2. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 2. Februar ist der 33. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 332 (in Schaltjahren 333) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
10. Jahrhundert
- 962: wohnt Erzbischof Friedrich I. der Kaiserkrönung Ottos I. in Rom bei
12. Jahrhundert
- 1180: wird Dietrich von Albeck zum Bischof von Gurk geweiht
15. Jahrhundert
- 1480: verliert Christoph Ebran von Wildenberg im Ungarnkrieg eine Schlacht im Lungau
17. Jahrhundert
- 1648: legt Virgil Guggenberger seine Ordensgelübde im Benediktinerstift St. Peter ab
18. Jahrhundert
- 1700: wird Franz Anton Adolph von Wagensperg zum Priester geweiht
- 1732: erlässt Friedrich Wilhelm I. von Preußen ein Einwanderungspatent für die Salzburger Exilanten, schickt Kommissare los, die Transport und Reise der Salzburger betreuen
19. Jahrhundert
- 1884: wird der Neubau der Karolinenbrücke in der Stadt Salzburg eröffnet
20. Jahrhundert
- 1911: Rodelwettbewerb 1911 in Zell am See
- 1919: wird der Alpine Rettungsdienst Kaprun gegründet
- 1938:
- ... die konstituierende Hauptversammlung der Salzburger Handelskammer findet statt
- ... beim Bezirksgericht in Taxenbach gelangt das "Bergfreunde"-Haus in Kolm-Saigurn mit Schutzhaus Neubau (Schätzwert 34.900 Schilling), Wert der vollständigen Schutzhauseinrichtung für 70 Betten 3.700 Schilling, zur gerichtlichen Versteigerung
- 1946:
- ... veranstaltet die Journalistengewerkschaft im Café "Fünfhaus" erstmals nach Jahren eine gesellige Zusammenkunft mit der "Pinguin-Band", Steffi Melz, Fred Braun, den Geschwistern Heidel und den "Vier Ossys"
- ... unterliegt der SSK der Wiener Austria in einem Freundschaftsspiel mit 2:5
- 1947:
- ... steht das bisher von den US-Truppen beschlagnahmte Festspielhaus der Salzburger Bevölkerung wieder zur Verfügung und heißt ab sofort nicht mehr "Roxy-Theater", sondern wieder "Festspielhaus"; als Ersatz beanspruchen die Amerikaner das Lifka Kino, dessen Vorführungen für die Zivilbevölkerung ins Festspielhaus verlegt werden
- ... finden auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch vor 4 000 Zuschauern drei Schlitten- und fünf Motor-Skijöring-Rennen statt
- 1948:
- ... wird Johann Schweinberger Abgeordneter zum Nationalrat
- ... ein Salzburger Kaufmann wird schuldig gesprochen, in der Zeit zwischen 1945 und 1948 vorsätzlich 9½ Tonnen hochwertige Lebensmittel der Versorgung der Bevölkerung entzogen zu haben; er wird zu drei Jahren Kerker verurteilt;
- 1958: gewinnt der Tiroler Josef "Josl" Rieder den Slalom bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Bad Gastein; der erklärte Favorit Toni Sailer belegt den zweiten Platz
- 1977: im Salzburger Kongresshaus findet ein Salzburger Mittelschülerball statt
- 1981: wird das Landschaftsschutzgebiet Plainberg per Verordnung festgelegt
- 1991: gewinnt Ulrike Maier bei der alpinen Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm die Silbermedaille im Riesentorlauf
- 1997: feiert die Skirennläuferin Claudia Riegler den letzten von vier Siegen innerhalb eines guten Jahres in Laax (CH)
- 1998: wird Walter Maschkan zum Oberschulrat ernannt
21. Jahrhundert
- 2005: wird das Museum Historypoint Hohenwerfen eröffnet
- 2007: wird der Club der Salzburger in Wien gegründet
- 2008: findet nach mehreren Jahren Pause in Salzburg-Maxglan wieder der traditionsreiche Maxglaner Faschingsumzug unter Rekordbeteiligung von 850 aktiven Faschingsfreunden und 15 000 Zuschauern statt
- 2014:
- ... die Gemeinde Schleedorf verleiht an Peter Herbst, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle sowie Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr ihre Ehrenbürgerschaft
- ... findet das Pinzgauer Trachtenschlitten- und Brauchtumsfest in Zell am See statt
- 2016: wird bekannt, dass Hanna Sukare für ihren Debütroman Staubzunge den Rauriser Literaturpreis 2016 erhalten wird
- 2020: das zweite GP Ice Race, eine Neuauflage des legendären Motorrad- und Auto-Eisrennen am Zeller See in Zell am See, endet
- 2021: tritt Maria Hutter als Landesrätin zurück. Ihre Nachfolgerin wird Daniela Gutschi
Geboren
18. Jahrhundert
- 1749: Ferdinand Graf von Bissingen-Nippenburg in Wilten, Tirol, Beamter und Politiker
- 1794: Anton Dschulnig in Zell am See, Schmiedmeister in Zell am See und Mesner in der Pfarre Saalbach
19. Jahrhundert
- 1840: Josef Gold in Bruck, Maler und Restaurator des späten Biedermeier
- 1845: Josef Mauracher in Zell am Ziller, Nordtirol, Orgelbauer
- 1847: Andreas Doser in Füssen, Allgäu, Königreich Bayern, ein in Salzburg tätiger Kirchenmaler und Vergolder
- 1862: Otto König, Schauspieler
- 1866: Heinrich Buchsteiner in Flachau, Abgeordneter zum Landtag
- 1887: Hans Pontiller in Jenbach, Nordtirol, Bildhauer
- 1899: Josefine Lindorfer, Nazigegnerin
20. Jahrhundert
- 1911: Lucas Suppin in Untertauern, Künstler und kritischer Kopf
- 1921: Bernhard Prähauser in Hallein, Professor, Bildhauer
- 1923: Helmut Franke im Eulengebirge in Preußisch-Schlesien, Salzburger Uhrmachermeister
- 1934: Peter Herbst, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle, Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Schleedorf
- 1935: Jürgen Geise, Professor für Violine, Viola und Kammermusik an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg
- 1939: Rüdiger Fahrner in Bad Ischl, österreichischer Maler und Autor
- 1946: Franz Imlauer, Pferdezüchter
- 1961: Barbara Morawec, Journalistin bei den Salzburger Nachrichten
- 1962: Reiner Schuhenn in Weingarten, Württemberg, Kirchenmusiker, Chorleiter, Dirigent und Rektor der Universität Mozarteum
- 1967: Artus Irbe in Riga, Lettland, Eishockeytormann
Gestorben
20. Jahrhundert
- 1916: Johann Draxl, katholischer Geistlicher
- 1920: Anton I. Dürnberger in Lofer, Landwirt in Hallenstein
- 1985: Johann Schweinberger, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger
21. Jahrhundert
- 2016: Guido Zobl, Obmann und Kommandant des Traditionsverbandes Infanterieregiment 59 Erzherzog Rainer und Gründer des Rainer-Traditions-Schützenkorps
Fest- und Gedenktage
- jährlich
- Maria Lichtmess, Wechsel der Dienstboten
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Ein fleißig Mühlrad friert nicht ein.
- Bauernregel
- Februar Schnee und Regen, deuten an den Gottessegen.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 2. Februar vor ...
- ... 1061 Jahren
- wohnt Erzbischof Friedrich I. der Kaiserkrönung Ottos I. in Rom bei
- ... 843 Jahren
- wird Dietrich von Albeck zum Bischof von Gurk geweiht
- ... 543 Jahren
- verliert Christoph Ebran von Wildenberg im Ungarnkrieg eine Schlacht im Lungau
- ... 375 Jahren
- legt Virgil Guggenberger seine Ordensgelübde im Benediktinerstift St. Peter ab
- ... 291 Jahren
- erlässt König Friedrich Wilhelm I. von Preußen ein Einwanderungspatent für die Salzburger Exilanten, schickt Kommissare los, die Transport und Reise der Salzburger betreuen
- ... 183 Jahren
- kommt Josef Gold, Maler und Restaurator des späten Biedermeier, zur Welt
- ... 139 Jahren
- wird der Neubau der Karolinenbrücke in der Stadt Salzburg eröffnet
- ... 85 Jahren
- findet die konstituierende Hauptversammlung der Salzburger Wirtschaft statt
- ... 32 Jahren
- gewinnt Ulrike Maier bei der alpinen Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm die Silbermedaille im Riesentorlauf
- ... 9 Jahren
- findet das Pinzgauer Trachtenschlitten- und Brauchtumsfest in Zell am See statt
und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute Maria Lichtmess, ein wichtiger Bauernfeiertag, gefeiert wird, an dem die Dienstboten ihren Dienstherren wechseln konnten
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 2. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.