Hotel Pinzgauerhof
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |

Das Hotel Pinzgauerhof ist ein nicht mehr bestehendes Hotel in Zell am See im Pinzgau. Heute befindet sich in diesem Gebäude eine Finanzamtstelle.
Geschichtliche Notizen
In "Dillinger's Reisezeitung" findet sich 1899 ein Inserat des Hotels. Damals war Josef Ertl der Besitzer.[1]
In "Cook's Welt-Reise-Zeitung" 1901[2] wird das Hotel namentlich angeführt.
Ein Inserat in der Zeitschrift "Die Bühne" 1933:[3]
Hotel Pinzgauerhof in Zell am See, dem herrlichen Alpenseebad am Fuße der Hohen Tauern. Das stattliche Haus liegt vollkommen staubfrei, dicht am See, in der Nähe herrlicher Waldungen. Die Höhenlage von 759 m verleiht einen ausgesprochenen voralpinen Charakter, welcher diesen Ort zur vielbesuchten Ferien- und Erholungsstätte macht. Das Hotel Pinzgauerhof mit 100 Betten ist neuzeitig eingerichtet, besitzt Zentralheizung, fließendes Wasser in allen Zimmern, die ausnahmslos eine freie schöne Aussicht bieten. Große Gesellschaftsräume, Terrassen und ein äußerst angenehmer Gastgarten machen den Aufenthalt zu jeder Zeit und auch bei jeder Witterung sehr angenehm. Die große Anzahl von Stammgästen aus allen Teilen der Welt, die immer wieder hier ihre sommerliche Heimstätte aufschlagen, beweist auch, wie sehr sie die Bemühungen der rührigen Hoteldirektion, sie zufriedenzustellen, zu würdigen weiß und wie heimisch sie sich hier fühlt
Am 2. Februar 1951 gastierte die damals berühmte "Wiener Eisrevue" in Zell am See. Aus diesem Anlass gab es nach der Vorstellung im Hotel Pinzgauerhof einen "Eisrevue-Ball".[4] Im Dezember 1951 fand dann eine "ausgezeichnete Modenschau erster Wiener Modehäuser" statt.[5]
Im Mai 2006 musste es den Konkurs anmelden.[6]
Quellen
- ↑ ANNO, "Dillinger's Reisezeitung", Ausgabe vom 10. April 1899, Seite 11
- ↑ ANNO,"Cook's Welt-Reise-Zeitung", Ausgabe vom 10. Jänner 1901, Seite 19
- ↑ ANNO, "Die Bühne", Ausgabe 1933, Seite 38
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 18. Jänner 1951
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 31. Dezember 1951, Seite 5
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 4. Mai 2006