Interkultureller Garten in Neumarkt am Wallersee

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick über einen Teil des Gartens
Blick über einen Teil des Gartens

Der interkulturelle Garten war ein Projekt seit 2007 bis Ende der 2010er-Jahre in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Allgemeines

Der Garten befand sich an der Moserkellergasse auf dem Grund der Gürtlervilla. Ein Teil des Gartens wurde für Gemüsebeete alljährlich umgepflügt. Diese Fläche wurde dann in mehrere kleine Beete geteilt und Personen zur Verfügung gestellt, die dort Gemüse anbauen konnten. Interkulturell war dieser Garten deshalb, weil nicht nur gebürtige Neumarkter bei der Bepflanzung und Betreuung mitmachten, sondern sich auch Menschen beteiligten, die aus allen möglichen der Welt stammen und nun in Neumarkt leben, viele auch nur vorübergehend.

Das Angebot, sich an dem Gartenprojekt zu beteiligen war kostenlos, man musste nur zwei Bedingungen erfüllen:
1. Man musste dem erhofften interkulturellen Austausch - Kontakte mit anderen Gärtnern - grundsätzlich positiv gegenüber stehen;
2. Der Gartenbau musste nach ökologischen Kriterien betrieben werden, also ohne Pestizideinsatz und synthetische Düngemitteln usw;

Die Gärtner

Je nach Herkunftsland unterschiedlich brachten sich die Menschen (auch jene mit Migrationshintergrund) in die Pflege des Gartens ein. Tschetschenen und Bangladeschi waren da immer hundert Prozent bei der Sache als wären sie als Gärtner zur Welt gekommen. Zum Ernten gingen die Leute einfach zu ihren Beeten und jeder nahm sich, was er brauchte. Hatte einer zu viel von etwas, teilte er es mit den anderen. Einmal hatte ein Vietnamese eine Spinatart aus seiner Heimat gepflanzt. Die Ernte war überreich, so verteilte der Vietnamese seinen Spinat an die anderen - man traf sich im interkulturellen Garten zum Plaudern und Spinatschneiden[1].

Projektpartner

Salzburger Bildungswerk, Museum in der Fronfeste, Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee, Samshofbauer, Gärtnerei Trapp, Menschen mit Migrationshintergrund im Gasthof Gerbl und andere Einzelpersonen.

Veranstaltungen

Alljährlich fand ein Pflanzfest statt, bei dem die Beete neu verteilt und bepflanzt werden. Darüber hinaus fanden immer wieder Veranstaltungen statt, wie beispielsweise das Permakultur Workshop im Mai 2013.

Weblinks

Quelle

Einzelnachweis