fest- und Gedenktage
- In der Volksfrömmigkeit war es ein verworfener Tag
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. Oktober vor ...
- ... 404 Jahren
- zieht der neue Fürsterzbischof Paris Graf Lodron in die Stadt Salzburg ein
- ... 359 Jahren
- heiratet der Kaufmann Johann Kaufmann in erster Ehe Maria, Witwe nach Michael Mayr, geborene Tunzler, im Salzburger Dom
- ... 297 Jahren
- wird der spätere Salzburger Fürsterzbischof Jakob Ernst Graf Liechtenstein zum Bischof von Olmütz (heute Mähren, Tschechien) gewählt
- ... 234 Jahren
- stirbt der Gastwirt zum "Goldnen Schiff" Josef (I.) Anton Mayr in der Stadt Salzburg
- ... 80 Jahren
- gibt es nur wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder Fensterglas
- ... 74 Jahren
- stirbt Ernst von Karajan, Primar und Direktor der Salzburger Landeskrankenanstalten und Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan
- ... 47 Jahren
- wird der Skirennläufer Reinfried Herbst geboren
- ... 18 Jahren
- stirbt Werner von Trapp, viertes Kind aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp
- ... 12 Jahren
- erfolgt ein früher Wintereinbruch in Stadt und Land Salzburg
- ... 7 Jahren
- beginnt am Gletscherskigebiet des Schmiedingerkees unterhalb des Kitzsteinhorns die Skisaison 2018/19 bei einer Temperatur um +10 °C in 2 000 m ü. A.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.